COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (280)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung interne Governance deutschen Analyse Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten Praxis Revision Rahmen Ifrs Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 19 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitnehmerdatenschutz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Unternehmen kommt als Arbeitgeber zwangsläufig in den Besitz von personenbezogenen… …Daten seiner Arbeitnehmer. Von daher ist dieses Feld von jedem Unternehmen zu beachten. Diverse Vorfälle der Vergangenheit haben gezeigt, dass beim… …Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen, sofern sie die Grundrechte der Arbeitnehmer beachten. Folgende Vorgaben haben Unternehmen einzuhalten: Jeder… …Persönlichkeitsrechte des Mitarbeiters geregelt werden. Wie werden personenbezogene Daten von Arbeitnehmern im Unternehmen verarbeitet, gespeichert und geschützt? Sind… …Unternehmen? Gibt es geschriebene Regeln für die private Nutzung von Telefon, E-Mail, Internet und anderen Kommunikationsmedien? Sind diese Regeln hinlänglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Buchführung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Wirtschaftswert von mehr als 25.000 € bewirtschaftet werden. Kapitalgesellschaften sind immer buchführungspflichtig. Auch nicht buchführungspflichtige Unternehmen… …Vorstands. Es muss im Unternehmen eine Zuständigkeit geben für die Buchführung. Dazu ist ein Prozess des Rechnungsflusses (Registrierung und Buchung von ein-… …, dessen Funktionsfähigkeit zu jeder Zeit aufrechterhalten werden muss. Unterliegt das Unternehmen der Buchführungspflicht? Ist der Beleg-(Rechnungs-)fluss… …im Unternehmen sichergestellt? Gibt es eine Person, die für Buchführung im Unternehmen zuständig ist? Gibt es eine Vertretung für die für Buchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2018

    Nachricht vom 09.01.2018 bis 19.03.2018

    …aktuell aber eine (noch) eher untergeordnete Rolle in Unternehmen. In einer aktuellen Umfrage mit dem Titel „Survey Report 2018“ von we.CONECT wurden die… …11 Prozent). Ausstattung der Compliance- Abteilungen Mit der finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ausstattung im Unternehmen sind laut… …mangelnden zur Verfügung stehenden finanziellen und infrastrukturellen Mitteln. Dass der Einfluss der Compliance-Abteilung im Unternehmen weiter zunehmen werde… …ZIR.03.2017.130 Entwicklung der Wirtschaftskriminalität Nachricht vom 05. 03. 2018 Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cybercrime. Der Anstieg ist rasant, aber… …auch die analoge Wirtschaftskriminalität sollten Unternehmen im Blick behalten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. In Deutschland ist die analoge… …Beratungsunternehmens PwC ging sie im letzten Jahr um sechs Prozentpunkte zurück, blieb aber dennoch auf einem hohen Niveau. Immerhin 49 Prozent der befragten Unternehmen… …waren betroffen. Im Bereich Cybercrime waren fast ebenso viele Unternehmen betroffen, 46 Prozent der befragten Unternehmen wurden bereits Opfer eines… …durchschnittlichen Kosten infolge eines schweren Wirtschaftsdelikts bezifferten die betroffenen Unternehmen auf 7,23 Millionen Euro, während Fälle von Cybercrime… …Buchhaltung an, Firmengeld zu überweisen. 40 Prozent der befragten Unternehmen berichteten, dass der CEO-Fraud bei ihnen auch schon versucht wurde, aber nur bei… …fünf Prozent der Unternehmen waren die Täter auch erfolgreich. Die Masche verursachte in den schweren Fällen einen durchschnittlichen Schaden in Höhe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …In seinem Positionspapier zur Digitalisierung stellte das IDW unlängst fest, dass es vielen Unternehmen bislang (noch) an Erfahrung fehle, die mit der… …Internal Investigations Die Bundesregierung beschloss in dem am 12.3.2018 unterzeichneten Koalitionsvertrag, ein neues Sanktionsrecht für Unternehmen zu… …schaffen. Dies umfasst die Abkehr von dem bislang bei der Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip. Zudem soll die Obergrenze der Sanktionen… …, also Stiftungen, zu deren Vermögen ein Unternehmen oder die Beteiligung an einem Unternehmen gehören, sind die „Schwergewichte“ des Stiftungssektors. Die… …gestellt. Er betont, dass Unternehmen und Stiftung – trotz ihrer Unabhängigkeit – über einen gemeinsamen Wertekanon verfügen: „Was Unternehmen und Stiftung… …bis heute verbindet, ist das gemeinsame Fundament: die Werte von Robert Bosch. Diese prägen bis heute die Kultur in Unternehmen und Stiftung.“ Verlag… …Prof. Dr. Christian Timmreck, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2018, 560 S., 99,95 u. Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der… …Compliance Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen Von Jürgen R. Müller und Christian Fischer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018, 404 S., 79,95 u… …Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax-Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher… …Unternehmen, CCumsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschriften zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …schungsprojekts des World Economic Forum veröffentlicht wurde, zeigt, dass Private Equity geführte Unternehmen im Durchschnitt professioneller geführt werden… …das Unternehmen oder sogar die Familie lösen. Zum Beispiel kann der Private Equity-Gesellschafter bei einem Börsengang, einer Restruktu- rierung oder… …Pri- vate Equity-Gesellschaft und Familien- unternehmen idealer Weise aussehen? In welcher Form sollte ein Private Equity- Investor seinen Einfluss in… …sollte neben dem reinen Kapital- zuschuss auch ein Mehrwert für das Unternehmen generiert werden. Aller- dings sollten bei der Zusammenarbeit vor… …in den meisten Fällen zu einem Rückkauf der Anteile durch die Fami- lie. Allerdings wurde auch häufig das Unternehmen beim Ausstieg mehr- heitlich… …steigende Nach- frage nach Beteili- gungen an deutschen Unternehmen kommt dabei auch vermehrt aus dem angelsächsi- schen wie auch asiati- schen Raum.“… …Definition von Größe. Generell kann man jedoch sa- gen, dass für kleinere Unternehmen – also bis ca. 20 Mio. € Umsatz – eine Min- derheitsbeteiligung einer… …Private Equity- Gesellschaften bei der Auswahl der Un- ternehmen aufwenden. Allerdings gibt es für kleinere Unternehmen die Mög- lichkeit einer… …Moment? In welcher Weise be- treffen diese Veränderungen Familien- unternehmen, die über eine Aufnahme von Private Equity nachdenken? Private Equity als… …Bewertungsniveau für Übernahmekandidaten steigt, da das Angebot an zu Verkauf stehenden Unternehmen nicht in gleichem Maße steigt wie die Mittelzuflüsse. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Vorsicht Erfolg

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …internationale und nationale Gesetzgeber das Thema Corporate Governance als außerordentlich wichtig erachten. Zum anderen lässt sich aber auch in den Unternehmen… …% der deutschen Unternehmen Kompetenzen und Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für die externe Bearbeitung von Daten, gefolgt von… …komplexer: 56 % der Unternehmen müssen mehr als elf Standards beachten. CCDie Zahl der Finanzberichte nimmt weiter zu. CC87 % der Unternehmen wollen in neue… …Reporting-Systeme investieren – aber die Zusammenarbeit mit der IT wird als schwierig empfunden. CCDeutsche Unternehmen sind besonders besorgt um die Datensicherheit… …überraschen kann, dass die Unternehmen mit ihren Gewinn- und Umsatzprognosen immer häufiger falsch liegen. Wer viel Erfolg verspricht, dann aber Erwartungen… …zurücknehmen muss, wird bestraft: Im Durchschnitt sanken die Kurse der betroffenen Unternehmen am Tag der Gewinnwarnung um 7 % und konnten sich auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Vergütung auch verdient?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Alexander v. Preen: Gerade vor dem Hintergrund der Gesamtverantwortung des Vorstands gehen sie der spannenden Frage nach, inwieweit Unternehmen Unterschiede… …verbreitet. Das belegt aus anderer Perspektive eine Bitkom-Stellungnahme vom 30. 8. 2018: Nur jedes fünfte große Unternehmen bietet konkrete Programme und… …Unternehmen verfolgen zwar angeschoben von der Digitalisierung neue Wege auf der Suche nach radikal neuen Geschäftsideen; so gehen sie Kooperationen mit… …Start­ups ein, investieren in junge Unternehmen oder kaufen sie. „Nur eine Minderheit setzt auf die Kreativität der eigenen Mitarbeiter“, beklagt… …Bitkom-Präsident Achim Berg. Demnach haben gerade einmal 7 % der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern spezielle Programme angestoßen, damit Mitarbeiter innerhalb des… …Unternehmens neue Geschäftsideen entwickeln können. „Jedes Unternehmen ist gut beraten, ihr wichtigstes Kapital mit einzubeziehen: die eigenen Mitarbeiter“… …, empfiehlt Berg. „Unternehmergeist findet sich in jedem Unternehmen, unabhängig von seiner Größe – man muss nur bereit sein, ihm Zeit und Raum zu geben.“ Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    School GRC

    …dieser Zeitschrift veröffentlichen konnte, freut mich besonders.“ Anfang des Jahres wechselte Klaus Spiessberger zum mittelständischen Unternehmen ER… …Secure GmbH. Das Unternehmen ist einer der Marktführer als externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr… …als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations kann ich fast alle im Rahmen des MBA-Studiums erlernten… …Compliance-Abteilung in Ihrem Unternehmen an? Sie sind bereits Compliance Officer und sollen das Compliance- Management-System strategisch weiterentwickeln? Ihr… …Governance eines Unternehmens kennen. Zudem erhalten sie Vorgaben und Übungen zur Umsetzung der Anforderungen im eigenen Unternehmen, um rechtliche… …in Ihrem Unternehmen Compliance-relevant sind und welche neu geschaffen werden müssen. Diese und andere Punkte werden im Seminar „Compliance Management… …in Unternehmen“ mit Prof. Dr. Stefan Behringer besprochen und gemeinsam anhand vieler Möglichkeiten diskutiert. Sie finden zum Ende des Jahres 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wettbewerb erfolgreich von anderen Unternehmen abheben zu können, ist jetzt ein entscheidender Schub in dieses Thema gekommen. Hintergrund sind die die… …Strategieplan der EU-Kommission noch in der Diskussion. Dies führt dazu, dass sich aktuell bereits auch mittelständische Unternehmen im Rahmen der… …; CCKrisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re und Dr. Harald Krehl, S. 161–165); CCStorytelling im Change… …internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig… …, die nach wie vor noch zurückhaltend in Bezug auf die Implementierung eines ganzheitlichen Risikomanagements sind. Mit dem in vielen Unternehmen bereits… …in mittelständischen Unternehmen Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die… …Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile zu einer klaren Positionierung in Bezug auf diese Punkte verpflichtet… …Unternehmen eine große Rolle, wie der Beitrag von der Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ in der Zeitschrift… …, Berlin 2018, 199 S., 39,95 u. Digitalisierung bedeutet oft Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung… …4/18 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Legal Tech und Legal Robots in Unternehmen und den sie beratenden Kanzleien Von RA Dr. Jens Wagner, BB 20/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …er aus zur Henkelhausen Unternehmensgruppe (Industriemotoren). Heute gehört das Unternehmen zu 100 Prozent der Familie Goebel. Die Unternehmensgruppe… …Handelsrichter beim Landgericht Düsseldorf. I FamIly Bus Iness Governance 46 Das Unternehmen drohte dadurch in größte Schwierigkeiten zu geraten. Der… …das Unternehmen geführt hat, direkt nach der Übergabe an die nächste Ge- neration auch im Beirat sitzen möchte. Das ist in Publikumsgesellschaften… …Familienunternehmen zu der von Publikumsgesellschaften unterschei- den muss. Aufgrund der Langfristig- keit, dem Ziel, das Unternehmen an die nächste Generation zu… …übergeben und der großen Emotionen in Unterneh- merfamilien braucht es für Familien- unternehmen eine spezifische Gover- nance. In der Family Business Gover-… …ich einmal in einem Familien- unternehmen gesehen. Dort traten die zwei Familienstämme gegeneinander an. Es gab selbst auf Beiratsebene Kon- flikte… …Unternehmen gemeinsam führen oder wenn es sogar mehrere Cousins als Inhaber gibt und nur einer von ihnen führt, dann braucht es auf jeden Fall eine gute… …Unternehmen mit einem ande- ren zu fusionieren, um noch größer zu werden. Dadurch gibt man die ei- gene Identität teilweise auf. Das ist ei- nem… …werden dür- fen nur Nachfolger, die entsprechende Voraussetzungen mit- bringen, das Unternehmen auch pro- fessionell führen zu können. Bei der… …entlassen werden, sondern auch Pläne kontinu- ierlich geändert werden. Das Manage- ment achtet auch oftmals nicht dar- auf, wo das Unternehmen in zehn Jah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück