COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Risikomanagement Bedeutung Revision Institut Ifrs Praxis Risikomanagements Prüfung internen Grundlagen Berichterstattung Deutschland Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Rechtsquelle für das Risikomanagement. Nachstehend werden auch die Normen angesprochen, die eine Ausstrahlungswirkung für die Auslegung der Vorschriften des… …Risikomanagement befassen. ZRFG 1/06 6 Prüfstandards lassen sich auch Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Früherkennungssystems ziehen. Insbesondere stellt PS 340… …dem Risikomanagement befassen. 2.1 Zielsetzung und Wirkungsweise des DCGK Der DCGK enthält ausweislich seiner Präambel eine Darstellung wesentlicher… …gelegt werden. 2.2 Vorschriften zum Risikomanagement Ziffer 5.2 Abs. 3 DCGK enthält die Empfehlung, dass der Aufsichtsratsvorsitzende mit dem Vorstand… …regelmäßig Kontakt halten und mit ihm das Risikomanagement des Unternehmens beraten soll. Ziffer 5.3.2 DCGK empfiehlt, dass der Aufsichtsrat einen… …Risikomanagement nicht als Empfehlungen formuliert, sondern spiegeln lediglich den geltenden Rechtszustand wider. In Ziffer 4.1.4 DCGK heißt es in einer sehr… …allgemeinen Form: „Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Ziffer 3.4 Abs. 2 DCGK lautet: „Der Vorstand… …Die Verfasser des DCGK sind somit zu der Schlussfolgerung gelangt, dass wohl jedes börsennotierte Unternehmen von Rechts wegen über ein Risikomanagement… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als zuständige Behörde vor kurzem zusammengefasste „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ erlassen 8 , die die bisherigen… …Mindestanforderungen zum Kreditgeschäft (MaK) und zum Handelsbuchgeschäft (MaH) zusammenfassen, straffen und flexibilisieren, aber zum allgemeinen Risikomanagement auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 4/06 146 Editorial Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet 145 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung war es, den Stand des industriellen… …Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Der Beitrag skizziert, inwieweit ein integriertes Chancen- und Risikomanagement die Entscheidungsfindung unterstützt und zur Optimierung… …Risikomanagement darstellt und gibt Hinweise zur Implementierung entsprechender Strukturen. Krisen rechtzeitig erkennen 179 Wolf-Dieter Loos Empirische… …Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 148): RMA erweitert Beirat / RMA gründet Arbeitskreis „Risikomanagement im Handel“ +++ IRFM-intern (S. 148)… …sind gut auf den Sarbanes-Oxley- Act vorbereitet / Phishing verursacht Schäden in Millionenhöhe +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 191): Risikomanagement /… …Unternehmensbewertung: Funktionen – Methoden – Grundsätze / Stromhandel: Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement / Handbuch Energiehandel +++ ZRFG Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …geschaffen, die Unternehmen zur Einrichtung eines Risikomanagement- Systems verpflichten und teilweise auch die Ausgestaltung eines solchen Systems regeln. Dr… …gegenübersieht und beschreibt Ansatzpunkte für eine Optimierung der Aus- und Weiterbildung in diesem Themenfeld. Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im… …beschreibt Ansätze, mit deren Hilfe das Versicherungsmanagement besser mit dem unternehmerischen Risikomanagement verzahnt werden kann. Best Practice… …Fallstudien Arbeitshilfen Risikomanagement als Basis der wert orientierten Unternehmenssteuerung 26 Frank Stolle / Thorsten Schumacher Der Faktor „Risiko“ ist… …IRFMintern (S. 4): Partner der Wirt schaft: Kompetenz-Netzwerk für Risikomanagement und Prävention von Wirtschafts kriminalität / Einmalig in Europa – Risk &… …Stresstest nicht +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Kriminalität am Arbeitsplatz / Basel II und Controlling / Risikomanagement – Was der Manager wissen muss /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Patricia M.: Internal auditings role in ERM. In: Internal Auditor, April 2006, S. 52–58. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Funktionen der Internen… …Business Risk, Dec. 2005, S. 32–37. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Komplexitätsrisiken; Vereinfachungsstrategien) Nadig, Linard; Marti… …: Internal Auditor, April 2006, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Einfluss der IT auf das Enterprise Risk Management [ERM]) Reed… …; Risikomanagement; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Weiterentwicklung des Internal Control- Frameworks; Komponenten und Elemente des ERM- Frameworks) Ruud… …; Prüfung des Risikomanagement; Rolle der Internen Revision bezüglich ERM) Schreiber, Ottokar H.: Revision im Wandel der Zeit. In: PRev Revisionspraxis… …, I/2006, S. 6–10. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Risikomanagement; methodische Risikobekämpfung; risikoorientierte Prüfungsstrategie) Sobel… …; Auswirkungen von Sarbanes-Oxley; Risikomanagement) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Hirch, Axel; Rahmel, Jürgen: Einführung einer… …Sarbanes-Oxley Act; Konvergenz in Corporate Governance; Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement; Synergien zwischen Management, Interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Risikomanagement-Wissenspool RiskNET in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart (Lehrstuhl für Risikomanagement des Studienganges Versicherungsmanagement/Financial… …RiskNET sowie Chefredakteur der ZRFG. 1 Vgl. Romeike, F.; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 111. Solvency… …internationaler Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standard, IFRS) einen großen Einfluss auf das Risikomanagement und die Risikoexposures… …Markt soll bewirken, dass gut informierte Marktteilnehmer eine risikobewusste Geschäftsführung und ein wirksames Risikomanagement von Versiche run gen in… ….; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 126. 5 Vgl. Romeike, F.: Quantitative und qualitative Baufsichtigung der… …Versicherungsunternehmen, in: Romeike, F.; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 111 ff. 3. Säule Maßnahmen zur Einhaltung der… …Marktdisziplin Offenlegung Abbildung 1: Die 3-Säulen-Struktur von Solvency II 4 Risikomanagement als Wettbewerbsvorteil. ZRFG 3/06 122 Implementierungsstrategie… …für Solvency II Wir sind der Ansicht, dass ein intelligentes Risikomanagement einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Daher gehen wir bei der… …6 0 Vollständige Zustimmung Weitgehende Zustimmung Geringe Zustimmung intelligentes Risikomanagement einen Wettbewerbsvorteil darstellt und wollen bei… …Versicherungswirtschaft hat Solvency II und Risikomanagement somit mehr als Chance denn als Bedrohung erkannt – nun müssen den Absichten nur noch konkrete Handlungen folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …Roland Feik (Universität Innsbruck) mit dem Titel „Elektronisch gestütztes Risikomanagement im Bauwesen – Ein Konzept eines elektronisch gestützten… …unternehmensweite Risikomanagement des Bonner Konzerns verantwortlich. Er ist Gründungsmitglied der RMA und engagierte sich bisher als Vorsitzender des Beirats… …Rahmen eines MBA-Studiums Unternehmer, Fach- und Führungskräfte zu Spezia listen im Risikomanagement und der Prävention von Wirtschaftskriminalität. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …Ende Oktober zu Präsentation und Diskussion der Kommentare auf ihr im März 2005 publiziertes Diskussionspapier zu „Risikomanagement und Interner… …Kontrolle und Risikomanagement sowie diesbezüglicher Berichterstattung, Prüfung und Bestätigung. Den Stand der Diskussion in den Vereinigten Staaten – dort… …gerade von der Flint-Kommission überarbeitet – von der Finanzberichterstattung hin auf ein holistisches Risikomanagement gewandelt. Ein Vertreter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Organisationen – nicht in jedem Fall rechtlich zwingend – ein Managementstandard. Andernorts wird Risikomanagement ebenfalls schon seit längerer Zeit als… …diesen lassen sich unternehmensweite Risikomanagementsysteme umsetzen und ihre Wirksamkeit sicherstellen. Das Buch beschreibt wie Risikomanagement… …erläutert. Das Buch ist für Revisoren interessant, die sich mit der operativen Sicht auf das Risikomanagement und den dabei einsetzbaren, prüfungsnahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Internal Auditor, Febr. 2006, S. 72–76. (Risikomanagement; COSO Modell; Beziehungen zwischen Risikomanagement und Interner Revision; Fallstudie einer… …das Interne Kontrollsystem und das Risikomanagement; Aufdeckung doloser Handlungen; Aufgaben der Internen Revision) Lynch, Antoinette L.: Think like the… …; Corporate Governance; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; Übertragung von Grundsätzen des Sarbanes-Oxley Act auf Nonprofit-Unternehmen [Universitäten])…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück