COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Prüfung Rahmen Kreditinstituten Instituts Grundlagen deutsches Rechnungslegung Unternehmen Fraud Management Governance interne PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 15 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw. des Einkaufs dahingehend zu überprüfen, inwieweit das Unternehmen die Nutzung von Rahmen- verträgen… …Unternehmen besser stellt als höchstwahrscheinlich höhere Preise, die seiner Einschätzung nach das Ergebnis einer Ausschreibung geworden wären. In Abspra- che…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Scheinleistung vor und das Unternehmen erleidet einen Vermögensverlust. Ein weiterer Aspekt ist, dass häufig Berechti- gungsworkflows auf Bestellanforderung und… …Beschaffungsprozess also von elementarer Bedeu- tung, da sie darin einen wichtigen Referenzpunkt darstellt. Werden in einem Unternehmen, das von Rechnungen ohne… …falsch müssen auch die Entscheidungen sein, die auf den Auswertungen basieren. Auch hieraus können Nachteile für das Unternehmen resultieren. Es ist… …das Unternehmen Bestellungen verpflichtend macht. Fehlt eine Regelung oder ist diese nicht eindeutig auf klar definierte Szenarien beschränkt, ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Gesamtbild der Lage machen und veranlasst eine massendatengestützte Analyse. Das Unternehmen hat im Rahmen der Zahlungsrichtlinien vor einigen Jahren… …Begleichung von Verbindlichkeiten das eigene Unternehmen verlässt. Das Nebenbuch der Kreditoren ist daher ein zentraler Ansatzpunkt für vielfältige Analysen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Zahlungen verlässt Vermögen in Form von Zahlungs- strömen das Unternehmen. Die Zahlung stellt den letzten Schritt eines mehrstufigen Prozesses dar, der beim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …die Aus- gangssteuer gebucht werden, fehlt diese Information hier systemseitig komplett. Wenn also in einem Unternehmen Zahlungen ohne… …des Customizings an die Be- dürfnisse der Unternehmen angepasst. Mit welchen Eigenschaften ein Buchungsschlüssel ausgestattet ist, lässt sich in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Doppelzahlung das Unternehmen verlässt, erhöht die Kosten und mindert den Gewinn um den gleichen Wert. Das Vermögen des Unternehmens verringert sich… …. des Finanz- und Rechnungswesens dahingehend zu überprüfen, inwieweit das Unternehmen das Thema Doppelzahlungen berücksichtigt. Das Nichtvorhandensein…
  • Umsatzsteuergrenze soll bei 500.000 Euro bleiben

    …mittleren Unternehmen Liquidität entzogen werden würde. In der Begründung des Entwurfs heißt es, die Umsatzsteuer entstehe grundsätzlich mit Ablauf des… …Voranmeldezeitraums, in dem die Leistung ausgeführt wurde. Auf die Bezahlung durch den Kunden komme es nicht an. Unternehmen mit einem Umsatz bis 500.000 Euro könnten… …Unternehmen das Entgelt für die Leistung erhalten hat. Die Abführung der Steuer an das Finanzamt hat damit erst dann zu erfolgen, wenn der Kunde gezahlt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung: Neuorientierung kommt nur langsam voran

    …neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit bei der Managervergütung sind nur bei einem Viertel der Unternehmen zu finden. Das zeigen die Ergebnisse einer… …Vergütungsberichte der Unternehmen ausgewertet, die im DAX 30 notiert sind. Ihr Vergleich zwischen 2008 und 2010 zeigt einige Forschritte, aber auch Widersprüche… …. So folgen der Studie nach alle Unternehmen der neuen gesetzlichen Vorgabe, nach der der gesamte Aufsichtsrat die Vorstandsvergütungen beschließen muss… …Komplexität oft die Verständlichkeit. Selbst Fachleuten fiele es zunehmend schwerer, die Angaben verschiedener Unternehmen zu vergleichen. Intention des… …ausgedehnt. Zudem ist Höhe der Vergütung in allen untersuchten Unternehmen nicht mehr nach oben offen, sondern durch einen "Cap" begrenzt. Weitaus weniger… …fixen zu variablen Vergütungsbestandteilen hat sich den Studienergebnisse zufolge grundsätzlich nicht verändert. Zwar haben einige Unternehmen die fixe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of America muss Whistleblower entschädigen

    …rechtswidrig erklärt hatte, hat jedoch auch hierzulande die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen bei der Implementierung von Anlaufstellen für…
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …Sicherheitsbedenken veranlassen Unternehmen zu einem restriktiveren Umgang mit Social Media. Dies ist eines der Hauptergebnisse der aktuellen Studie… …''Work Life Web 2011'' des Internetsoftware-Anbieters Clearswift. 68 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Internetaktivitäten ihrer Mitarbeiter… …ins Netz gelangen. Zum Schutz vor negativen Folgen im Umgang mit Social Media rüsten Unternehmen zunehmend auf, vgl. dazu schon die Nachricht auf… …Work Life Web-Umfrage aus dem Vorjahr hatten im internationalen Durchschnitt nur 9 Prozent der Unternehmen den Zugang zu Social-Media-Webseiten gesperrt… …, Australien, Deutschland, den Niederlanden und Japan deutsche Unternehmen mit 23 Prozent am häufigsten den Zugang zu Social-Media-Seiten blocken… …. Sicherheitsbedenken halten 86 Prozent der deutschen Unternehmen davon ab, Social Media zu nutzen. Allerdings erachten 49 Prozent der Manager in deutschen Firmen… …Web-2.0-Technologien als entscheidend für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens. Trotzdem die befragten Unternehmen auf der einen Seite die verbesserten… …Kommunikationsmöglichkeiten mit Social Media als entscheidend für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen einstufen, verzichten 87 Prozent aus Sorge um die Datensicherheit auf… …Web-2.0-Technologien. Auf der anderen Seite sehen 80 Prozent in der Nutzung von Social-Media-Anwendungen Vorteile für ihr Unternehmen. Ein Viertel der Betriebe plant… …private Geräte wie Smartphones und Tablet PCs werden von Mitarbeitern am Arbeitsplatz genutzt. 60 Prozent der Unternehmen behaupten, dass sie die Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück