COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (157)
  • News (34)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

365 Treffer, Seite 2 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Wertschaffung eine besondere Bedeutung zu. Die Frage der Anwendungstauglichkeit dieses Modells stand deshalb auch im Mittelpunkt der Anwenderkonferenz der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Bedeutung gewonnen. Die Autoren liefern mit ihrem Werk einen umfassenden Überblick über die deutschen Regelungen zur Lageberichterstattung nach HGB und DRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …die aufgabenabhängige Wahrnehmung durch Dritte und die Erreichbarkeit der unterschiedlichen Adressaten. Sodann wird auf die besondere Bedeutung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …34d WpHG, der in Verbindung mit der ihn konkretisierenden WpHGMaAnzV (ab 1. 11. 2012) die Bedeutung des Umgangs mit Kundenbeschwerden im Rahmen der… …sowie nach dem Geschäftsmodell (z. B. Online-Broker). Als separate Beschwerdegründe, die für den Compliance-Beauftragten von Bedeutung sein können… …. Darüber hinaus sind die Beschwerden zur Beratungsqualität inklusive Beratungsprotokoll sowie zur Risikoaufklärung von Bedeutung. Die Erfahrung hat gezeigt… …fehlerfreien) Dokumentation der Beratungsleistung in Form des Beratungsprotokolls kommt für das Haftungsrisiko des WPDU eine entscheidende Bedeutung zu. Die… …festgelegt, welche Informations- und Beteiligungspflichten diese Stelle bei Beschwerden – die ggf. von der Geschäftsleitung als von besonderer Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …. Sodann wird auf die besondere Bedeutung der behördenspezifischen Rahmenbedingungen eingegangen. Am Beispiel der Bundespolizei wird ein Lösungsansatz… …Korruptionspräventions-Konstruktes entfalten die anderen beiden Aspekte ihre Wirkung. Insofern kommt auch der organisatorischen Ausgestaltung der Innenrevision maßgebliche Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Rohstoffindustrie / Deutscher Bundestag: ­Wirtschaftskriminalität effektiv bekämpfen / KPMG-Studie: Bedeutung von Compliance-Management in Unternehmen /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …ihrer eigenen Organisation entscheiden. Denkbar wäre z. B., dass der Zulieferer eines Automobilunternehmens eine enorm große Bedeutung für das Unternehmen… …verständigen, auch während der laufenden Prüfung mit ihm Kontakt zu halten. Jedenfalls ist die Bedeutung der Kooperation mit dem Auftraggeber der Prüfung und dem… …wird eine größere Bedeutung beigemessen, als eine Organisationseinheit IT, die innerhalb der Personal- oder Organisationsabteilung angesiedelt ist (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Risikobewusstseins bezüglich Reputationsrisiken in den Köpfen aller Mitarbeiter. Aufgrund der Bedeutung der präventiven Risikobewältigung sollte die Konzeption und die… …von immer größerer Bedeutung beim Management von Reputationsrisiken. Um hier stringent und ergebnisorientiert zu agieren, muss das Management dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …dem gesamtgesellschaftlichen Kontext, in dem das Unternehmen sich bewegt. Die Compliance-Kultur beeinflusst die Bedeutung, welche die Mitarbeiter des… …Compliance-Kommunikation eine andere Bedeutung: Compliance-Kommunikation ist nicht allein die Information über das Compliance-Programm, sondern es bestimmt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Bedeutung im Rahmen der Risikoanalyse zu; vgl. bspw. Teuber, S. 26. 3 Vgl. von Lucke/Reinermann, S. 1 f. 4 Vgl. Becker/Algermissen/Falk, S. 23. 5 Vgl. Klinger… …in diesen zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist die Form der Übermittlung (elektronisch, schriftlich oder sonstige Art) nicht von Bedeutung. 8…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück