COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (22)
  • eJournals (6)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …– 45. 4 Vgl. etwa Jonen/Schönbohm (2011), S. 122 – 130. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision Die… …weltweiten Bestrebungen zur Optimierung der Regelungen für die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung [Corporate Governance (CG)] haben bedeutende… …die Unterstützung bei der Erstellung der Abhand- lung. 57Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Corporate Governance Freidank sen.12 Sofern es… …unterstützen.7 2. Integration der IR in das System der Corporate Governance Die IR gehört im deutschen dualistischen Sys- tem der Unternehmensverfassung zum… …VAG). 8 Vgl. zur Strukturierung der Corporate Governance in einen in- und externen Teil Freidank/Hinze (2014), S. 455 – 457. 9 Vgl. Freidank (2012), S… …(Governance Processes) durch - Definition und Kommunikation der Wert- vorstellungen und Ziele, - Überwachung der Zielerreichung, - Zuordnung von… …auch die Aufgabengebiete der IR stetig erweitert worden. 59Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Corporate Governance Freidank schen… …58. 20 Vgl. Freidank (2012), S. 219 – 224. Jahre ZCG Jetzt gratis kennen lernen: www.ZCGdigital.de/info/ Zeitschrift für Corporate Governance… …Corporate Governance Freidank Satz 2 AktG genannten Aufgaben eines Prüfungs- ausschusses sowie zu den getroffenen Regelun- gen zur Realisierung der… …Betriebswirt- schaft e. V.“ (Hrsg.): Externe Corporate Governance- Berichterstattung, in: DB 20/2006, S. 1069 – 1071. AKEU: Arbeitskreis „Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …Schließung der Erwartungslücken Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die gesetzlichen Regelungen zur Publizität der Corporate Governance erschweren es den… …(inter-)nationalen Reformprozessen 1 genannt, die auf eine Qualitätssteigerung der Corporate Governance abzielen. Allerdings stehen bei diesen Untersuchungen vorrangig… …; Freidank/Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.), Corporate Governance von… …Geschäftsführung auf dem Prüfstand, BB 1997 S. 1841; Velte, Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?… …allen Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK, S. 1–15) im Hinblick auf den Aufsichtsrat entsprochen wurde und wird oder welche… …(inter-)nationaler Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse des Kapitalmarkts… …Corporate Governance eines Unternehmens, insbesondere über die Erfüllung der Überwachungs-, Beratungs- und Berichterstattungsaufgaben des Aufsichtsrats, in… …im Hinblick auf die Beschlussvorbereitung der Aktionäre im Besonderen und bezüglich der Corporate Governance des Unternehmens im Allgemeinen erheblich… …. 314–316; Freidank/ Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …214 • ZCG 5/15 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …260 • ZCG 6/15 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/15 • 75 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 3/15 • 121 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/15 • 31 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …Teil A dieses Beitrags 1 wurde bereits gezeigt, dass Inhaltskomponenten der externen Corporate Governance in die Berichterstattung einzubeziehen sind… …Ratingagenturen genannt. Hier nun soll auf deduktivem Wege verdeutlicht werden, welche zentralen Inhaltskomponenten ein eigenständiges Corporate Governance… …Träger unterbreitet. 2. Reform des Corporate Governance Reporting (CGR) 2.1 Bedeutende Inhaltskomponenten 2.1.1 Informationen zur Zusammensetzung des… …Verwaltungs-/Aufsichtsrats (2005/162/EG), in: ABl. EU Nr. L 52 vom 25. 2. 2005, S. 55 Tz. 3.2. 7 Vgl. Böcking, Corporate Governance und Transparenz, in: v. Werder/Wiedemann… …(Hrsg.), Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, Festschrift für K. Pohle, 2003, S. 264; EU-Kommission, Empfehlung der… …Vorstand) zwingend Informationen über die Vergütung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers. Corporate Governance Reporting Rechnungslegung • ZCG 3/15 •… …zur Corporate Governance, die der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat… …, Überwachung des Risikomanagementsystems durch den Aufsichtsrat, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 113–140. 10 Vgl. hierzu… …www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex-2013/D-CorGov-Endfassung-Mai 2013.pdf, S. 13 Tz. 5.5.4 (Abruf am 6. 2. 2015). 138 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Corporate Governance Reporting Durch den Tatbestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …Themenbereichs finden Sie im Buch des Autors Glaser, C.: Risikomanagement im Leasing, Springer Gabler 2015, ISBN 978-3-658-05514-1) Der Begriff Governance… …Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 57 Das BGH-Urteil zur Garantenpflicht dürfte eher als Einzelfall einzustufen sein. 2.2 Aufgabe der… …Gesetzesverstöße zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Es Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 59 Anti-Fraud-Management mit… …: Ausgewählte Ausprägungsformen von Betrug im Leasing (Vgl. Glaser a. a. O. 2015, S. 311) Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Speziell der interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …das Thema Corporate Governance Reporting wurde auf der Tagung in Düsseldorf intensiv erörtert. Stakeholder stehen vor einem Informationsberg Eigens… …für dieses Thema war bereits vor zwei Jahren der Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ (CGR) eingerichtet worden. Dessen Hauptanliegen ist es… …betrifft  die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (Leitung und Überwachung) einer Unternehmung im Rahmen (unter-)gesetzlicher Vorschriften.Das… …Problem: Die gesetzlichen Regelungen zur Veröffentlichung von Corporate Governance verlangen nach Informationen auf Basis unterschiedlicher Gesetze (z.B… …. HGB, AktG, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK).Die Fülle verschiedener Berichtsarten und Berichtselemente (z.B. Anhang, Lage-… …, Geschäfts-, Zwischen-, Quartalsbericht, Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung, Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht)… …Informationen über die Handhabung und Qualität der Corporate Governance zu erhalten. 13 Thesen zur Verbesserung des Corporate Governance Reportings Vor diesem… …ein CGR müssen aus den Transparenzanforderungen an Leitung und Überwachung als Bestandteile der in- und externen Corporate Governance abgeleitet werden… …CGR-Systems möglich sein. These 3: Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten beim Corporate Governance Reporting eng zusammen. These 4: Die Vorschriften des § 289a… …Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben haben. These 5: Das Corporate Governance Reporting soll bestehende Informationsasymmetrien zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück