COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (135)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Grundlagen Institut PS 980 Praxis Deutschland Prüfung Risikomanagement internen deutsches Risikomanagements Fraud Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Arten vertriebsunterstützender Drittparteien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …tätig ist.15 Die vorausgesetzte ständige Betrauung ist demgegenüber nicht gegeben, wenn der Externe, wie dies in der Praxis häufig vorkommt… …Insoweit spricht man auch von einem Gelegenheitsagenten.17 Entsprechende Verträge werden in der Praxis häufig als Project Agreements bezeichnet und der… …Personen- gesellschaften können Handelsvertreter sein.18 Der Handelsvertreter erhält als sog. Vermittlungsvertreter bei der in der Praxis wichtigen Variante… …Geschäfts im Sinne einer Mitursächlichkeit fördert, eine Erfolgs- provision.19 Eine vergleichsweise geringere Rolle in der Praxis des Handelsver-… …adäquaten Compliance-Maßnahmen aufgrund einer Risikoana- lyse individuell festgelegt werden sollten. Außerdem kommen in der Praxis Sonderkonstellationen vor… …gleichbleibendem (End-)Kun- den tätig waren. Die Praxis kennt z.B. Fälle, in denen ein unter Compliance- Gesichtspunkten als problematisch bewerteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf bei der Bußgeldbemessung offen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …, das Ausmaß des erlittenen Schadens sowie mögliche Bemühungen zur Schadensminderung und der Grad der Verantwortlichkeit. Was aus Sicht der Praxis… …mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Für die Praxis ist damit klar: Unternehmen müssen ihre datenschutzrechtliche Verantwortung nicht nur innerhalb der… …. Diese Lücken gefährden nicht nur die Rechtssicherheit, sondern auch die Akzeptanz der DSGVO in der Praxis. Es ist höchste Zeit, sie zu schließen. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
    …Ergebnissen der Umfrage praxis orientierte Handlungsempfehlungen ab, die potenzielle Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. Drechsler stellt im dritten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Fachhochschulen und vergleichbaren Forschungseinrichtungen den Förderpreis Interne Revision aus. Prämiert werden hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    School GRC

    …zeigt auch Möglichkeiten auf, KI in der GRC- Praxis einzusetzen. Hierzu gehört auch die Betrachtung von ethischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …haltigkeitsberichterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 88 ff. 2… …Siehe zur Verortung der ESRS in den Vorgaben der CSRD Baumüller, J.: Von der CSRD zu den ESRS: ein neues Fundament für Nachhaltigkeitsberichte, Praxis der… …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich… …, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 214–220. 115 6.3 Stakeholder im Prozess der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 „Die… …Wesentlichkeit in der europäischen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung die- ser eine Rolle spielt. Dies ist insofern von großer Bedeutung, als Literatur und Praxis hier sehr unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten… …Wesentlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 14. Jg. (2018), S. 202. 19 Vgl. Art. 34 Abs. 1… …bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung wurde demgegen- über Relevanz häufig als Teil der Wesentlichkeitsanalyse, d. h. der inhaltlichen Be-… …Weiterentwicklungsbedarf für die vorherr- schende Praxis zum Ausdruck kommt: Unternehmen haben Augenmerk darauf zu legen, die von den Auswirkungen ihrer… …bislang der Fall ist. Die bisher oftmals vorzufindende Praxis, die Wesentlichkeitsanalyse in Form von standardisierten Fragebögen abzuwickeln, die ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …typischen Haftungsfälle in der Praxis man im Blick behalten muss und welche Strategien der Risikobegrenzung sich bewähren, zeigt Ihnen das Expertenteam um…
  • KI-Tools für Schulungen: Worauf bei der Auswahl zu achten ist

    …Transformationslinien Aktuelle Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis, aus Verwaltung und Sozialwirtschaft Zukunftsperspektiven und Erfolgsfaktoren auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Bestandteil der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF). Es wird zur Anwendung empfohlen und erlaubt die Anpassung an die individuellen… …Praxis • Q&A: Ihre Fragen – unsere Antworten Hier können Sie sich zum Webinar anmelden: www.diir.de/aktuelles/ Risk in Focus 2026 Die Studie Risk in Focus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …kompliziert die Auslegung der Begriffe in der Praxis ist, macht auch der Umfang dieses Unterabschnitts deutlich: Ein Siebtel des Buches beschäftigt sich mit der… …Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Ihr Update für Studium und Praxis Die Aufgaben im IT-Management sind spannend und…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück