COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (144)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (40)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Anforderungen Corporate Prüfung Management deutschen Compliance interne Kreditinstituten internen Controlling Bedeutung Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen

    Wolfhart Fabarius
    …kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Wolfhart Fabarius ist Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/23 • Inhalt Editorial Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen 241 Wolf hart Fabarius Management Communities of Practice in der… …WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches… …Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Gerrit Brösel, FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Henning Herzog, QIRM Institut für Regulation & Management e.G. Ulrich Hocker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Family Offices Management • ZCG 6/23 • 245 Communities of Practice in der Wissensweitergabe Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische… …. 34–46. 2 Geiger/Schreyögg, Narratives in knowledge sharing: Challenging validity, Journal of Knowledge Management 1/2012 S. 97–113; Huang/Chiu/Lu… …, Knowledge governance mechanisms and ­repatriate’s knowledge sharing: the mediating roles of motivation and opportunity, Journal of Knowledge Management 5/2013… …Business Ethics 2010 S. 473–489. 5 Wong/Aspinwall, Characterizing knowledge management in the small business environment, Journal of Knowledge Management… …Business Management 2/2015 S. 182–191. ben widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht: Während einige Studien darauf hinweisen, dass Familienunternehmen von… …. 25–38. 10 Konopaski/Jack/Hamilton, How Family Business Members Learn About Continuity, Academy of Management Learning & Education, Academy of Management… …3/2015 S. 347–364. 11 McAdam/Clinton/Gamble/Gartner, The Family Business as a Community of Practice, Academy of Management Proceedings, Academy of… …Management, 1/2019 S. 14915. 12 Wenger, Communities of Practice: Learning, Meaning and Identity, Cambridge University Press, Cambridge, 1998. Prof. Dr. Börje… …Berlin, Fachbereich Wirtschaftsund Rechtswissenschaften, Kontakt: henschel@htw-berlin.de 246 • ZCG 6/23 • Management Family Offices c In… …study, International Journal of ­Management and Decision Making, 1.1.2021, https://iris.unitn.it/handle/11572/288812 (Abruf: 17.10.2023)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …252 • ZCG 6/23 • Management Investor Relations Lohnt eine gute Investor- Relations-Arbeit? Ergebnisse einer multivariaten Analyse ­ausgewählter… …Investor Relations Management • ZCG 6/23 • 253 Proxys zur Messung des Nutzens guter IR- Arbeit. Beispielsweise messen Nel et al. (2018) den Nutzen von IR… …Analysten belegt werden. 13 8 Vgl. Nel et al., South African Journal of Economic and Management 1/2018 S. 263 f. 9 Vgl. Agarwal et al., Accounting and… …Vgl. Ly, Asia-Pacific Journal of Business Administration 1/2010 S. 96; Nel et al., South African Journal of Economic and Management 1/2018 S. 263 f… …Management 2/2008 S. 385. 15 Vgl. Froidevaux, Investor Relation Internet ­Disclosure and the Cost of Equity Capital, 2004, S. 65… …Anlegern und Management negativem Anlegeraktivismus vorbeugen kann. 20 Insgesamt deutet der Bestand empirischer Studien darauf hin, dass sich eine gute IR-… …. 500 f. 22 Vgl. Bassen et al., JfB 2010 S. 54 f. 254 • ZCG 6/23 • Management Investor Relations c Wenn gute IR-Arbeit zu einem Abbau von… …Zusammenhang zwischen guter IR-Arbeit und Informationsasymmetrie, die einerseits zwischen dem Management eines Unternehmens und dessen Anteilseignern… …Economic and Management 1/2018 S. 257. 24 Vgl. Bassen et al., JfB 2010 S. 53. 25 In Anlehnung an Brown/Hillegeist, Review of Accounting Studies 2007 S. 446… …Economic and Management 1/2018 S. 260 ff. 33 Vgl. Bushee/Miller, The Accounting Review 3/2012 S. 884. c Die Medianwerte zu ANALYST sprechen für den in H1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …Entscheidung anfällig für Manipulation und Individualinteressen. Im Management leider nicht unübliche diffuse Formulierungen („schlanker und schlagkräftiger… …Graumann/Grundei/Linderhaus, Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen, ZCG 2009 S. 26 m. w. N. 30 Vgl. im Überblick Schreyögg/Koch, Management, 2020… …. Simons/Pelled/Smith, Making use of difference: diversity, debate, and decision comprehensiveness in top management teams, Academy of Management Journal 1999 S. 662–673… …; Talaulicar/Grundei/v. Werder, Strategic decision making in start-ups: The effect of top management team organization and processes on speed and comprehensiveness… …decision making in high-velocity environments, Academy of Management Journal 1988 S. 749. 41 Wendelin Wiedeking, seinerzeit Vorsitzender des Vorstands der… …unterscheiden. Exemplarisch 43 Vgl. v. Werder, Argumentation rationality of management decisions, Organization Science 1999, S. 672-690; v. Werder/Talaulicar… …; Boivie/Bednar/Aguilera/Andrus, Are Boards Designed to Fail?, The Academy of Management Annals 2016, S. 1–89. kann die komplementäre Qualitätssicherungsfunktion des Aufsichtsrats… …structure and its consequences for the management of diversity, European Journal of Work and Organizational Psychology, 2006, S. 431–458; Schneid et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …Financial Disclosures (TCFD) etabliert wurde: 7 c Governance (GOV) c Strategie (SBM) c Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO) c Metriken 8 und… …, politisches Engagement, dem Management der Beziehungen zu Lieferanten (inklusive Zahlungspraktiken) und der Bekämpfung von Korruption und Bestechung. 16 3… …management attention.“ 34 Der in den TCFD vorherrschende Fokus auf klimabezogene Nachhaltigkeitsaspekte ist für die ESRS auf das gesamte Spektrum von ESG zu… …Management der wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken der Wirtschaftsaktivitäten eines Unternehmens betreffen. Hierbei sind einerseits konkrete… …Schutz von Hinweisgebern, Tierschutz, politisches Engagement, dem Management der Beziehungen zu Lieferanten (inklusive Zahlungspraktiken) und der… …Anreizsysteme“. Darzustellen ist, ob den Unternehmensorganen solche Anreizsysteme – z. B. in Form von „Management- Boni“ – angeboten werden und wie diese… …Kontrollsystem (IKS), das bereits für die finanzielle Berichterstattung im Lagebericht vorgesehen ist. Darzustellen ist somit nicht das allgemeine Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wie effektiv und effizient ist Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management und Compliance gehören, immer schwierig, sich zu behaupten. Die Wertschöpfung dieser Bereiche ist nicht immer leicht zu erkennen, gerade wenn sie zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …; ZRFCdigital.de: ISSN 1867-8394 Druck: H. Heenemann, Berlin Editorial Wie effektiv und effizient ist ­Compliance? 385 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Wann… …. Dr. Simone Häußler / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Greenwashing 400 Anforderungen an das Compliance- ­Management Sebastian Wurzberger / Nathalie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …Transgressions, Academy of Management Journal, Oktober 2022. Thomas Schneider ZRFC 6/23 392 Management Regelverstöße ­steigen bei Underdogs in Erfolgs- und bei… …Management Inhalte dieser Datenbank: O Die „Zeitschrift für Risikomanagement“ O Mehr als 20 Bücher u.a. aus der RMA-Schriftenreihe und z.B. zu Cyber Security…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …und Compliance (GRC) und Strategisches Management. Der vorliegende Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 EFRAG: ESRS, 17.10.2023… …Review, Business and Management Studies, 2015, S. 6 ff. 7 Zimmermann, F. (Hrsg.), Was ist Nachhaltigkeit – eine Perspektivenfrage?, Berlin, Heidelberg 2016… …mittelständischer Unternehmen, 2008, S. 1 ff. Nachhaltigkeit als besondere ­Herausforderung für KMU. ZRFC 6/23 396 Management CSRD als ­Neufassung der… …398 Management Wesentliche ­Neuerungen im Rahmen der CSRD. am 31. Juli 2023 von der Europäischen Kommission angenommen und umfassen allgemeine Standards… …., Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 297 ff. Risiken und ­Chancen für KMU. ESV-Newsletter Management und Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück