COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 13 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Ehlebracht AG, ein mittelständisches Unternehmen, das im Juni 1989 in der Rechtsform einer AG gegründet worden ist. Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Personen… …einer erheblichen Unruhe in dem Unternehmen kommen und der Betriebsfrieden nachhaltig gestört werden könnte. 3.4 Bewertung Das OLG Düsseldorf schließt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen, mit denen sich ein Unternehmen im Rahmen unternehmerischer Initiativen auseinandersetzen muss. Regelmäßig sind für den Erwerber… …Unternehmen, bei denen angestellte Manager ihre strategischen Entscheidungen im Interesse der Eigentümer zu treffen haben, stellt sich die Frage nach der… …finanziellen Angemessenheit von Transaktionspreisen. Der Begriff Transaktion muss hierbei weit gefasst werden: Nicht nur Käufe und Verkäufe ganzer Unternehmen… …Initiativen wie dem Kauf und Verkauf von Unternehmen Stellung nehmen (IDW S 8, Tz. 1). Damit ist es dem IDW gelungen, den Wirtschaftsprüfer in einem bislang… …ein eingeschränkter Informationszugang. Zu den unternehmerischen Initiativen zählen beispielsweise 2 CCKauf und Verkauf von Unternehmen… …gelisteter Unternehmen („Trading Multiples“) als auch auf bei vergleichbaren Transaktionen registrierte Preise („Transaction Multiples“) rekurriert werden (IDW… …Übernahmeprämien bei vergleichbaren Unternehmen und Transaktionen eine wichtige Rolle (IDW S 8, Tz. 28). Zu betonen ist, dass bei der Beurteilung der finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …erreichte die DPR eine gute Akzeptanz der Bilanzkontrolle bei Unternehmen und Stakeholdern. Die Quote der festgestellten Fehler in der Rechnungslegung liegt… …Vertreter aus Unternehmen und Verbänden in die Organe Verwaltungsrat und Nominierungsausschuss gewählt. Satzungsgemäß repräsentiert die Mitgliederstruktur im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …Corporate-Governance-Anforderungen besteht eine zentrale Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung darin, dass im Unternehmen ein Risikomanagementsystem implementiert ist. Ein bedeutendes… …weiterer Anspruchsgruppen in deutsche Unternehmen zu verbessern, besteht eine Aufgabe der Unternehmensführung darin, das Führungssystem an den Anforderungen… …gewährleisten 3 . Das Controlling hat im Rahmen des Risikoberichtswesens die Aufgabe, die risikorelevanten Informationen im Unternehmen abzurufen, sie zu… …Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen. Zur Vor­bereitung der Risikoberichterstattung empfiehlt es sich, im Unternehmen Risikoworkshops durchzuführen. Diese sind ein… …Sachverhalte entsprechend ihres Ausmaßes unterschiedliche Eskalationsstufen im Unternehmen durchlaufen sollten. Dadurch erfolgt eine entscheidungsbezogene… …ff. 25 Vgl. Bleuel/Schmitting, in: Berens et al. (Hrsg.), Controlling international tätiger Unternehmen, 2000, S. 103. Im Folgenden vgl. auch… …sie prägt das im Unternehmen gelebte Risikobewusstsein. Internes Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 5/11 • 243 Für die Funktionsfähigkeit des… …signifikanter Bedeutung. Daher ist es erforderlich, dass offene Kommunikationsstrukturen im Unternehmen bestehen und diese sicherstellen, dass der Überbringer… …zentrale systembildende Element für die Akzeptanz des RMS sowie zur Kommunikation von risikorelevanten Sachverhalten im Unternehmen dar. Daher ist im Rahmen… …Prävention von dysfunktionalen Verhaltensweisen Die Risikokultur ist ein Bestandteil der Unternehmenskultur und umfasst das im Unternehmen bestehende Normen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …größere Bedeutung in der Berichterstattung einnehmen. Die Sicht auf das Unternehmen und dessen Performance werden sich durch die vom IIRC gemachten… …. Assistant Managerin bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Berlin tätig) fort – Chancen. Sowohl für das Management der Unternehmen als auch für… …die Berichts­adressaten könnten Zusammenhänge, auf deren Grundlage Entscheidungen im Unternehmen getroffen werden, transparenter werden. Langfristige… …mit dem gleichen Wert ausgewiesen werde. In Jahresabschlüssen dürften durchaus unterschiedliche Einschätzungen der Unternehmen zum Ausdruck kommen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen einen zuverlässigen Kompass. Wer erfolgreich sein oder werden will… …investieren und Risiken einzugehen. Um Marktanforderungen erfolgreich begegnen zu können, müssen Unternehmen ihre Strukturen zur rechten Zeit angemessen… …05/11 sind: CCChancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung (Dr. Sascha Heinz-Josef Besau, S. 202–206)… …Figur einer unternehmensinternen Compliance-Organisation. Immer mehr Unternehmen beschäftigen heute einen Compliance-Officer. Dies wird nicht selten auch… …. Dabei wird danach unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach ausgeprägten internen Kontrollsystem… …Governance (Dr. Regina Wencke Schröder) CCFrauen in Organen öffentlicher Unternehmen? (Dipl.-Kfm. Ulf Papenfuß/ Dipl.-Kfm. Matthias Schrader) CCIm Konflikt… …der Zahl von Insolvenzverfahren geführt. Vor diesem Hintergrund besteht in vielen Unternehmen akuter Restrukturierungsbedarf. Wer Unternehmen… …bildet Geschäftsprozesse ganzheitlich ab und erhöht durch deren automatisierte Verbuchung die Transparenz im Unternehmen. Das Buch erläutert die… …angesichts der Fluktuation in der Arbeitnehmerschaft von Unternehmen und ihren Auswirkungen auf die Anzahl der „in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer“ immer… …Mitarbeiterbindung auseinander. Werden im Wettbewerb um qualifizierte, besonders leistungsstarke Mitarbeiter finanzielle Anreize eingesetzt, müssen Unternehmen stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuformation des Standardsetters DRSC

    …kapitalmarktorientierten Unternehmen angemessen Rechnung tragen zu können. Dem Verwaltungsrat kommt die Aufgabe zu, die Grundsätze und Leitlinien des Vereins, auch der… …hatte, dass neben Unternehmen auch Verbände eine vollberechtigte Mitgliedschaft halten können (sog. „gemischtes Modell“; zu Vorberichten vgl. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW kritisiert "Irrweg der EU" bei Entwicklung der Abschlussprüfung

    …Unternehmen umzugestalten. Laut Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher des IDW, sei es ohne Beispiel, dass ein EU-Kommissar solche Maßnahmen vorschlägt, ohne… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1076/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|09. Februar 2011]). Die Vorschläge würden ohne ausreichende Rechtfertigung nachhaltig in die Autonomie der Gesellschafter der geprüften Unternehmen… …, sondern vor allem die beteiligten Unternehmen treffen. Insgesamt entsteht laut IDW der Eindruck einer sachlich nicht gerechtfertigten, extrem bürokratischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …Finanzmarktturbulenzen keinesfalls auf die Kreditfinanzierung der Unternehmen zurückzuführen seien. Eine aktuelle Studie des… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …Finanzierungspartner kleiner und mittlerer Unternehmen. Download des Positionspapiers: [url]http://www.dihk.de/presse/meldungen/2011-09-20-basel|DIHK[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen
    978-3-503-13680-3
    Dr. Nick Lin-Hi
    …Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Nick Lin-Hi liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang… …wertvoller Beitrag zur Diskussion um die Verantwortung der Unternehmen in der Gesellschaft.…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück