COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Corporate Rechnungslegung deutschen Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Arbeitskreis Compliance Management Unternehmen Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 14 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …Adresse an: Frau Anja Männel Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-0, Telefax (0 30) 25 00… …85-305 E-Mail: ESV@ESVmedien.de Internet: www.ESV.info Vertrieb: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Postfach 30 42 40… …Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Ruter/Häfele, PCGK – Herausforderung für die öffentliche Hand, in: Brüggemeer/Schauer/Schedler (Hrsg.), Controlling und Performance Management im Öffentlichen… …. 7 Vgl. auch Ruter/Häferle, PCGK – Herausforderung für die öffentliche Hand, in: Brüggemeer/ Schauer/Schedler (Hrsg.), Controlling und Performance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …Management Methods for Controlling Pollution by Electronic Information Products13 zusammengefasst. Diese sehen Stoffverbote und Kennzeichnungspflichten für… …Anlehnung an die entsprechende Abb. 1: Kennzeichnung China-RoHS 13 Management Methods for Controlling Pollution by Electronic Information Products (《 电 子 信 息…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …der Kreditwürdigkeit unerlässlich. ZRFC 2/10 66 oder eine GmbH & Co. KG, mannigfaltige Gründe haben, doch im Kontext mit Zahlungsschwierigkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …zwischen aus dem Unternehmen heraus erfolgten Straftaten und einer nicht hinreichenden Erfüllung ihrer Pflichten als Compliance-Officer (CO) hergestellt… …Strukturen in den Unternehmen, obwohl sie zugleich entschieden der Auffassung des BGH widersprechen, dass den CO regelmäßig eine strafrechtliche… …Tätigkeitsbeschreibungen für CO gefordert. So empfehlen Grau/Blechschmidt z.B. eine klare Festlegung, nach der es Aufgabe des CO sein soll, „Regel- und Gesetzesverstöße der… …Zweifel sind die fehlende Weisungsbefugnis und die Anordnungskompetenz festzustellen, eindeutige Definition der dem CO zukommenden Regelungsbereiche… …, Vermeidung von „Universalzuständigkeiten“ des CO, Vermeidung „gefährlicher Formulierungen“, die auf einen „Beschützergaranten“ schließen lassen können. Es ist… …aber fraglich, ob solche juristisch geprägten Vorschläge in der Praxis umsetzbar sind, ohne Sinn und Zweck der Implementierung eines CO entgegenzustehen… …mögliche strafrechtliche Anschuldigung lässt sie einem Staatsanwalt entsprechend viel „Gestaltungsspielraum“. Entsprechend sollten auch die dem CO… …Anordnungsbefugnis wird i.d.R., wenn überhaupt, nur in einem eingeschränkten Umfang zum Aufgabenbereich eines CO gehören 13 . Sie kann sich zudem immer nur aus dem… …Weisungs- und Anordnungsrecht der Geschäftsleitung ableiten. 3.2 Berichtspflichten Wesentliche Verantwortung eines CO ist vielmehr, die Geschäftsleitung nicht… …zu unterbreiten 14 . Dies ist im Zweifel der Grund dafür, dass eine solche Stelle im Unternehmen (CO) eingerichtet wurde. Die Geschäftsleitung möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG) und Doktorand an der Universität St. Gallen. Kontakt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …: Baumbach/Hopt, HGB mit GmbH & Co., 33. Aufl., § 323 HGB Rn. 1. 32 Vgl. IDW (Hrsg.), WP-Handbuch 2006, Rn. A 366 f. 33 Vgl. IDW PS 210.40 ff.; Baetge/Commandeur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …Produktionswirtschaft und Controlling, Universität München) Neue Geschäftsmodelle im Zeichen der Nachhaltigkeit: Betriebswirtschaftliche Implikationen am Beispiel des E-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …: Innovationsaudit TCW Quelle: In Anlehnung an TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG: www.tcw.de, Stichwort Innovationsaudit, Stand 22.06.2009 Nach… …Co. KG, www.tcw.de, Stichwort Innovationsaudit, abgerufen am 21.06.2008. Kennzeichen des Innovationsaudits 44 Angebot geführter Audits Das… …Transfer-Centrum GmbH & Co. KG für Produktions-Logistik und Technologie-Management, München; http://www.tcw.de/tools/innovationsaudit/ Abbildung 9: Übersicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …10 8 S co re In no va tio ns st ra te gi e P ro je kt - /P ro ze ss m an ag em en t P or tfo lio m an ag em en t In no va tio… …In no va tio ns m ar ke tin g In no va tio ns co nt ro llin g Themenfeld 7,9 Abbildung 22: Beispiel einer Quantitativen Auswertung… …GmbH & Co. KG (TCW).84 Das TCW kombi- niert Selbstaudit und geführtes Audit. Online- Befragung optionaler Workshop S el b st au d it g ef ü h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück