COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Arbeitskreis Analyse PS 980 interne Fraud Grundlagen Ifrs Banken deutschen Risikomanagements Berichterstattung Deutschland Compliance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Vergütung). In unserem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen, die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das ESG-Reporting ein (Kapitel 2)… …, zeigen die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf (Kapitel 3) und schließen mit einem Fazit (Kapitel 4). 2. Grundlagen Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …. (2021b): Nachhaltigkeit, Strategie und wertorientierte Unternehmensführung, Board, 6/2021, S. 242-246. Gleißner, W. (2022): Grundlagen des Risikomanagements… …Kühne, M. / Lienhard, F. / Nickert, A.-G. / Nickert, C., Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des… …. (2021): Risikomanagement: Grundlagen - Instrumente – Unternehmenspraxis, 2. Aufl., Schäffer Poeschel, Stuttgart. Velte, P. (2020): Der Referentenentwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …Grundlagen hierzu liefert der BSI-Standard 100-4, der die wesentlichen Grundlagen für das Notfallmanagement beschreibt. 15 2.5 Prüfungsfragen IT-Notfallpläne… …den BAIT jedoch auf die Grundlagen des Notfallkonzeptes in den MaRisk verwiesen. Daher sind die Ausführungen der MaRisk durch die Interne Revision in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …ihrer Ausführungen, die „Grundlagen für nachhaltige Informationen“ zu stärken, stellt die EU-Kommission fest: „Nachhaltigkeit sollte stärker in den… …Lieferkette: Hier stehen primär Erwägungen im Hinblick auf den Aspekt der Achtung der Menschenrechte im Fokus; Grundlagen hierfür wurden auf einer… …europäische Rechtsnormen, die die Grundlagen für die anschließende Berichterstattung schaffen. Der Idee des „Naming and Shaming“ 20 wird somit nicht der Rücken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrun- gen aus der Praxis, in Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753–758. Gleißner, W. (2017a): Grundlagen… …Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, ESV, Berlin. Scherer (2014): Haftung bei unzureichendem Risiko-… …(abgerufen am 24.6.2021). 24 Prof. Dr. Werner Gleißner Vanini, U./Rieg, R. (2020): Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente – Unter- nehmenspraxis, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …die Grundlagen derMarkttheorie genutzt, um die Rolle der Nachhaltigkeitsperspek- tive in dem Verständnis der gesellschaftlichen Funktion von Märkten zu… …Reporting 5 Vgl. Kapitel 3c. 1.3 Wirkketten, Datenbedarfe und Unternehmenskultur – die Mikroebene Auf Basis der o. g. Grundlagen bieten sich… …Betriebsabläufe klimakompatibel auszurichten. In diesem Fall braucht es konkrete Handlungsoptionen und Argumentations- grundlagen, die das Für undWider einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …IT-Basiswissen möchten wir mit den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) beginnen, weil diese für die Anforderungen in der Internen Revision… …Weiterbildung Alltagswissen Sonstiges relevantes Wissen 3.1 Standards, Implementierungsleitlinien und Ergänzende Leitlinien in den Internationalen Grundlagen für… …alle Mitarbeitenden in der Internen Revision einen intuitiven Zugang zu den Grundlagen der IT ermöglichen. Alle drei werden vom IIA explizit als… …Technology Risk and Controls“. 17 Dieser definiert die begrifflichen Grundlagen für die anderen GTAGs und ist deshalb von besonderer Bedeutung. Außerdem… …(Stand: 17.12.2021). IIA/DIIR (2019): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017 – Mission, Grundprinzipien, Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, deren ge- meinsame theoretische Basis in der Theorie der Lenkpreise zu sehen ist. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Theorie der Lenkpreise Die Theorie… …. Hax, Bewertungsprobleme, 1967, S. 753; Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 118. 1. Theoretische Grundlagen 87 Informationen für anstehende… …. 15 Vgl. Hax, Kostenbewertung, 1965, S. 199 f.; Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 152. 1. Theoretische Grundlagen 89 chen Auszahlungen, der… …Grundlagen 91 digend anzusehen ist, setzt demnach einen Vergleich des auf Basis suboptimaler Kosteninformationen erzielten Gewinns mit dem geschätzten… …. Theoretische Grundlagen 93 die (potentiell) verdrängten Handlungsalternativen. Dem Kalkulationszinsfuß der Investitionsrechnung entspricht in der… …Knappheit” Kostenwerttheorie - Bewertungskonzept Abbildung 13: Bewertungskonzept der Kostenwerttheorie 1. Theoretische Grundlagen 95 1.4 Exkurs… …. 1. Theoretische Grundlagen 97 grenzerfolg i. S. d. Standardgrenzpreisrechnung. Dem Produktionsfaktor Kunden- einlagen wird deshalb in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …. Schnittstellenkompetenz bedeutet hier ein solides Businessprozessverständnis gepaart mit profundem IT-Prozess- und Technologie-Know-how. Grundlagen der Datenanalyse gehören… …, Grundlagen der Programmierung, IT-Sicherheit, Cloud etc.), gesetzliche Grundlagen [zum Beispiel Handelsgesetzbuch (HGB) etc.] und betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Vorständen auf die Unterneh­mensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und vorangegan­gene…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück