COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (172)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Risikomanagement Arbeitskreis Analyse PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Prüfung Bedeutung Controlling Rahmen deutsches Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Reichweite first, Bedenken second?

    Frederick Richter
    …klar. Facebook muss dann dazugehören, mit seinen um die 30 Millionen Nutzenden in Deutschland. Und wenn es um die Jugend geht, sicher auch TikTok, mit 20…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …Portfolio der BfDI. Und davon gibt es in Deutschland nicht wenige. Aber abgesehen davon hat die Bundesgesetzgebung natürlich viel Einfluss auf den… …sich der demokratischen Kontrolle stellen. In Deutschland ist diese Kontrolle verteilt. Ich hielte es für sinnvoll, wenn sich die unterschiedlichen… …wir ein solches Transparenzgesetz bekämen. Deutschland ist ja einer der wenigen Staaten, die hier noch hinterherhinken. Transparenz ist kein Selbstzweck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Deutschland zunehmend als Schlüsseltechnologie wahrgenommen wird, die wesentliche Wachstumspotenziale für die Zukunft bietet. Über den Anteil der Unternehmen… …Spielart von KI nutzten. Damit liege Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang 7 – hinter Ländern wie Dänemark, Finnland, Luxemburg und Belgien (jeweils… …: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzten in Deutschland KI ein, bei kleinen Unternehmen sei es nur jedes Zehnte… …Anstieg ist noch nicht so stark wie erwartet, aber es zeichnen sich klare Strategien ab. Zwölf Prozent der Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2023… …Dynamik in der KI-Nutzung durch Unternehmen in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren überrascht vor dem Hintergrund der immer größeren Aufmerksamkeit… …dieser Gruppe stieg von 60 Prozent im Jahr 2019 auf 70 Prozent im Jahr 2023. Europäischer Vergleich Die Nutzung von KI in Unternehmen aus Deutschland ist… …dominante Strategie oft kombiniert mit standardisierten Angeboten Die Studie „KI-Einsatz in Unternehmen in Deutschland – Strategische Ausrichtung und… …Digitalisierungsprojekten hoch. Das ist eine der zentralen Aussagen in der aktuellen Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“. Demnach steigt… …Dienstleistungen in Deutschland“ steht hier zum Download [1] bereit. Quelle [1] https://www.luenendonk.de/aktuelles/ presseinformation/neue-luenendonk-studie-… …darunter 65 Unternehmen aus Deutschland. Das Ergebnis: Die meisten der befragten Führungskräfte sehen ihr jeweiliges Unternehmen sehr gut auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das 1x1 der Internen Revision

    Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses
    978-3-503-23954-2
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Thomas Gossens
    …erwartet wird. Daneben werden auch regulatorische Anforderungen in Deutschland und aktuelle Trends berücksichtigt. Die Checklisten für die praktische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der Internen Revision. In ihm sind die in Deutschland tätigen Internen Revisorinnen und Revisoren als persön- liche Mitglieder und ihre Unternehmen… …gewählt. Grundlagen der Internen Revision in Deutschland 23 1.4 Grundlagen der Internen Revision in Deutschland 1.4.1 DIIR-Revisionsstandards Von… …Revisionsstandards sind für Interne Revisoren in Deutschland zur Anwendung dringend empfohlen und ergänzen das internationale Regelwerk um spezielle Themen, wenn… …dies auf nationaler Ebene für notwendig gehalten wird. Der Name „Revisionsstandard“ hat eher historische Gründe. Auch in Deutschland gelten als… …Governance basiert in Deutschland auf einem Zusammenspiel zwischen interner und externer Über- wachung. Das interne Überwachungssystem unterstützt den… …Revision in Deutschland 25 die Prüfungsplanung und -durchführung (BT 2.3), die Berichtspflicht (BT 2.4) und die Reaktion auf festgestellte Mängel ein (BT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, Pflicht zu kontinuierlicher Verbesserung) festgelegt. Zuständig für die Genehmigung der Geschäftsordnung der Internen Revi- sion ist in Deutschland in… …wahr- zunehmen. • Die direkte Berichtslinie an das Leitungs- und Überwachungsorgan. Die in Deutschland traditionell vorherrschende Berichtslinie der… …häufig gibt es in Deutschland den Fall, dass die Interne Revision in ei- ner Organisationseinheit zusammen mit anderen Überwachungs- oder Steu-… …Wirksamkeit sicherzustellen. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Für Aktiengesellschaften ist dies in Deutschland nach §107 Abs. 3 AktG seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …übernommen. In Deutschland treten gerade bei die- sem Informationsinstrument noch erhebliche Probleme bei der Anwendung auf. So fanden sich etwa bei den von… …Pflichtbestandteil des Jahresab- schlusses. In Deutschland besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung einer Kapital- flussrechnung (zunächst nur als Teil… …Deutschland in internationalen Standardisierungsgremien zu ver- treten und – Interpretationen der internationalen Rechnungslegungsstandards im Sinn des § 315e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS ergibt sich für ein Mutterunternehmen mit Sitz in Deutschland aus §§ 290–293 i.V.m. § 315e HGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und Auszahlungen gearbeitet wird. In Deutschland müssen alle Konzernabschlüsse um eine Kapitalflussrechnung ergänzt werden, wobei die Darstellung der…
  • KI-Einsatz für bessere Performance

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück