COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs PS 980 Arbeitskreis Analyse Praxis Instituts Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Rahmen Institut Risikomanagements Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken Aufbau, Einsatz und Validierung von Ratingverfahren… …IT-Audit und Assurance Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare… …die Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken 21.- 22. 09. 2016 1plusi Neu!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Analyse der Funktionsfähigkeit und ihrer Determinanten. Weitere Themen in der KSI 03/16 sind: CCZur Bedeutung von Krisentypologien (Dr. Uwe Kehrel und Dr… …Aufsichtsrats wird daher geraten, die Beachtung ihrer Pflichten und ihre Entscheidungsfindung sorgfältig zu dokumentieren. Die Analyse der Urteilsgründe zeigt… …von Aufsichtsräten – Empirische Analyse des DAX und MDAX Abberufung und Kündigung eines (Gesellschafter-)Geschäftsführers aus wichtigem Grund Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …nimmt die Analyse von Unterlagen ein. Dabei werden Prozesse, Methoden und Unterlagen auf die Einhaltung der Anforderungen, die durch die Qualitätsmen über… …, ob die Anforderungen der sechs K.O.-Kriterien erfüllt werden können. 3. Analyse von Quality Assessment Ergebnissen aus der Praxis 3.1 Allgemeine… …verschiedenster Größen und Branchen durch. Die vorliegende empirische Analyse basiert auf der Auswertung der Ergebnisse von mehr als 30 beauftragten Quality… …(Gesellschaften, Prozesse, Projekte, etc.) vollständig aufzunehmen. In den „Good Practice-Fällen“ unserer Analyse werden hierbei Vertreter der Geschäftsleitung… …Punktabzüge im Rahmen eines QA. 17 Process Mining Tools werden nach unseren Erkenntnissen zunehmend für die Aufnahme, Analyse und Visualisierung von… …aus anderen QA-Betrachtungsfeldern Wiederholt waren im Rahmen unserer Analyse Feststellungen zu den folgenden Kriterien aus den QA-Betrachtungsfeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …......................... 03/101 Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt… …der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen Dr. Petra Ritzer-Angerer… …, Kodex-Vergleich 04/158 DCGK-Befolgung, Determinanten 03/107 –, Einflussfaktoren, Analyse 03/107 –, Unternehmensgröße, Streubesitz, Ertragskraft 03/108 Deutsche… …Reporting de lege ferenda, Analyse, Elemente 06/279 F Finance, Accounting, Digitalisierung 06/259 Finanzierer, Aufsichtsrat, Aktionäre, Vorstand, Krisenfall… …, Unternehmensgröße, Ertragskraft, DCGK-Befolgung 03/108 Sustainability Reporting de lege ferenda, EU-Richtlinie, Analyse, Elemente 06/279 Sustainable Corporate… …, Simulation 01/18 W Wertpapiergeschäfte, meldepflichtige, Regelungen, Analyse 03/101 –, Transaktionsvolumen 03/103 Wirtschaftskriminalität, Begriff, Ursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Ziegenhorn / Daniela Gaub Die EU-Datenschutz-­Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …insbesondere dem Marketing, eher selten an. Eine Analyse der Geschäftsberichte der DAX- und MDAX-Unternehmen für das Kalenderjahr 2014 27 zeigt, dass nur sieben… …(ehem. zu Bayer) wurde aufgrund seines späteren Börsengangs nicht in der Analyse berücksichtigt. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse belegen… …auch nicht zum Erfolg führt. 30 Verschiedene Ansätze zur Analyse dieses Prozesses berücksichtigen einheitlich mindestens eine Analyse der bestehenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …Diebstahl • Unterschlagung • Arbeitsanweisung • Dokumentation (Wer, was, wo, wann) • § 4AP bei Übergabe • Analyse und Zuordnung zu Differenzen (buchhalterisch… …und technisch) • Wirksamkeit IKS • Sichtung der Dokumentationen • Analyse von Vorfällen auf Auffälligkeiten (Wer, was wo, wann) • keine Meldungen bei… …(manuelle Aufteilung erforderlich) und anschließend Abgleich kumulierte Einzahlungen auf Bankkonto eingetroffen • Analyse Abweichungen (Korrekturbuchungen… …Arbeitsanweisung • Geordnete Abläufe bei defekten Speichermedien • Abgleich FKA-Konto bargeldlos mit Gutschriften der Abrechnungszentrale • Analyse Abweichungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Bedingt abwehrbereit

    Was den Kampf gegen Cyberkriminalität so schwierig macht
    Bodo Meseke
    …verdächtigen Vorfällen im Zusammenhang mit IT-Systemen. Sie dient der Feststellung des Tatbestandes und der Täter durch die Erfassung, Analyse und Auswertung… …Videos) Man mag sich über einige der Begriffe möglicherweise wundern, doch Digital-Forensik geht nun mal weit über die Analyse eines einzelnen Systems… …hinaus. Je nach Analyseanlass kommen unterschiedliche Vorgehensweisen zum Einsatz. Wir unterscheiden heute: ffe-Discovery – die Analyse großer Mengen an… …Daten auf Stichworte und Relevanz, ffForensic Data Analytics – die Analyse strukturierter Daten (meist Finanzdaten) und ffDFIR – Digital Forensics &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat CCVielfalt (Diversity) CCWeitere Ziele Potenzielle Interessenkonflikte und Unabhängigkeit wurden in der Analyse zusammengefasst, da… …diese Dimensionen inhaltlich einen engen Bezug zueinander aufweisen. Weiter konzentrierte sich die Analyse auf die Zieldimensionen, die von den… …DCGK CC Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA CC Fresenius SE & Co. KGaA 2.3 Analyse der Zielsetzungen 2.3.1 Internationalität Vor dem Hintergrund des… …Analyse des DAX und MDAX, Der Aufsichtsrat 03/2016 S. 38-40. 21 Vgl. Gentz, Börsenzeitung, 17. 6. 2015 S. 9. 22 Vgl. Tüngler, Neue Vorschläge für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …tätsanalysen durchgeführt werden. Abb. 2: Checkliste Lebenszykluskostenrechnung 4. Sozialbilanz Bei der Analyse und Verbesserung der Nachhaltigkeit von… …Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt. Grießhammer | Prieß 162 Die Analyse der sozialen Aspekte von Produkten über ihren Lebensweg be- schränkte sich lange Zeit… …164 noch dann weiter vermarktet werden, wenn in einer sozioökonomischen Nutzen- analyse (!) nachgewiesen wird, dass der Nutzen für die Gesellschaft… …: der Gebrauchsnutzen, der symbolische Nutzen und der gesellschaftliche Nutzen. Für die Analyse mit Hilfe der Konsumforschung werden jeweils Checklisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück