Im Zusammenhang mit internationalen Transfers personenbezogener Daten steht – nicht zuletzt aufgrund der Schrems Entscheidungen des EuGH – die Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Zielland durch geeignete Garantien im Fokus der öffentlichen Diskussion. Dagegen fristen die Ausnahmetatbestände des Art. 49 DSGVO, insbesondere die Einwilligung, ein Schattendasein. Handelt es sich, wie der Charakter der Vorschrift bereits andeutet, um eine bloße Ausnahme oder stellt sie in der Praxis eine echte Alternative zu den teils aufwendigen Prüfverfahren eines Transfer Impact Assessments dar? Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, wird die einschlägige Kommentarliteratur analysiert und systematisiert zusammengefasst.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2023.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2196-9817 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-03-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.