COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts internen Deutschland Risikomanagement Governance Arbeitskreis Ifrs Fraud Rechnungslegung Rahmen Anforderungen Management Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 20 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …damit die Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- sowie der Sicherheitsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kapitalgebern unter dem… …finanziellen Mittel sind, die das Unternehmen künftig ausgibt, die ihm abfließen oder unmittelbar seinen Zahlungsmittelstand senken. Das Buch behandelt… …ausgerichtet ist. Es umfasst die Planung, Disposition und Kontrolle von Liquidität im Unternehmen. In der Praxis wird das Cash Management insbesondere durch… …Fremdwährungszahlungsströmen in einem global operierenden Unternehmen bietet sich die Zentralisierung des Devisenmanagements an. Als Gründe hierfür führt der IIR Arbeitskreis an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Unternehmen. Bei der Risiko- analyse steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen von Risiken im Fokus. Die Aufgabe der Risikobewertung liegt darin, bestehende… …Addition von Einzelrisiken verstanden, sondern auch die Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Risiken im Unternehmen. Die… …Interpretation der Ergebnisse im Unternehmen ist ein Risikobericht zu erstellen. Darin sollen im Wesentlichen die Ergebnisse der Diskussion festgehalten werden… …Risikosteuerung zur Verfügung. Durch organisatorische Sicherungsmaßnahmen und interne Kontrollen im Unternehmen lassen sich Risiken reduzieren. Zudem ist eine… …beispielsweise durch Rückversicherungen und derivative Finanzinstrumente auf Dritte abgewälzt werden. Im Unternehmen existieren Risiken, die trotz aller Maßnahmen… …zur Risikoabwehr im Unternehmen verbleiben. Solche Risiken muss das Unternehmen selbst tragen mit der Folge, dass mögliche Zielverfehlungen nicht… …beeinflusst werden können. In solchen Fällen müssen die Konsequenzen wie zusätzliche Kosten oder Schuldenzuwachs vom Unternehmen akzeptiert und getragen werden… …Risikomanagements prinzipiell nichts Neues, es schreitet lediglich den Weg voran und will für die Unternehmen Anreize setzen, ihr Risikomanagementsystem zu verbessern… …. Die Unternehmen werden zeigen müssen, dass das Risikomanagement-Rahmenwerk lediglich die Basis für einen dynamischen Prozess ist und dass der… …durch ein angemessenes Risikomanagement können Versicherer Nutzen erzielen. Die Verantwortlichen im Unternehmen können bessere Entscheidungen treffen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …Tätigkeiten, Entscheidungen und den Betrieb von allen öffentlichen, privaten und gemeinschaftlichen Unternehmen, Vereinigungen, Gruppen oder Individuen… …der ersten Hälfte 2009. Was bedeutet dies konkret für Unternehmen und Organisationen und für ihr Risikomanagement? 4.1 Best Practice ISO 31000 versteht… …sich als international abgestützter, vielseitig anwendbarer, umfassender und offener Risikomanagement- Standard. Seine Umsetzung durch Unternehmen und… …sagt auch ausdrücklich, dass er nicht zu Zertifizierungszwecken geschaffen worden ist. Damit sollte die Befürchtung, dass ISO 31000 die Unternehmen mit… …bei Unternehmen und Organisationen eingeführt und anerkannt. Es hat den Beweis schon lange erbracht, dass es weder Modetrend noch Papiertiger ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …BASEL II, 7 die Unternehmen dazu bewegen wird Risikomanagement-Systeme zu implementieren. Die Besonderheit von REACh ist aber, dass ihre Vorgaben noch… …im Gegensatz dazu nur große Kapitalgesellschaften und BASEL II nur unternehmen die zunehmend auf Fremdkapital von Banken angewiesen sind. Vgl. Kirchner… …zum Thema werden, dennoch wird REACh dazu führen, dass sich ein wachsender Kreis von Unternehmen dem Thema annimmt. Dies ist als positiv zu bewerten. Im… …Gesundheit oder Umwelt kann ein Stoff unabhängig von der Tonnage überprüft werden. Gegebenenfalls werden von den Unternehmen entsprechende Untersuchungsdaten… …können die Ziele und Risiken, die von den herkömmlichen Risikomanagement-Systemen betrachtet werden, in einem kausalen Zusammenhang mit dem Unternehmen… …in den vielen Holzschutzmittelprozessen. Der Schaden, den ein Unternehmen nach nicht erreichen eines gesteckten Umsatzziels erleidet, muss es als… …Gesundheit oder der Umwelt muss dem Unternehmen jedoch erst mühsam nachgewiesen werden. REACh knüpft an dieser Problematik an und versucht über seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Innenrevisionstätigkeit wird zu ca. 90 % intern erbracht, mit einem bei börsennotierten Unternehmen tendenziell noch höheren Anteil. Ein wachsendes Budget für das Sourcing… …Aussage der Befragten Verschwiegenheit, Objektivität sowie die Fähigkeit mit allen Ebenen im Unternehmen gut zusammen zu arbeiten. Führungs- Prüffeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …Artikel wird der Aufbau eines Technologie-Ratings beschrieben. 1. Einleitung Nicht wenige Unternehmen haben Schwierigkeiten ihre Position zu bestimmen, weil… …Krisenfrüherkennungselemente. Der Aufwand für das Unternehmen muss bei aller Betonung der Aussagekraft und des Wahrheitsgehaltes möglichst gering sein. Daher ist eine… …Zusammenarbeit der Banken (Ziel: Bildung einer technischen Ratingnote) und der Unternehmen (Ziel: Aussagefähige Frühwarnindikatoren aus dem Bereich der Produktion)… …der zukünftigen Leistungsfähigkeit des Produktionsapparates zu ermöglichen und andererseits den Unternehmen möglichst frühzeitig… …sich der Quotient steigt (sinkt) die Bestandsfestigkeit der Unternehmen gegen Konjunkturschwankungen. Das Unternehmen kann bei zurückgehendem Umsatz… …Innovation ist eine zentrale Aufgabe technischer Unternehmensleitung. Denn je erfolgreicher das Unternehmen in diesem Bereich ist, desto größer ist die… …Anlagen. Diese wiederum haben sofortige Aus- * Wolf-Dieter Loos ist Gesellschafter der Loos & Co. KG in Hilchenbach im Siegerland. Das Unternehmen wurde im… …der Konkurrenten ein wichtiger Baustein für die Ratingnote. Für das Unternehmen selbst kann es ein Frühwarnindikator zur Vermeidung von… …Unternehmenskrisen sein. 2.3 Gefahrenpotenzial durch Substitutionsprodukte Es gibt etliche Beispiele dafür, dass Unternehmen durch das Aufkommen von… …überproportional zurückgeht. Das Unternehmen verliert die Aufträge entweder an die Konkurrenz oder die Substitutionskonkurrenz. Durch interne Analyse sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …die Praxis von Unternehmen halten, wie etwa „Virtuelle Organisation“ oder „Lean Production“. Erweisen sie sich als ungeeignet, werden sie von anderen… …der Leitungsebene von Unternehmen geschätzte Arbeit, und die Ergebnisse ihrer Prüfungen haben einen hohen Einfluss auf die konkrete Organisation von… …Arbeitsleistungen im Unternehmen. Eingangs wurde schon darauf hingewiesen, dass im Bezug auf das Berufsfeld „Internal Audit“ der Berufsstand die Entwicklung und… …Arbeit vor kurzem aufgezeigt hat, mit welchen Methoden Unternehmen versuchen, Wall Street- Analysten auf der Ebene persönlicher Beziehungen zu beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …schaffen jedoch ein Umfeld, das wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt. Unternehmen, die sich in einer Umstrukturierung befinden, werden signifikant… …unterschätzt. rungen im Unternehmen zeitweise nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Diese Gelegenheit nutzen die Täter aus. 6 4.3 Operationelles Risiko und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …Unternehmen macht die IT-Revi sion zu einem bedeutenden Faktor der Internen Revision. Im Beitrag werden deshalb die we sentlichsten Standards für das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Risikofaktor Kartellverstöße

    Henry Dannenberg, Nicole Steinat
    …letzten Jahren erheblich angestiegen. Egal ob der Verstoß bewusst oder unbewusst erfolgt, ergeben sich erhebliche finanzielle Risi ken für Unternehmen. Im… …Folgenden Beitrag wird dargestellt, wie die Verteilung der Bußgeldhöhe bei einem Kartellrechtsverstoß im Europäischen Wirtschaftsraum für ein Unternehmen… …sensibilisieren, das eigene Unternehmen auf mögliche Verstöße zu überprüfen. 1. Einleitung Die Vielzahl an Kartellstrafen, welche die europäische Kommission in den… …und haben sicher in einigen Unternehmen für Aufregung gesorgt. 1 Schließlich kann eine Geldbuße der Kommission ein enormes finanzielles Risiko bedeuten… …. 600 500 400 300 200 100 0 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Geldbuße je Kartell je Unternehmen Abbildung 1: Kartellstrafen der… …EU-Kommission je Kartell bzw. je Unternehmen für 1998 bis 2007, Quelle: EU-Kommission 90 80 70 60 50 40 30 20 10 In vielen Fällen wird die Bildung eines Kartells… …Kartellentscheidungen und wertet diese hinsichtlich der erhobenen Strafen und Lebensdauern aus. Insgesamt wurden in den 51 Entscheidungen 338 Unternehmen mit Geldbußen… …belegt, daraus ergibt sich ein Durchschnitt von 7,5 Unternehmen pro Entscheidung. 2. Die gesetzlichen Regelungen Das europäische Wettbewerbsrecht verbietet… …Unabhängigkeit von Kartelllebens dauern ist plausibel, da wettbewerbsrechtlich rebraucher führen (Art. 81 (1) EG-Vertrag). Da Kooperationen zwischen Unternehmen… …Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen (nachfolgend Unternehmen) Geldbußen zu verhängen, wenn diese vorsätzlich oder fahrlässig gegen Artikel 81 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück