COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Bedeutung Banken Corporate Arbeitskreis Management Prüfung interne Risikomanagements deutschen Risikomanagement Fraud internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

272 Treffer, Seite 8 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Fall Zollkriminalamt

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zur vorliegenden Analyse des Gerichtsakts Zollkriminalamt (ZKA) unterscheiden sich die… …. 4.4 Stellung und Aufgaben der bestechenden Klienten 135 4.3 Stellung und Aufgaben der bestechlichen Agenten In der folgenden Analyse werden… …Normalgehaltes. Er ist nicht vorbestraft.423 4.4 Stellung und Aufgaben der bestechenden Klienten In der folgenden Analyse werden zwei Klienten betrachtet… …, beschränkt sich die Analyse ausschließlich auf die Agenten 1 und 2. 422 Vgl. Staatsanwaltschaft Köln (1999), o. S. 423 Vgl. Landgericht Köln (2001), o. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. Dazu einige empirische Daten:545 • Manager verbringen 97 % ihrer Zeit mit der Analyse von Kennzahlen und ent- sprechenden Maßnahmen. Nur 3 % ihrer Zeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Seminarinhalte und der Seminarbe- gleitunterlagen • Analyse von Personalkennzahlen (z. B. Fehlzeiten, Fluktuation) oder sonstigen Informationen (z. B… …hinsichtlich Einhaltung von Selbstbindungsmaßnahmen) • Prävention, Analyse von moralischen Risiken bzw. von tatsächlichen Fällen moralischen Fehlverhaltens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …werden. Weitere Schritte sind z. B. Analyse des Hell- bzw. Dunkelfelds, Gespräche mit bzw. weitere fokussierte Beobachtungen der verdächtigen Person/-en…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Präventionskonzept der Telekom Austria Group (Pkt. 9.5) aus Österreich. Den vier Fällen ist – außer der weitestgehend einheitlichen Struktur der Analyse – gemein… …, dass sie nicht – wie beim ZKA in Kap. 4 – aufgrund von Gerichtsakten rekonstruiert wurden, sondern dass sie durch Interviews und der Analyse anderer… …Seminare. An dieser Analyse waren der Leiter Personalentwicklung, der Revisionsleiter sowie ein ex- terner Unternehmensberater beteiligt. Hierbei wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Analyse des Entsprechensverhaltens präsentiert. Der Beitrag schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick auf die gegenwärtige Tendenz… …Zeitraum von elf Jahren (und die zu dieser Zeit gültigen zehn verschiedenen Kodexfassungen) Eingang in die nachfolgende Analyse. Ziel der vorliegenden… …Abweichungsquoten im Zeitablauf illustriert werden. Abschließend erfolgt die multivariate Analyse der wesentlichen Determinanten des Entsprechensverhaltens. *… …. Hintergrund ist die Evidenz bestehender Studien, dass die Unternehmensgröße positiv mit der Compliancerate korreliert ist 8 . Um für die Analyse der… …die Akzeptanz der ersten zehn Fassungen des Kodex innerhalb deutscher Prime-Standard-Unternehmen dargestellt, bevor daran anschließend eine Analyse der… …, sind zwei Drittel der neuralgischen Ziffern dem Kap. 5 zuzuordnen. 3.3 Multivariate Analyse der Determinanten des Entsprechensverhaltens Um den eingangs… …der multivariaten Analyse die größenadjustierte Variante von Compliance bzw. Neuralgic 16 verwendet. Wesentliche erklärende Variable der effekte zwölf… …Entsprechensgrade verfügen. Um den Einfluss dieses Effekts in der multivariate Analyse zu beschränken, werden die Determinanten des Entsprechensverhaltens für… …mit höheren Agency-Kosten stärker dem Kodex folgen 18 . Für die Analyse auf Kapitelebene (Spez. 5-10) zeigen sich stark negative Effekte für die Kap. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …Zeiträume überprüft werden. Anschließend wird eine Darstellung der alternativen Wege der Einflussnahme der Familien und eine Analyse von deren Geeignetheit… …Index und dann im Verhältnis zu relevanten, in breitem Publikumsbesitz befindlichen Wettbewerbern gemessen. Für die Analyse wurden die für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …einer Analyse von 426 Lebensläufen der Aufsichtsratsmitglieder der 29 größten Banken aufgedeckt, dass Finanzmarkt- und Bankerfahrung eher eine Ausnahme… …strukturierter CV-Check mit einer Analyse und Bewertung des Ist-Profils der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder. Die zugrunde gelegte Prämisse bei der analytischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …, welchen Weg die deutschen (Pilot-)Unternehmen beschreiten und wie sie die Berichtsinhalte gliedern. 3.2 Analyse der Berichtsstruktur deutscher… …Anwendungsformen und Publikationsstrategien der Nachhaltigkeitsberichte. Die Analyse der Berichterstattung in der Praxis der sieben Unternehmen zeigt, dass weiterhin… …Reporting c Die Analyse der Unternehmen hinsichtlich der Berichtsformen hat gezeigt, dass durch Integrated Reporting die Berichtsvarianten deutlich zugenommen… …Analyse der Unternehmen hinsichtlich der Berichtsformen hat insgesamt gezeigt, dass durch Integrated Reporting die Berichtsvarianten deutlich zugenommen… …Unternehmens zu informieren. 3.3.2 Berichtsstruktur Darüber hinaus hat die Analyse der Berichtsstruktur zu dem Ergebnis geführt, dass bei Entscheidung für einen… …strategische Analyse inkl. der strategischen Ziele des Unternehmens sowie die Erläuterung der finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, anhand… …, Ergebnisse/Auswirkungen) 4. Strategische Analyse a) Strategische Ausrichtung und strategische Ziele b) Leistungsindikatoren zur Messung des Zielerreichungsgrads c) Pläne zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück