COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (193)
  • eJournal-Artikel (191)
  • News (31)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Unternehmen Rechnungslegung Compliance Risikomanagements Grundlagen Deutschland deutsches Kreditinstituten Corporate internen Instituts Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

419 Treffer, Seite 6 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …existieren bereits unterschiedliche Beispiele in der Praxis. So hat der Daimler-Konzern seine Compliance organisatorisch schlicht, aber umfassend „an den… …interessierte Parteien zugänglich sein sollen, soweit dies angemessen ist. Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis bereits vielfach bewährt. Jeder Dritte wie… …. Hier sind etwa Hotlines zu nennen oder Ombudsleute – meist Rechtsan- wälte mit eigener Praxis – oder auf Compliance spezialisierte größere Anwalts- 5… …; Controller Magazin Januar/Februar 2014, S. 12–17 121 aaO II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 94 der Praxis wird dies häufig durch eine interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …außen sichtbar, mögliche Kommunikationsmaßnah- men darstellen157. Ein Beispiel aus der Praxis: Einführung eines CMS und einer Schulungs- und… …. In der Praxis ist die Compliance-Kultur der „Kitt“, der ein CMS zusammenhält169. Erst die existie- rende oder fehlende Compliance-Kultur entscheidet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Übertragung der Compli- ance-Verpflichtungen in die Praxis. Bei der Gestaltung der Richtlinien sollte in Betracht gezogen werden: a) Integration der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …der Praxis wird dies häufig durch eine interne Revision abgebil- det. Jedoch gibt es gegebenenfalls auch andere Informationsquellen zur Identi- fikation… …, Strukturen und Mitarbeitern; b) Änderungen an Compliance-Prozessen, um für eine effektive Integration von betrieblicher Praxis und Systemen zu sorgen; c)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Verbesserung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …; – die Veränderungen der organisatorischen Praxis und Verfahren; – die Umschulungen von Arbeitnehmern; – die Neueinschätzung des Bedarfs die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …erfolgen, wenn das Mandat „neu“ ist. Für die Praxis ist zu empfehlen, dass sich die Zertifizierungen auch auf die schon bestehenden Regeln von IDW PS 980…
  • Der Aufsichtsrat zwischen „Beruf“ und „Berufung“

    …. Allerdings habe ich große Zweifel, wie in der Praxis dieses „Vergewissern“ bzgl. ausreichender Zeit von statten gehen soll. Wer kann im vor hinein (bei der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Stichtag 1. November 2015: Datenschutz im neuen Bundesmeldegesetz – Keine Adressdaten (mehr) für Marketing, Inkasso und Auskunfteien?

    Sebastian Schulz, Dr. Gamal Moukabary
    …und zugleich Hinweise zu deren Umsetzung in der Praxis geben. 5 Exemplarisch der damalige Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion im ­Deutschen Bundestag… …, auf den im Einzelnen noch konkret eingegangen wird. In der Praxis kommen zwei Formen zur Einholung von Melderegisterauskünften in Betracht. Bei Variante… …der Praxis überaus be- 9 Zur Vertiefung: Ehmann, ZD 2013, 199 f.; Zilkens, RDV 2013, 280 f. 10 Ehmann, ZD 2013, 199, 202. Stichtag 1. 11. 2015… …: BMGVwV (BR-Drs. 341/15), Schulz, Welp, Moukabary weiligen Meldebehörde aufbewahrt und dann vernichtet werden. In der Praxis wird es interessant sein zu… …spezifische melderechtliche Vorgaben (zusätzlich) zu beachten wären. In der Praxis sollten danach bei Einschaltung von Dienstleistern diese vorzugsweise im Wege… …nicht mehr von der Einwilligung gedeckt. In der Praxis spielt eine solche Präzisierung ersichtlich aber keine Rolle. Wird dementgegen argumentiert, der… …schon der Fall ist. Kunden würden gegen ihren ausdrücklich oder konkludent erklärten Willen zwangsweise geschützt. In der Praxis wäre neben den nach §§ 4a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Gewissens als Verlegenheitslösung bezeichnen. Mit ihrer Hilfe sollte die eigene Datenschutzrichtlinie für die internationale Praxis praktikabel gemacht werden…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …rechtlicher Vorgabe – in der Praxis noch erheblich höher ausfallen können. Laufende Kosten für Betrieb und Wartung der Speichersysteme, Bearbeitung von Anfragen… …Rahmenvorgaben ­darüber vermissen, sodass die Geltendmachung entsprechender Entschädigungen in der Praxis schwer durchsetzbar sein dürfte. „Besondere Kostentreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück