COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Anforderungen Deutschland Banken deutschen Institut Bedeutung Risikomanagements internen Berichterstattung Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 eingeführt wurden, stehen für eine wirksame Corporate Governance, eine zuverlässige und korrekte Finanzberichterstattung sowie… …. FEE (2003): Discussion Paper on the Financial Reporting and Auditing Aspects of Corporate Governance, Fédération des Experts Comptables Européens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …andere Akteure der Corporate Governance für ihre Überwachungsaufgabe wertvolle Impulse und Handlungsanleitungen. 1. Einführung: Der Abschlussprüfer auf dem… …Reagieren auf nicht-planbare Situationen. Die Fragen wurden jeweils demjenigen Akteur der Corporate Governance zugeordnet, dem diese typischerweise gestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance. 1. Einführung „IFRS has introduced greater confusion and far more… …. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2005, S. 21 ff. Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert jedoch in Tz. 6.3 grundsätzlich, die Aktionäre bei… …Schritt in Richtung Internationalisierung des deutschen Bilanzrechts darstellen. Selbst der Deutsche Corporate Governance Kodex, der sich in seiner Präambel… …verkommen 27 . Wie Abbildung 4 verdeutlicht, stellt eine transparente Rechnungslegung die Grundlage einer „guten“ Corporate Governance dar: sie steht im… …die derzeit so intensiv geführte Diskussion, ob nun Transparente Rechnungslegung Abbildung 4: Rechnungslegung als „Herzstück“ der Corporate Governance… …Governance Kodex. 27 Vgl. Moxter, Absehbarer Abschied von der HGB- Bilanzierung?, BB 13/2006, S. I. 28 Vgl. Böcking/Link, Grundlagen für eine bessere Corporate… …Governance in Deutschland, Börsen- Zeitung vom 31.12.2002. 29 Vgl. Meyer, Rechnungslegung und Corporate Governance – Postulate für ein glaubwürdiges… …Rechnungswesen, ST 9/2003, S. 701. 30 Vgl. hierzu ausführlich Blum, Corporate Governance, Lohmar/Köln 2005, S. 17 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Erlasse, Empfehlungen und Gesetze zur Corporate Governance im Allgemeinen und zum Risiko management im Speziellen nicht ab. 1 Während deutsche… …ausgewählter Normen und Kodizes: Bühler, P.; Schweitzer, M.: Was bedeutet der Sarbanes-Oxley Act für die Swiss Corporate Governance?, in: Der Schweizer… …Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 470. 29 Vgl. Pfyffer, H.-U.; Raggenbass, M.: Wunsch und Wirklichkeit in der Corporate Governance, in: Der Schweizer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Untersuchungsdesign Nicht zuletzt durch umfangreichere Anforderungen an die Corporate Governance in Unternehmen und der mit dem Sarbanes Oxely Act verbundenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ESVnews

    …. Er hat in diesen Bereichen Bundestag und Bundesregierung beraten, u.a. als Vorsitzender der Regierungskommission Corporate Governance (2000–2001)und in… …für Corporate Governance“ (1999); „Abschlußprüfung und Corporate Governance“ (2002– 2003); „Asset Management und Corporate Governance“ (2004). Derzeit… …Corporate Governance und Gesellschaftsrecht der EU-Kommission (seit 2005). Prof. Baums hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen vor allem in den… …seinen Forschungsschwerpunkten zählen vor allem Fragen der internationalen Rechnungslegung, der Corporate Governance, der Fraud Examination und des… …Governance Kodex“. PD Dr. Stefan Müller Jahrgang 1966, Promotion 1997, Habilitation mit dem Thema „Konvergentes Ma- nagement-Rech nungswesen“ 2003 an der… …Rechnungslegung, zum Corporate Governance, zum Controlling, zur Finanzierung und zu mittelständischen Unternehmen. Er ist ferner tätig als Dozent auf verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 1/06 • Inhalt Editorial Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Dr. Joachim Schmidt I ZCG… …Management Zur Zukunft der Corporate Governance 1 Prof. Dr. Thomas Berndt Die Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Aktuelle… …jedoch diesbezüglich bedeutende Fragestellungen bisher unbeantwortet geblieben. Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen 8… …effektiver zu gestalten? ZCG Recht Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts 13 Dr. Denis Gebhardt, LL.M. Mit… …dem Aktionsplan vom 21.5.2003 verfolgt die EU-Kommission ein ehrgeiziges Projekt zur Förderung der Corporate Governance und zur Einführung von… …Informationen nach deren Stattfinden. Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance 18 Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich +++ Umfang der… …der Corporate Governance – Teil A 23 Prof. Dr. Anja Hucke Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer… …Rechnungslegung Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance 33 Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Markus Peskes Informationsasymmetrien… …Corporate Governance Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESV-NEWS (S. IV): Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait +++ ZCG-Veranstaltungen (S. V… …ZCG-Vorschau (V): Themen der ZCG-Ausgabe 2/06 +++ ZCG-Büchermarkt (VI): Bilanzskandale (Peemöller/Hofmann) / Deutscher Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen fokussiert in Deutschland auf den Aufsichtsrat. Als notwendigem Organ der Aktiengesellschaft kommen dem… …Governance Kodex liegt in der Konkretisierung von Verhaltensanforderungen an den Aufsichtsrat. Ebenso hat die Europäische Kommission reagiert und am 6.10.2004… …verhindert werden. Zudem leisten Rechtsprechung und Literatur Beiträge zur verbesserten Corporate Governance. Große Bekanntheit hat bspw. das „ARAG“-Urteil des… …Entwicklungen der Corporate Governance- Diskussion zu informieren. Peemöller geht in seinem Beitrag (S. 81 ff.) der praxisrelevanten Frage nach der Bedeutung von… …Corporate Governance für Familienunternehmen nach. Eine ähnliche Thematik greifen Hucke/Just voraussichtlich im nächsten ZCG-Heft auf und analysieren in ihrem… …der Corporate Governance bilden. Eine informative Lektüre wünscht Ihnen Ihre am Widerstand der Gewerkschaften. Auch der 66. Deutsche Juristentag, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …. Bassen ist Sprecher der Kommissionen Effektive Finanzkommunikation und Corporate Governance der DVFA, Mitglied im Kuratorium der Deutschen… …Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung, Corporate Governance und Wachstumsfinanzierung. Dr. Henning Herzog studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte im Jahre… …Governance, Altersvorsorge und Währungsfragen. Prof. Dr. Axel von Werder Jahrgang 1956, hat an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre studiert. Er… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Sprecher des Berliner Initiativkreises German Code of Corporate Governance (GCCG), Mitglied der Regierungskommission… …Deutscher Corporate Governance Kodex sowie Vorsitzender des Nominierungsausschusses der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Ferner gründete Axel v… …. Werder mit Unterstützung namhafter deutscher Unternehmen das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) an seinem Lehrstuhl an der Technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision in der Corporate Governance; Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung; Prüfung des… …Revision bezüglich Enterprise Risk Management [ERM]) Heinrich, Detlef: Due Diligence in Merger & Acquisition-Prozessen. In: Governance von Profit- und… …Prüfungen; IT Governance Prozess; Anforderungen des neuen Standards COBIT 4.0) Steiner, Martin: Einsatz von Cobit für Informatikrevisionen. In: Der Schweizer… …: Entwicklungsperspektiven der Revisionsfunktion im staatlichen Governance-System. In: Governance von Profit- und Nonprofit-Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung… …; Entwicklungsperspektiven der Revisionsfunktion; Rollenverständnis der Prüfer; Strukturreformen; Corporate Governance Kodex) Donle, Michaela; Richter, Martin: Neuordnung der… …Governance/Überwachung von Unternehmen Becker, Thorsten: Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex, Baden-Baden 2005 (ISBN 3-8329-1490-0)… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Verbindlichkeit des Kodex; Entspre chens erklärung; Anspruchsgrundlagen für Außenhaftung; Innenhaftung der Organe der… …; Corporate Governance; Kritik am Sarbanes-Oxley-Act; staatliche versus private Regulierung; PCAOB) Roberts, John: Agency Theory, Ethics and Corporate… …Governance. In: Corporate Governance: Does any size fit? hrsg. von Cheryl R. Lehman; Advances in Public Interest Accounting, Vol. 11, Amsterdam u. a. 2005, S… …. 249–269. (Unternehmensführung; Corporate Governance; Einfluss der Agency Theorie auf die Cor porate Governance; Ethik des Shareholder Value; Ethik als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück