COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Arbeitskreis Fraud Banken Anforderungen Governance Ifrs internen Revision Institut Praxis Management Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung Gesetzlich besteht in Deutschland nur für den… …. Gesetzliche und berufsständische Rahmenbedingungen Für die Abschlussprüfung in Deutschland ist die Anwendung des Handelsgesetzbuchs und der Prüfungsstandards… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung in Deutschland der berufsständische, aber gesetzlich nicht zwingende IIR Revisionsstandard Nr. 1… …nationalen Revisionsinstitute (Deutschland, Österreich, Schweiz) 5 bewerteten 673 Revisionsabteilungen die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer: 3 selten… …Internen Revisoren aus der Schweiz knapp vor Deutschland und etwas deutlicher vor Österreich. ◆ Mit „2,63“ (siehe Tabelle 1) wird die Zusammenarbeit mit… …bundesweite Workshop-Reihe „Star oder Statist“ der Ernst & Young AG Deutschland im 1. Halbjahr 2007. partielles Outsourcing von Revisionsleistungen Unter… …und Abschlussprüfung ist in Deutschland (auch im internationalen Vergleich) noch zu wenig ausgeprägt, wenngleich die Tendenz leicht steigend ist 8… …, Die Interne Revision in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, hrsg. IIR, IIA Austria und SVIR, 2004. 6 Vgl. Böttcher (KPMG), „Erwartungshaltung… …, Fachsitzung 19, Seiten 18–20. 8 Vgl. Füss, Die Interne Revision in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, hrsg. IIR, IIA Austria und SVIR, 2004… …. Stellenangeboter 5. Fazit Gesetzlich besteht in Deutschland nur für den Internen Revisor eine Pflicht zur Zusammenarbeit und zur Herausgabe seiner Arbeitsergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica* Der zunehmende Druck zur Installation von Prüfungsausschüssen in Deutschland… …Einrichtung eines Audit Committees verpflichtet. Der zunehmende Druck zur Installation von Prüfungsausschüssen in Deutschland ist vor allem auf das in der… …Prüfungsausschusses ergeben können, bewusst sein. Da in Deutschland der Aufsichtsrat, was die Gestaltung seiner Ausschüsse anbetrifft, weitestgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. Beurteilungsmaßstab bilden die Erwartungen der Öffentlichkeit… …Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Beitrags, die Ausgestaltung der externen Qualitätskontrollsysteme in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zu… …an sich zu ziehen 15 . 2.2 Deutschland 2.2.1 Peer-Review-System der Kommission für Qualitätskontrolle Der deutsche Gesetzgeber etablierte mit dem sog… …Systemvergleich Österreich, Deutschland und Schweiz. Externe Qualitätskontrolle Prüfung • ZCG 4/08 • 179 lassen könnten, können beispielsweise sein: Die Prüfung… …Qualitätskontrollsysteme Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) 1. Allgemeine Informationen Ausgestaltung des externen… …Angelegenheiten der externen Qualitätskontrolle betraute Institutionen. Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Frequenz der… …Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Maßnahmen nachweisliche Beseitigung der Mängel Verkürzung der Prüfungsfrequenz Sonderprüfungen Erteilen von… …zum Monitoring-System gerückt. Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Vorschlagsrecht des Bundesministeriums der… …Rechtsvergleich zeigt, dass in Österreich und Deutschland – dort waren die externen Qualitätskontrollsysteme von Anfang an als Peer Review ausgestaltet – kein… …Qualitätsprüfers dem zu prüfenden Abschlussprüfer entzogen und der Ausschuss für Qualitätsprüfungen damit betraut. In Deutschland sprechen die von Angestellten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Internen Revision angekommen. Obwohl es kaum veröffentlichte Rechtsprechung der Obergerichte in der Bundesrepublik Deutschland zur Haftung von Organen und… …Versicherungsindustrie (§ 64 a Abs. 1 VaG). Im Gesellschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland gibt es demgegenüber keine Norm, die sich direkt mit den Voraussetzun gen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR). Einleitung Vor 5 Jahren ergab die Auswertung von Stellenausschreibungen der Internen Revision in Deutschland… …wird. Endnoten 1 Westhausen, Hans-Ulrich: Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert?, in: ZIR, 5/2003, S. 218–222. 2 „In Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …„Standort Deutschland 2008 – Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager” durchführen lassen. Die Studie untersucht die Attraktivität des… …zum Standort Deutschland richteten sich an weitere 205 ausländische Unternehmen. Im Ergebnis stellt die nachhaltige Unternehmensführung dabei ein… …Führungskräften als Stärke des Standorts Deutschland angesehen. Die konsequente Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Implementierung von Good Governance sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …in Deutschland. Interne Revision 4 · 2008 193…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …November 2007 Das hohe Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in Deutschland wiederum zu einer gestiegenen Teilnehmerzahl am… …Examen im November 2007 und zu 117 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 1035 erhöht, wobei 213 Revisoren allein im Jahr… …2007 diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in Deutschland haben im November 2007 u. a. bestanden: ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Nancy Arsan… …Elke Breuer, Fraport AG Florian Bubla, UBS Deutschland AG Michael Bünis, WestLB AG Ulrich David, Deloitte & Touche GmbH WPG René Declair, Ernst & Young… …AG WPG Pay Dollenmayer, Springer Science + Business Media Deutschland GmbH James Donnelson, Wincanton GmbH Andreas Alexander Emmert, KPMG Deutsche… …Europe Bank (Holland) N., NL Deutschland Wolfgang Nägerl, Avaya Deutschland GmbH Ralf Neese, Ikea Holding GmbH & Co. KG Markus Neuhauser, Heraeus Holding… …ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. In Deutschland wird das CIA-Examen weiterhin als „paper and pencil“-Prüfung angeboten. Die Anzahl der… …CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. Im Rahmen der Tagung werden Vorträge und Gruppenarbeiten zu revisionsbezogenen… …, Vorstandsmitglied beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt 13:40–14:25 10 Jahre CIA-Examen in Deutschland Referent: Prof. Dr. Peemöller, Würzburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den Niederlanden teil. Uneinigkeit herrscht bei der Frage, ob die Einführung… …%), Kunden (9 %) sowie die eigenen Mitarbeiter (7 %). Überraschend lesen sich in diesem Zusammenhang die Zahlen für Deutschland: Während den Banken mit… …Deutschland durchgeführte Studie hat ergeben, dass IFRS-Jahresabschlüsse prinzipiell auch für Ausschüttungszwecke geeignet sind. Allerdings kann dies in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück