COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (446)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4753)
  • eBook-Kapitel (2785)
  • News (1803)
  • eBooks (72)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (319)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (439)
  • 2020 (577)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (601)
  • 2012 (622)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9451 Treffer, Seite 6 von 946, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    School GRC

    …Weiterbildung außerdem mit einem anerkannten Zertifikat abschließen. Seit fast zwei Jahren ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft, wonach Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen festgelegt und etabliert sein. Alle Ergebnisse der Studie finden Sie in der auf der Website des Konstanz Institut für Corporate Governance… …während des Umfragezeitraums in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einer… …Unternehmen eingestellt. Die Studie betrachtet außerdem die Auseinandersetzung mit Compliance-relevantem Fehlverhalten von Führungsverantwortlichen: 70 Prozent… …geopolitischen Risiken sieht es ähnlich aus: In Amerika liegen bei 67 Prozent der Unternehmen Notfallpläne vor, in Europa sind es 54 Prozent. Bemerkenswert und… …Unternehmen eine nicht vorhandene Strategie bezüglich der Risikotoleranz als Hemmschuh angesehen (EMEA: circa 25 Prozent). Zudem kritisieren in Nordamerika 28… …Prozent, dass eine Risikokultur im eigenen Betrieb fehlt (Europa: 23 Prozent). Risiken aus Sicht der bayerischen Unternehmen Eine vom Institut der deutschen… …Wirtschaft verfasste Studie „Internationale Risiken für Unternehmen“ nimmt sich der Risikowahrnehmung, den daraus hervorgehenden Standortschwierigkeiten und… …Gegenmaßnahmen der Unternehmen im Industrie-Dienstleistungsverbund an. Seit 2019 bereits das fünfte Mal für Bayern durchgeführt, betrachtet die Studie nun auch… …Gesamtdeutschland. Die Studie zeigt, dass aus der Perspektive sowohl bayerischer als auch deutscher Unternehmen, die internationalen Risiken immer mehr zunehmen… …Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt: „Den deutschlandweiten Spitzenplatz hält die Bürokratie. Für 54 Prozent der Unternehmen ist sie ein hohes Risiko, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Unternehmen. Das im öffentlichen Diskurs im Wesentlichen negativ (im Sinne zu einer Diktatur passend) diskutierte System wird dabei in einen größeren… …Entwicklung ein, wie sie in der gesamten OECD vorherrschend ist: Immer mehr Bereiche werden geregelt. Unternehmen haben als Reaktion darauf Strukturen… …den existierenden CMS der Unternehmen beschrieben werden. Chinesische Unternehmen gehen selten systematisch im Compliance-Management vor, auch weil sie… …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …Regeln in Unternehmen durchzusetzen. Dabei ist ein fundamentaler Unterschied zu anderen Jurisdiktionen, dass ein Grossteil der Strafen persönlich auf die… …auswirkt. Weniger beachtet wird dabei, wie sich das SCPS für Unternehmen auswirkt. Dabei ist das unternehmensbezogene System bereits final, während das… …. Dieser ist für westliche, demokratisch geprägte Menschen nur schwer nachvollziehbar. Für Unternehmen ist das Ziel, dass die Transaktionskosten gesenkt… …werden sollen. Im Unternehmensbereich werden Daten zu den Unternehmen (Kreditwürdigkeit, formale Angaben, Strafen, die das Unternehmen erhalten hat etc.)… …auf einer zentralen Plattform veröffentlicht. Für Unternehmen sind die Eintragungen von großer Bedeutung: Sie werden bei administrativen Entscheidungen… …herangezogen. Gut gerankte Unternehmen werden bevorzugt. Sie werden bei der Lieferantenauswahl herangezogen und sollen Indikatoren geben, welche Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-VO

    …Unternehmen wendet. Damit erhalten Unternehmen einen zeitlichen Vorlauf, den sie nutzen können, um sich auf die vollständige Anwendbarkeit der Richtlinie ab…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Inhalt & Impressum

    …22.05.2025................................. 14 Führungskräfte sehen Risiko­management im Unternehmen oft unterbewertet Nachricht vom 12.06.2025… …: Warnsignal für Compliance-Abteilungen Nachricht vom 10.06.2025................................. 11 Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen… …20.05.2025................................. 15 Kleine Unternehmen nehmen seltener Bankkredite auf Nachricht vom 13.05.2025................................. 15… …der Global Internal Audit Standards Nachricht vom 25.04.2025................................. 17 Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung… …................................. 19 Unternehmen reagieren zu spät auf Schieflage Nachricht vom 30.04.2025................................. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
    …diskutierten Risiken in den Unternehmen zählen nach wie vor Themen aus dem Bereich ESG, und hier insbesondere Umwelt- und Klimarisiken sowie Fragestellungen zur… …Schreckenberger. Zunehmend wird von den Unternehmen erwartet, dass sie ESG-Themen in ihre formalen Geschäftsprozesse einbeziehen. Hierbei ist nach der Produktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …30.06.2025 Die Mehrheit der Unternehmen erwartet für dieses Jahr finanzielle Verluste durch Handelskonf likte. Risikoberater Willis (WTW) hat weltweit… …Unternehmen hauptsächlich aus den Sektoren Produktion, Energie, Finanzdienstleistung und aus dem Staatswesen befragt – 66 haben geantwortet. Von ihnen rechnen… …, teilt Willis mit. Demnach ordnen immer mehr Unternehmen die geopolitische Lage als bedeutendes Risiko für ihr Geschäft ein. „Unternehmen sehen sich heute… …Prozent der Befragten sehen das politische Risiko als wichtigstes oder eines der Top 5 Risiken für ihr Unternehmen. Der Hauptgrund für diese Einordnung… …Regionen oder erschwerten Devisentransfer. Seit vergangenem Jahr seien zudem „Gray Zone Aggressions“ auf dem Risikoradar der Unternehmen. Dazu gehören… …hierbei wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen, Cyberangriffe ausgeführt von anderen Ländern und Angriffe auf die Infrastruktur. Unternehmen sind laut… …6 mit knapp 25 Prozent. Cyberangriffe nehmen zu – kaum Notfallpläne im Mittelstand Nachricht vom 30.06.2025 Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen zu… …. 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren in den vergangenen beiden Jahren mindestens einmal davon betroffen. Das… …23 Prozent der Unternehmen konnten die Angriffe abwehren. 44 Prozent der Firmen mussten nach eigenen Angaben einen Schaden hinnehmen. Die häufigsten… …(31 Prozent). Ein Drittel der attackierten Unternehmen wurde aufgefordert, Lösegeld zu zahlen, um die von Cyberkriminellen verschlüsselten eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …Organisationen und verschiedene Stakeholder wichtig, darunter Regierungen, Unternehmen und die Öffentlichkeit. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 setzt sich das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …regulierten Sektoren (zum Beispiel Bankensektor) im Bereich Cybersicherheit Einzug gehalten. Damit stellt sich in den betroffenen Unternehmen für jede… …Vorgehen hier teilen. Die Beispiele stammen aus den folgenden Unternehmen: 1. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung begleiten. 2… …Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Kranken- und Reiseversicherer der… …Unternehmen. 2.4 Prüfkatalog Für die erste Nachweisprüfung im Jahr 2019 existierte für den Versicherungsbereich nur eine Orientierungshilfe zu… …Synergien und unterstützt die Risikominderung im Unternehmen. Bezogen auf die Nachweisprüfungen haben sich unter anderem folgende erforderliche, mit KRITIS im… …Zusammenhang stehende Handlungsfelder im Unternehmen ergeben: • regelmäßige KRITIS-Kommunikation zur Zusammenführung der Beteiligten/Geprüften und zum… …bevorstehende Nachweisprüfung, um zwischenzeitige Veränderungen im Unternehmen zu integrieren. Die Nachweisprüfungen haben folgende, mit KRI- TIS im Zusammenhang… …mehr als 17.500 Flugbewegungen pro Jahr. 3.2 Umsetzung im Unternehmen Die Durchführung der KRITIS-bezogenen Audits wird nicht durch die Konzernrevision… …physischer Sicherheit. • NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), mit Schwerpunkt auf der Cybersicherheit von Unternehmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ESG im Vertrieb ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ ESG im Vertrieb Ein Prüfungsleitfaden Zunehmend wird von den Unternehmen… …Vorgaben zu ESG, die den Vertrieb betreffen • Welche gesetzlichen Regelungen hat das Unternehmen zu ESG-Themen im Vertrieb zu beachten (zum Beispiel… …es bezüglich Diversität im Unternehmen? • Wurde bei der Zusammensetzung der Teams im Vertrieb auf Diversität geachtet? 3 Vgl. Vertriebszeitung (2023)… …potenzielle ESG-Risiken hinzuweisen? • Ist ausreichend berücksichtigt, dass durch Drittparteien ESG-Risiken im Unternehmen und im Vertrieb entstehen können?… …übertragen die schlechte Repu tation auf das eigene Unternehmen. Identifikation und proaktives Management der ESG-Risiken sind entscheidend, um… …Ergebnisse der Risikoidentifikation dokumentiert? Werden sie auch anderen Bereichen im Unternehmen zur Verfügung gestellt, die davon profitieren können?… …ARBEITSHILFEN ESG im Vertrieb Marketing Immer mehr Kunden, Partner und Investoren erwarten von Unternehmen klare Positionen und Maßnahmen im Bereich ESG. Ein… …Vertrauensbildung, sondern auch als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Durch gezielte Botschaften und Dialoge können Unternehmen nicht nur ihre ESG-Leistungen… …Die Integration von ESG-Aspekten in den Vertrieb ist für die Unternehmen unerlässlich, um den wachsenden Anforderungen der Stakeholder gerecht zu werden… …auf das jeweilige zu prüfende Unternehmen ist durchzuführen, um ESG-Kriterien gezielt zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und Best Practices zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück