COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung deutsches Compliance Fraud Instituts Prüfung Controlling Arbeitskreis internen PS 980 Anforderungen Governance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 27. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …. in Spanien nach IFRS oder in den USA nach US-GAAP bilanzieren, sinnvoll. Mit den bisherigen Publikationsmedien sind solchen Vergleichen jedoch enge… …transition to XBRL“ als von einer obligatorischen Verwendung von XBRL aus21 . XBRL Australia erweitert zur Zeit die IFRS Taxonomie um Landesspezifika und wird… …importiert und exportiert werden. Mit XBRL FR stehen Datenformate für Jahresabschlüsse unter IFRS, HGB und US GAAP zur Verfügung. Die Risiken in der laufenden… …Bilanzierungsrichtlinien. Bei Änderungen und Erweiterungen der IFRS aktualisiert die IASC-Foundation die IFRS-Taxonomie und stellt diese den Unternehmen zur Verfügung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Konzernabschluss besteht unabhängig davon, ob dieser nach handelsrechtlichen Grundsätzen oder – wie in der Praxis ganz überwiegend – unter Beachtung der IFRS… …. Die Gesetzesbegründung spricht sich bei IFRS- Konzernabschlüssen für eine einschränkende Erklärung dahingehend aus, dass der Konzernabschluss „unter… …zugehörige Abschluss unter Beachtung der handelsrechtlichen Vorgaben oder der IFRS aufgestellt wurde. Demnach hätten die Versicherungen zu den Lageberichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …einzurichten. der. Ziel des Beitrags ist daher eine umfassende Bestandsaufnahme der zentralen IFRS, die eine Anwendung des Management Approach ermöglichen… …die Problemfelder des Management Approach erörtert. Denn auch wenn dieser einen wesentlichen Bestandteil der IFRS darstellt, so sind damit u. U… …Punkten dem Management Approach. So wird z. B. für die Bewertung des Vorratsvermögens auf die interne Kostenrechnung zurückgegriffen. Die IFRS weiten die… …Stuttgart, Tel.: 0711/6200749-70, Fax: 0711/6200749- 99, E-Mail: kontakt@gcpas.org, Internet: www.GCPAS.org. Experten-Seminar „Financial Statements nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …intensiv geführte Corporate Governance Diskussion maßgeblich beeinflusst haben, sei aus den anderen Themen dieser Ausgabe der Beitrag über IFRS als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …DRSC-Quartalsberichte +++ Inhalt/Impressum • ZCG 2/06 • III ZCG Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? 72 Stefan Hofmann Gewähren Abschlüsse nach IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …internationaler Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standard, IFRS) einen großen Einfluss auf das Risikomanagement und die Risikoexposures… …RM Kontrolle eine starke Orientierung auf Interne Modelle mit höheren Veröffentlichungspflichten, sowie eine enge Verzahnung mit den IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Wirtschaftlichkeitsrechnungen 28. 09. 2006 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-) Abschlusses 03. 11. 02006 Prof. Dr. J. Tanski ◆ ◆ Seminare IT-Revision Grundstufe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …72 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen… …Rechnungslegung Stefan Hofmann * IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen… …Bilanznormen weit überlegen gelobt wird, sprechen andere von einem „schädlichen Irrweg“. Doch gewähren Abschlüsse nach IFRS nun einen zuverlässigeren Einblick in… …Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance. 1. Einführung „IFRS has introduced greater confusion and far more… …confused than ever and the only people to gain are the accounting firms which have been raking in record profits from IFRS related work.” Die Aussage des… …Bilanzregeln IFRS wider. Die Euphorie, mit der diese anfänglich als Inbegriff einer fairen und objektiven Bilanzierung gepriesen wurden, ist einer gewissen… …Skepsis gewichen. Zunächst glaubte man, in den IFRS über ein gegen die sog. „Enronitis“ weitgehend immunes Rechnungslegungssystem zu verfügen. Tatsächlich… …bilanzierten; spektakuläre Fälschungen von IFRS-Abschlüssen wurden kaum bekannt 1 . Die Überlegenheit der IFRS gegenüber den US-GAAP begründete man vor allem mit… …auf IFRS nicht einen hohen, vielleicht zu hohen Preis hat 2 . Auch die IFRS sind kein Garant gegen plötzliche Unternehmenskrisen; die tägliche Arbeit… …neuen „IFRS-Welt“ teilweise skeptisch gegenüber. Eine Umstellung auf IFRS wird vor allem von traditionellen „HGB-Buchhaltern“ nicht als Fortschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Entwicklung von Änderungen der IFRS und diagnostizierte eine tiefgreifende Verärgerung in Europa, die bis hin zu Äußerungen maßgebender Experten reiche, wonach… …die Anwendung von IFRS ausgesetzt werden könnte. Konkret für Deutschland stehe die Fortentwicklung des HGB mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz an… …Einbindung der europäischen Rechnungslegungspraxis in die Weiterentwicklung der IFRS in konkrete Anwendungsvorbehalte münden könnte. Jürgen Kirsch befassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück