COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Corporate interne Analyse Praxis Management Risikomanagements Unternehmen Governance internen Institut deutsches Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management ZCG 5/20 197 Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 Erkenntnisse aus der Analyse des britischen… …diskutieren. 2. Analyse des britischen CG-Systems 2.1 Ziele, Inhalt und Rechtliche Verankerung des UK Codes Das britische CG-System fußt auf gesetzlichen… …werden, wie die Anleger mit den neuen Berichtspflichten umgehen. 4. Fazit und Ausblick Auf Grundlage der vorliegenden Analyse des britischen CG-Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …seiner Tätigkeit ist die Analyse von Geschäftsprozessen und Kontrollen sowie die Beratung hinsichtlich Prozessoptimierung und Automatisierungsmöglichkeiten… …Analyse der Geschäftsvor- 1 Voraussetzungen für einen „digital trace“ sind (1) eine eindeutige Belegnummer, (2) eine Kennung zur Aktivität, (3) ein… …kennzahlengesteuert durchgeführt werden bzw. durch die Erkenntnisse einer CCM-basierten Analyse Kontrollen nur im jeweiligen Einzelfall notwendig sind. Kontrollen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …, MDAXund SDAX-Unternehmen in der nichtfinanziellen Berichterstattung untersucht. Im Fokus der Analyse stehen die Empfehlungen der TCFD. Abschließend erfolgt… …große Kapitalgesellschaften im Rahmen der Lageberichterstattung nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der… …tiefergehende Analyse des TCFD-Anwendungsgrads führt zu der Erkenntnis, dass jeweils etwa ein Drittel der 34 Unternehmen mit TCFD-Bezug über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …CG im Rahmen der Analyse zu berücksichtigen. Da in der deutschsprachigen Literatur bislang kaum die Wirkungszusammenhänge zwischen der CG von… …„Kapitalmarktteilnehmer, die professionell Wertpapiere analysieren und auf Basis ihrer Analyse * Anna Lena Simmich: Deutsche Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431… …börsennotierten Unternehmens und den Aktivitäten von Finanzanalysten, die es begleiten und bewerten, erklären. Bei der folgenden Analyse werden vornehmlich… …, Jounal of Financial Economics 3/1976 S. 308. 12 Für eine Analyse des rechtlichen Rahmens mit Fokus auf die Regulierung von Analysten vgl. Meyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Vorgang ebenso unverzüglich prüfen und mögliche illegale Geldflüsse stoppen können. Eine Analyse der FinCEN-Files offenbart jedoch, dass die Banken im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …Prof. Dr. Stefan Behringer Management Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien 199 Eine Analyse Prof. Dr. Stefan Goertz Prevention Riskmanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Fake News | Verschwörungstheorien | Corona | soziale Netzwerke ZRFC 5/20 199 Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien Eine Analyse Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …ZRFC 5/20 206 Web Analyse |A/B Testing | Suchmaschinen |Landing Pages | Inferenzstatistik |Profile Riskmanagement Change Wie lassen sich… …Fällen liegen der Analyse absolute Häufigkeiten zugrunde. Die folgende Abbildung zeigt die beiden Kontingenztabellen der Daten, die sich im Rahmen des… …kennen wir auch durch die deskriptive Analyse der bedingten relativen Häufigkeiten. 3 Variante versus Ziel-KPI. Es lässt sich genau bestimmen, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, Analyse, Berichterstattung oder Evaluation von Risiken. Aus diesem Grund existiert natürlich immer eine Verbindung zwischen den Bereichen der ersten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …können, beobachten. Durch das Durchlaufen dieser Schritte können Interne Revisionen unabhängig eine Analyse der Lücken durchführen und feststellen, ob… …von Sitzungen des Managements zur Beurteilung von Risiken und Kontrollen. • Dem Management helfen, eine logische Struktur für die Dokumentation, Analyse…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück