COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Grundlagen Institut Compliance Ifrs Praxis Controlling PS 980 Rahmen Kreditinstituten interne Risikomanagement Banken deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeitigem Abobezug der ZRFC: Jahresabonnementpreis # (D)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonnementpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis… …Deutschland Eine kompakte Bestandsaufnahme Prof. Dr. Marcus Labbé und Daniela Bock....................... 01/35 Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers… ….......................................................... 03/141 Neue EU-Bilanzrichtlinie.................................................... 04/188 Wachsender Prüfungsmarkt in Deutschland............... 04/188… …Revision, Beziehung 05/224 –, –, Kooperation, Checkliste, Ausgestaltung 05/227 –, Professionalisierung, Deutschland 01/35 –, professioneller, Anforderungen… …, Aufsichtsrat, Informationspflicht 02/73 DCGK-Regelung, neue, Aufsichtsratswahlen 02/69 Deutschland, Aufsichtsrat, Professionalisierung 01/35 Diversitätskriterium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …. Split / Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne. 1 Vgl. Teichmann, Pay without performance? Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa, GPR 2009 S. 234. 2 Vgl… …Teichmann, Pay without performance? Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa, GPR 2009 S. 236. 7 Siehe EU-Kommission, Empfehlung 2009/385/EG. 8 Siehe… …anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern illustriert. 3.1 Deutschland In Deutschland trat im August 2009 das Gesetz zur Angemessenheit der… …beschrieben – nicht gefolgt. Ferner wurde darauf verwiesen, dass viele andere Aspekte der Schweizer Neuregelung bereits durch das VorstAG in Deutschland… …Deutschland schon Standard (http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/0,2828,886781,00.html, Abruf 25. 3. 2013). 14 Vgl. Voßmerbäumer, Effizienzwirkung… …24 . In Deutschland reagierten die beiden größten Finanzinstitute, die Deutsche Bank und die Commerzbank, auf die Kritik an der Managervergütung. So… …auszurichten. Ein Beispielunternehmen in Deutschland, in dem die Vergütungsstruktur stärker an Langfristigkeit orientiert wurde, ist die Commerzbank. Hier… …verschiedener Hierarchieebenen im Finanzdienstleistungssektor. Die EU-Länder verfolgen unterschiedliche Strategien, diese Empfehlungen umzusetzen. Für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wurde von Heinz-Joachim Neubürger 12 darauf hingewiesen, dass in Deutschland ein Unternehmensstrafrecht nicht existent ist und deshalb die Organe in die… …Nachvollziehbarkeit gewährleisten zu können. Kremer wandte sich gegen die in Deutschland z. B. seitens des Landes NRW geforderte Einführung eines… …Jahresabschluss und im Lagebericht hatte. Als Stationen der Umsetzung und Auslegung in Deutschland nannte der Referent u. a. den deutschen Nachhaltigkeitskodex, der… …an, wobei letzteres auch in Deutschland weit verbreitete Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt hat. Auch außerhalb von Europa ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Informationsbedürfnis von Shareholdern und anderen Stakeholdern durch einen Ausbau der traditionellen Finanzberichterstattung (z. B. in Deutschland über die Anforderungen… …Lücke zu den Anforderungen auf der Basis des Konsultationspapiers. Ebenso wie auf internationaler Ebene scheint zur Zeit auch in Deutschland eher die… …vermutlich infolge der Anforderungen an die Lageberichterstattung in Deutschland einen hohen Stellenwert einnehmen. Verbesserungswürdig hingegen ist… …vermutlich einen weiteren Schritt in Richtung Integrated Reporting darstellen. Darüber hinaus ist die Effizienz der in Deutschland weitgehend standardisierten… …zugrunde gelegten Konzepte prinzipiell eine große Zustimmung erfahren, zeigt sich zumindest unter den aus Deutschland eingereichten Stellungnahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Diversität von Aufsichtsräten wurde der Zusammenhang von Diversität und Unternehmenserfolg in Deutschland jenseits der Gender-Dimension bisher kaum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Unternehmensstrafrecht für Deutschland?

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/13 241 Unternehmensstrafrecht für Deutschland? Liebe Leserinnen und Leser, in die Diskussionen um die Einführung eines… …Unternehmensstrafrechts in Deutschland ist Bewegung gekommen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat über den Bundesrat eine Gesetzesinitiative für ein Unternehmensstrafrecht auf… …folgerichtig, wenn Unternehmen als Institution auch mit Strafe belegt werden könnten. Deutschland ist hinsichtlich des Unternehmensstrafrechts ein Sonderfall… …Deutschland Vorgaben für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation. Auch wenn es sich dabei nicht um gesetzliche Vorgaben handelt, können sich hieraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/13 242 Editorial Unternehmens­strafrecht für Deutschland? 241 Dr. Stefan Behringer Management Compliance maßgeschneidert 246 Interview mit… …. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. ......................... 5 / 193 Unternehmensstrafrecht für Deutschland? Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 6 / 241 Management Neues Forum für… …PS 980 RA Dr. Christian Schefold. ......................... 2 / 54 Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland Interview mit Dr… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …auszeichnet. Diese Einstellung ist übrigens nicht nur in Deutschland und den angloamerikanischen „Mutterländern“ von Compliance festzustellen, sondern auch in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück