COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (151)
  • News (65)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 9 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …auszustatten, die für das Einbuchen einer Forderung an einen Lieferanten zu verwenden ist (etwa im Rahmen der Verbuchung des im Rahmenvertrag festgelegten… …onsvorgängen von dieser Problematik betroffen. Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit – z.B. initiiert durch die inter- ne Revision im Rahmen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …dieselbe Basis fußen lassen. Auf dieser Abbildung nicht direkt sichtbar, jedoch nicht zu vernachlässigen ist die Möglichkeit, die Daten im Rahmen der… …Datenextraktionstool zur Verfügung hat. Wählt man das Mittel der Pseudonymisierung, so sind Tests im Rahmen des Vieraugenprinzips ebenfalls nach wie vor möglich, ohne… …(Tabellen zusammenführen) ist eines der komplexesten Komman- dos in ACL™. Ihn wirklich erschöpfend zu erklären, würde den Rahmen sprengen. Da er jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Standard-Bestellprozess ergibt sich im Fall des Rahmen- vertrags eine Änderung. Im Standardprozess wird eine Bestellanforderung im SAP® R/3®-System angelegt, die dann… …. Unvorteilhafte Konditionen können im Rahmen von Massendatenanalysen nur eingeschränkt ermittelt werden. Die Vor- teile in Form von Synergieeffekten, die mit Hilfe… …Nachteilen führen. Ein weiteres Risiko liegt in der unternehmenseigenen Definition des Rahmen- vertragsmanagements. Es kann sich dabei als Fehler erweisen… …bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw. des Einkaufs dahingehend zu überprüfen, inwieweit das Unternehmen die Nutzung von Rahmen- verträgen… …Konzern. Um den konzernweiten Bedarf im Rahmen einer Bottom-up-Planung festzulegen, ist das kommunikative Zusam- menspiel zwischen strategischem Einkauf… …‚Umgehungen von Rahmen- verträgen’ analysiert. Auf dieser belastbaren Datenbasis entscheidet sich das Pro- jektteam, den Rahmenvertrag RV06 einer gesonderten… …Jahren andauernden Preisverfall aufweist. Die Umgehungen des Rahmen- vertrages RV06, die mit einem Volumen von 1,2 Mio (s. Abb. 47) ausgewiesen wurden… …angemessene Kontrolle sollte im Rahmen des beschriebenen Falles aus zwei Komponenten bestehen: ___________________ 52 Vgl. hierzu auch Abschnitte 4.2… …lelsysteme und Schnittstellen nicht berücksichtigt. Wie Eingangs beschrieben wurde, stellen Rahmenverträge Stammdaten dar, die im Rahmen von… …Positio n Einkaufs -belegtyp Einkaufs -belegart Kurztext Zielmenge Bestell- menge Rahmen- vertrag Pos.d.- Vertrags 4500007320 10 F NB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. Rechnungen ohne Bestellungen 141 Weiter ist im Rahmen der Hypothesenbildung die Verschiedenartigkeit der Ur- sachen für Rechnungen ohne Bestellungen… …. Liegt keine Bestellung vor, kann auch die notwendige Genehmigung im Rahmen des P2P Pro- zesses auf SAP® R/3® Bestellebene nicht erfolgt sein. Mitunter… …Möglichkeit, Vorgänge wie Wa- ren- und Rechnungseingang mit Bezug auf eine Bestellung anzulegen. Diese Trans- aktionen werden je Bestellposition auch im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Gesamtbild der Lage machen und veranlasst eine massendatengestützte Analyse. Das Unternehmen hat im Rahmen der Zahlungsrichtlinien vor einigen Jahren… …des Beschaffungsvolumens Im Rahmen einer Reorganisation wurden in den betreffenden Ländern zahlreiche Stellen im Rechnungswesen gestrichen. Mit dem… …Prüfgeschehen bisher erstens im Hauptsitz der EAS AG abgespielt hat und zweitens alleinig im Rahmen der Ana- lysesoftware ACL™. Die massendatenbasierte und… …risikoorientierten Prüfstrategie zunächst die Gesellschaft J einer genauen Analyse zu unterziehen und im Rahmen einer Auslandsprüfung zu auditieren. Er entscheidet… …größeren Anzahl von Feldern bedingen. Der Detaillierungsgrad würde aber den Rahmen dieses Werkes sprengen. Hier werden aus diesem Grund nur die Spalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Geldflusses als auch die Abbildung des Belegflusses können also vom System durchgeführt werden. Bei sämtlichen Zahlungen, die nicht im Rahmen dieser… …Zahlung automatisch ermittelt. Diese fälligen Zahlungen müssen nicht einzeln angestoßen werden, sondern können im Rahmen eines soge- nannten automatischen… …, Stammdatenduplikate) werden häufig von Lieferanten Zahlungen als ausstehend oder überfällig reklamiert, die SAP® R/3®-seitig im Rahmen des automatischen Zahllaufes… …Bezahlung deshalb manuell vor. Schon wenige Tage später wird die Zahlung erneut im Rahmen des automatischen Zahllaufes aus- geführt – die Umgehung des SAP®… …Ebene für die Transparenz bedeutet. Es wird im Rahmen des automati- schen Zahllaufes detailliert pro Zahlung – Art und Anzahl der beglichenen Posten, –… …Zahlung komplett! Man hat keine Information über den gewählten Zahlweg, da SAP® R/3® diesen nur für Zahlungen im Rahmen des automatischen Zahllaufes… …Berücksichtigung einer weitaus größeren Anzahl von Feldern bedingen. Der Detaillierungsgrad würde aber den Rahmen dieses Werkes sprengen. Hier werden aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Grund für die Häufung von Zahlun- gen ohne Leistungsnachweis sein könnte? – Handelt es sich um Standardvorgänge im Rahmen der Beschaffung, oder liegen… …Datenzugriff via dab:Exporter von zentraler Stelle aus direkt auf die SAP® R/3®-Systeme erfolgt.65 Weiter ist im Rahmen der Hypothesenbildung deutlich… …. Natürlich gibt es noch zahl- reiche weitere Buchungsschlüssel, die bei Kreditorenbuchungen verwendet werden können. Unter Umständen sind sie auch im Rahmen… …bedingen. Der Detaillierungsgrad würde aber den Rahmen dieses Werkes sprengen. Hier werden aus diesem Grund nur die Spalten aufgeführt, die eine zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Feldern bedingen. Der Detaillierungsgrad würde aber den Rahmen dieses Werkes sprengen. Hier werden aus diesem Grund nur die Spalten aufgeführt, die eine…
  • Vorstandsvergütung: Neuorientierung kommt nur langsam voran

    …Studie der Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Im Rahmen der Studie wurden die Geschäfts- und…
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …. Clearswift hat im Rahmen der Studie Work Life Web 2011 Manager und Mitarbeiter aus sechs Ländern zu ihrem Umgang mit Web 2.0 am Arbeitsplatz befragt. In der…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück