COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (47)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Management Berichterstattung Institut Revision PS 980 Deutschland Banken Corporate Unternehmen Arbeitskreis deutsches interne Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Seiten, € (D) 49,95 ISBN 978-3-503-15717-4 Weitere Informationen: www.ESV.info/15717 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Literatur

    …Unternehmen, Rechnungslegung und Controlling, Unternehmensinterne Ermittlungen und Energiewirtschaft. Dieses unsystematische Vorgehen macht das Auffinden von…
  • Compliance aktuell

    …und folgt damit eher einem juristischen Ansatz. Außerhalb der Systematik stehen die Kapitel Öffentliche Unternehmen, Rechnungslegung und Controlling…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …präsentierten, insbesondere die folgenden Bereiche: Versorgung mit Hilfsmitteln, Controlling der Beschaffung, die Vermittlung von ausländischen Patienten, Auswahl… …Studien, Band 75 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …59  2.2   Informationsnutzen und -funktion des IFRS-Jahresabschlusses 60  2.3   Controlling und Management Approach 61  3  Informationsgehalt des… …Effizenzmarkthypothese9 unterstellt. Aufgrund des Zusammenwachsens des internen und externen Rechnungswe- sens hat das Controlling für Zwecke der Unternehmenspublizität… …Überblick über die althergebrachten Aufgaben des Controllings gegeben und der Management Ap- proach in diesen Kontext eingeordnet. 2.3 Controlling und… …Aufgaben zur Unterstützung der Unternehmensleitung bei der Steuerung des Unternehmens wahrnehmen. Aus einer funktionalen Sicht wird das Controlling als… …Subsystem, welches die zielorien- tierte Unternehmensteuerung durch Informationen, Planung bzw. Kontrolle unter- stützt, beschrieben. Das Controlling bedient… …manipuliert werden. Eine Objektivierung und Wertsicherung hat dann durch das Controlling zu erfolgen. Für die Qualität der Zahlen gilt dabei die Annahme… …, dass das Controlling kein Interesse an einer wissentlich falschen Informationsermittlung und Informa- tionsvermittlung hat und die Werte ordnungsgemäß… …den Aktionär mithin auch bei der Überwachung des Mana- gements. Eine Objektivierung der Rechnungslegung erfolgt dabei zum einen durch das Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 7 Lehrstuhl für Electronic Commerce an der Goethe-Universität Frankfurt/M. 8 Finanzvorstand der SAP SE. c Im Controlling müssen die neuen… …Herausforderungen für das Controlling in einer Echtzeit- Economy Die digitale Transformation zur Industrie 4.0 verändert nach Auffassung der Referentin Prof. Dr… …. Barbara E. Weißenberger9 nicht nur Geschäftsmodelle und ganze Branchen, sondern gibt auch dem Controlling als Führungsunterstützungsfunktion ein neues… …Gesicht, wenn Produkte und Dienstleistungen „smart“ werden. So müssen im Controlling die neuen Charakteristika digitaler Geschäftsmodelle richtig erfasst… …Controlling sind zukünftig überflüssig und was bleibt in welcher Form bestehen – auch in den Schnittstellen zu anderen Finanzfunktionen? Last but not least… …dürfe die Faszination, die aus den technischen Aspekten der Digitalisierung entspringt, gerade im Controlling aber nicht den Blick darauf verstellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Co. KGaA und der Fresenius SE & Co. KGaA erfolgt diesen beiden Unternehmen zufolge, um die Auswahl geeigneter Kandidaten nicht pauschal einzuschränken… …DCGK CC Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA CC Fresenius SE & Co. KGaA 2.3 Analyse der Zielsetzungen 2.3.1 Internationalität Vor dem Hintergrund des… …, Dezember 2015. 7 Vgl. Entsprechenserklärung der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA, Dezember 2015, sowie Entsprechenserklärung der Fresenius SE & Co. KGaA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …befinden sich in Vorbereitung. Szenarioanalyse und Jahresabschlusssimulation im Controlling zur proaktiven Vermeidung von Unternehmenskrisen Von Prof. Dr… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info… …Finanzbereich & Controlling CCMarke als Managementsystem CCIndustrie 4.0 – eine Herausforderung und Chance für den Mittelstand CCControllers Hot Topics – Open… …Space CCPredictive/Business Analytics: Auswirkungen auf das Controlling CCDas Controlling auf dem Weg von der Internationalisierung zur Globalisierung… …In dem Seminar „Projektstandsbewertung – Controlling, Bilanzierung und Prüfung von Projekten“, das am 29. 2. 2016 in Stuttgart stattfindet, wird unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …. Verantwortlichkeiten für Ein- richtung und Weiterentwick- lung des Risikomanagements auf Controlling und andere betriebliche Funktionsbereiche verteilt… …nicht eingerichtet und die Geschäftsleitung ruft fallweise die gewünschten Informationen aus dem Rechnungswesen und Controlling ab bzw. lässt diese dort… …Controlling. Governance und Compliance Unternehmen des Defender/Prospector-Typs haben im Vergleich zum Reactor schon einige Anstrengungen und Aktivitäten… …Verantwortung für derartige Fragestellungen liegt bei der Geschäftsleitung die hierbei von der Kaufmännischen Leitung bzw. dem Rech- nungswesen und Controlling… …Funktionsfähigkeit des Risikomanagement bzw. der inter- nen Kontrollmechanismen. Hierbei wird sie schwerpunktmäßig vom Rechnungs- wesen bzw. Controlling unterstützt… …Controlling, abgehalten. Zur Risikobewer- tung werden Arbeitsblätter mit verbalen Beschreibungen zur Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts und der… …beim Reactor und Defender/Prospector involviert. So übernehmen das Controlling und die Bereichs- leiter entsprechende Verantwortung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Einstufungskriterien im Einzelnen 2.2.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Mit der Einstufung einer Kapitalgesellschaft bzw. Kapitalgesellschaft & Co. als klein… …2015, S. 52 f. 66 Vgl. Zwirner/Kähler, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 2015, S. 246 ff. 67 Vgl. Gesetzentwurf der… …sich um einen Formwechsel handelt, bei dem der form- wechselnde Rechtsträger eine Kapitalgesellschaft oder Kapitalgesellschaft & Co. ist.69 Die Gründe… …, sofern sie über bzw. unter dem neuen Grenzwert liegen. Auswirkungen auf den Übergang zu kleinen Kapitalgesellschaften (& Co.) für die Abschlussprüfung… …Aus der „Herabstufung“ von Kapitalgesellschaften (& Co.) in die Kategorie „kleine Kapitalgesellschaften“ können sich Auswirkungen auf die Stornierung… …Anwendungsvoraussetzungen – Kapitalgesellschaften (& Co) als vollkonsolidierte Tochterunternehmen in ei- nem Konzernabschluss, brauchen – wenn bestimmte Voraussetzungen… …Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 2015, S. 390 ff. Befreiung von der Aufstellungspflicht nach § 264 Abs. 3 HGB 63 sprachigen EU-Ausland einen… …Umsetzungsmaßnahmen – Die Vor- und Nachteile einer Befreiung von der Pflicht einen Einzelabschluss nach den Vorschriften für Kapitalgesellschaften (& Co… …Befreiung des Tochterunternehmens von der Anwendung der Vorschriften für Kapitalgesellschaften bzw. Kapitalgesellschaften & Co. in deren Jahresabschluss in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück