COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung Praxis Revision internen Corporate Risikomanagement Grundlagen Compliance Rahmen Kreditinstituten Instituts Controlling Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 14 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen. Zudem werden in weiteren Dokumenten neue Begriffe des Glossars erläutert und die bisherige Version der Standards den neuen Standards…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …behandeln. Abhängig von der Branche, dem Geschäftsmodell der Unternehmen und den jeweiligen Prüfungszielen werden die Kapitel über die folgenden Aspekte der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …Datenanalyse in SAP®: Grundlagen & Praxis Maria Drießen 04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch…
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte durch KI, mit geschätzten Produktivitätssteigerungen in den… …nächsten fünf Jahren von 8 Prozent für das eigene Unternehmen und gesamtwirtschaftlich von 12 Prozent. Insgesamt zeige sich, dass KI in Deutschland… …zunehmend als Schlüsseltechnologie wahrgenommen wird, die wesentliche Wachstumspotenziale für die Zukunft bietet. Über den Anteil der Unternehmen, die… …vermuten lässt. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das geht aus der… …Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine Spielart von KI nutzten. Damit liege Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang 7 – hinter Ländern wie… …Prozent). Dabei spiele die Firmengröße eine Rolle: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzten in Deutschland KI ein, bei… …kleinen Unternehmen sei es nur jedes Zehnte. Deutsche Unternehmen setzen KI laut Ifo vor allem bei IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Umsetzung von CSRD veröffentlicht

    …Unternehmen und einer Prüfung der entsprechenden Nachhaltigkeitsberichterstattung“, schreibt die Bundesregierung in dem Gesetzentwurf.Damit trage das Gesetz…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 1

    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …werden kann. Trotz einiger Unsicherheiten bestehen für Unternehmen in Deutschland erhebliche straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Risiken, da viele… …Sorgfaltspflichten für Unternehmen. Der Anwendungsbereich der Sanktionen wird dabei grundsätzlich durch die jeweiligen Rechtsakte selbst festgelegt. Art. 13 der… …Sorgfaltspflichten für Unternehmen kann sogar von einem Paradigmenwechsel gesprochen werden, der sich vor allem durch eine faktisch extraterritoriale Wirkung der… …Wirtschaftsgebiet. „Ausführer” i.S.d. AWG können sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen sein. Der Begriff ist in § 2 Abs. 2 AWG legaldefiniert als „jede… …, muss (und wird bei ausführenden Unternehmen regelmäßig) aber nicht die Person sein, die die Waren bei rein tatsächlicher Betrachtung selbst über die… …, dass Ausführer i.S.d. AWG (also die Vertragspartner) regelmäßig Unternehmen sein werden, was zur Folge hat, dass das besondere persönliche Merkmal nur… …auf Unternehmen insbes. der Insolvenzverwalter nach §§ 56 ff. InsO sein kann. 33 MüKoStGB/Radtke, 4. Aufl. 2020, § 14 Rn. 95; Schönke/Schröder/… …Ausfuhrvorgang beteiligt sind, kann nicht zuletzt die Wissenszurechnung im Unternehmen schwierig sein, um in der Person des Ausführers die notwendigen… …bekannt gemacht wurde, dass die Europäische Union eine Reihe von Maßnahmen gegen Russland, russische Staatsangehörige und Unternehmen beschlossen hat, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht in der europäischen Praxis – und Deutschland?

    Rechtsanwältin Sigrid Mehring-Zier
    …grenzüberschreitenden Tätigkeit widmet. 5 In Frankreich und Schweden werden momentan Unternehmen und Manager für völkerstrafrechtliche Verbrechen in Konfliktregionen… …verfolgt, zu denen Verantwortliche im Namen der Unternehmen Beihilfe geleistet haben sollen. Für deutsche Unternehmen, die Waffen und Rüstungsgüter… …herstellen und exportieren, oder Unternehmen, die in (potentiellen) Konfliktregionen produzieren, stellt sich die Frage, ob es auch hier völkerstrafrechtliche… …Risiken für das Unternehmen selbst und/oder die Unternehmer in ihrer betrieblichen Tätigkeit bestehen (können). 6 In Deutschland können juristische Personen… …Ordnungswidrigkeitengesetz, wie sie aus dem „klassischen Wirtschaftsstrafrecht” bekannt sind. Ferner können Führungspersonen von Unternehmen strafrechtlich verfolgt und… …belangt werden – und den dahinterstehenden Unternehmen die Verhängung der Einziehung von Gewinnen drohen. Verwundern dürfte das nicht – schon in den… …auf den Verflechtungen zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Man denke an die Verfahren, die die Unternehmen Flick 8 , IG Farben 9 und Krupp 10 betrafen… …gewähren, aber auch den Blick auf unser Strafrecht lenken: droht uns ähnliches? B. Strafverfolgung von Unternehmen und und Unternehmern für Völkerstraftaten… …Mitarbeiter führten den Betrieb fort. Sowohl in Schweden als auch in Frankreich werden wegen wirtschaftlichen Völkerstraftaten Ermittlungen gegen Unternehmen… …dahinterstehenden Unternehmen, in den Ermittlungen im Mittelpunkt – in Schweden stehen sie bereits vor Gericht. Hier soll eine kurze Übersicht über die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    E-Mail-Auswertung bei internen Ermittlungen

    Alles im Fluss? Fernmeldegeheimnis, Rechtsgrundlagen, Betroffenenrechte
    Rechtsanwalt Tim Wybitul, Dr. Markus Wünschelbaum, Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas
    …Arbeitsplatz und des dienstlichen E-Mail-Accounts ist in vielen Unternehmen gelebte Praxis. Und für die Durchführung von internen Untersuchungen durchaus… …Unternehmen gehalten sind, Indizien für interne Regelverstöße aufzuklären. Viele unserer Mandanten verwenden entsprechende Datenschutzerklärungen, die… …Unterrichtung im Einzelfall nicht aus. AK: Welche Maßnahmen empfehlt ihr beide, wenn ein Unternehmen seinen Mitarbeitern die Privatnutzung – zumindest in einem… …sinnvolle Richtschnur, an der sich Unternehmen orientieren können? MW: Klar – zunächst einmal klingen Datenminimierung und das Ziel einer umfassenden… …ex ante. Das bedeutet, das Unternehmen definiert im Vorfeld, welche Bereiche oder Arten von E-Mails für die Untersuchung nicht relevant sein werden… …Unternehmen bereits im Vorfeld gut aufstellen? TW: Wie bereits angesprochen, sollten Unternehmen im Idealfall bereits im Vorfeld – und damit etwa bei der… …auf das E-Mail-Postfach zur „Gewährleistung der Unternehmensintegrität” eindeutig genug? Und wenn nein: wie machen Unternehmen es besser? MW: Die… …man Unternehmen schon mehr abverlangen, ohne dass sie an Flexibilität einbüßen oder das Ermittlungsziel gefährden. Denkbar wäre etwa, dass eine… …dokumentieren. Denn gerade bei internen Untersuchungen gibt es ja eine erhebliche Wahrscheinlichkeit, dass die vom Unternehmen ergriffenen Maßnahmen später einmal… …verstehst Du die Rechtsprechung des EuGH dazu, Tim? TW: Die Übertragung der Rechtsprechung des EuGH in die betriebliche Realität der Unternehmen ist oft eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …durch Unternehmen ist ein bereits viel beleuchtetes Themenfeld, zu der zahlreiche Literaturbeiträge und einige Urteile existieren. Aufgrund der Vielzahl… …eine Vergütung durch Unternehmen, wenn die Verteidigung des Beschuldigten lege artis erfolgen soll. Aufgrund der Länge und Komplexität vieler Verfahren… …Arbeitnehmer (Betroffener) hat einen Anspruch auf Kostenübernahme (s. auch III.) • Unternehmen trifft sachgerechte und pflichtgemäße Ermessensentscheidung (s… …. Ermessensentscheidungen im Unternehmen Hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Übernahme der Verteidigerkosten, bedeutet dies nicht, dass das Unternehmen die Kosten… …nicht freiwillig übernehmen kann. Das Unternehmen hat in vielen Fällen ein erhebliches Interesse an einer ordentlichen Verteidigung seiner Arbeitnehmer… …, etwa weil Imageschäden oder wirtschaftliche Einbußen drohen. Bevor das Unternehmen die Entscheidung zur Kostenübernahme trifft, muss es eine sachgerechte… …Ermessensentscheidung in privaten Unternehmen Richtet sich nach den Sorgfaltspflichten des § 347 HGB (bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 AktG). Es gilt die sog… …hinsichtlich der Vermögenslage im Unternehmen, fehlende innerbetriebliche Transparenz sowie sachwidrige Motive. BGH, Urt. v. 06.12.2001 – 1 StR 215/01, NJW 2002… …f.; Scharf, in: MAH StV § 43 Rn. 93 f. Besonderheiten für Personenhandelsgesellschaften Ermessensentscheidung in öffentlich organisierten Unternehmen… …insbesondere die Kostenübernahme durch Versicherungen in der Praxis eine bedeutende Rolle. Viele Unternehmen schließen für ihre Organmitglieder und leitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Geschäftsherrenhaftung und mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft in unternehmerischen Organisationsstrukturen: Sinnvolle Ergänzung oder systemwidrige Durchbrechung des Eigenverantwortungsprinzips?

    Stud. iur. Sara Müller
    …unterstellten Mitarbeiter. 5 Lässt er Straftaten geschehen, die diese aus dem Unternehmen heraus begehen, kommt, soweit das Untätigbleiben nicht bereits durch… …die rechtliche Befehlsgewalt im Unternehmen, sondern auch über einen überlegenen Informationsfundus. Die daraus resultierende partielle Unmündigkeit… …Ausfluss seines Organisations-, Weisungs- und Direktionsrechts. 12 Herrschaft über das Unternehmen als Gefahrenquelle Ein überwiegender Teil der Literatur… …stützt eine solche vielmehr auf dessen Herrschaft über den Betrieb als Gefahrenquelle. 13 Die Leitungsperson beherrsche das Unternehmen insgesamt und damit… …ergeben kann. Anders liegt es mit der Herleitung einer Verantwortlichkeit aus der Herrschaft über das Unternehmen als Gefahrenquelle. Dass… …Überwachergarantenpflichten im Grundsatz da entstehen, wo Gefahrenquellen eröffnet werden, 26 legt die Annahme nahe, dass jene auch dort existieren müssen, wo Unternehmen… …Da diese Gefahren letztlich seiner Herrschaftssphäre unterfallen, scheint es angezeigt, ihm für die Freiheit sein Unternehmen betreiben zu dürfen, im… …eigenverantwortlichen Verhalten einzelner Arbeitnehmer ergeben können. 53 Solange die Straftat eines Mitarbeiters in einem inneren Zusammenhang mit dem Unternehmen steht… …der ihm eingeräumten Freiheit, das Unternehmen betreiben zu dürfen 55 , dogmatisch überzeugend. Auch wenn sich eine Überwachergarantenpflicht des… …Problem der Verantwortlichkeit beim Betrieb wirtschaftlicher Unternehmen zu lösen. 82 In folgenden Entscheidungen hielt der BGH an dieser angekündigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück