COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (51)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Fraud Analyse Rechnungslegung Revision Arbeitskreis Management Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance internen Compliance Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …................................................................... 03/123 Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend? Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA… …den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller................................ 01/19 Der Fall Wirecard und die… …Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann… …Rechnungslegung Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer… …. Martin Stawinoga..................................................... 03/130 Sustainable Corporate Governance Analyse der Empfehlungen des Sustainable-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …langfristiger Risiken und Chancen sowie zugrundeliegender Stärken und Kernkompetenzen herangezo- gen werden können . Die Analyse von Planannahmen im Rahmen von… …. Risiko- maße wie die Insolvenzwahrscheinlichkeit (PD) und der Variationskoeffizient des EBIT dienen zur risikoorientierten Analyse der Ergebnisse… …Start Analyse Ist-Situation, Benchmarking an gesetzlichen Rahmenbedingun- gen, Definition der Zielvorstellungen und Anforderungen Identifikation… …liche Analyse der Ist-Situation erwiesen . In Experteninterviews wurden die Anforde- rungen der Geschäftsleitung, verschiedener Tochtergesellschaften und… …generiert werden . Eine gründliche Analyse der bestehenden Situation sowie der internen und externen Anforderungen bilden die Basis, um grundsätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …technikzentrierten Analyse auf die strategische Bewandtnis von KI aus Stakeholder-Sicht ein. In der Unternehmenspraxis kommt es auf die Berücksichtigung der… …. Wie die Analyse der Aufsichtsratsberichte der DAX- Konzerne des vergangenen Geschäftsjahres zeigt, ist die Bandbreite der offengelegten Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …der risikoorientierten Prüfungsplanung eingesetzt wird. Zur Analyse wurden Daten aus dem Enquete-Fragebogen verwendet, der von 417 Revisionsleitern… …sondern auch anhand von Praxisbeispielen aus der Luftfahrtindustrie Analyse verschiedener Pläne Monte Carlo Simulation Asset und Liability Übung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …2.1 Risikomanagement Risikomanagement lässt sich in vier Hauptphasen Risikoidentifikation, Risiko- analyse, Risikobewertung, Steuerung und Kontrolle… …und Lagerrisiken.22Die Klassifikation hilft, eine Risikolandschaft aufzuzei- gen und die einzelnen Risiken systematisch darzustellen. 2.1.2 Analyse und… …Bewertung Nachdem die Risiken identifiziert und mithilfe der Klassifikation strukturiert wurden, folgt in einem zweiten Schritt die Analyse und Bewertung. Die… …Literaturanalyse durchgeführt.35 Hierbei fokussierte die Analyse auf Reifegradmodelle mit Risikomanagementbezug.36 Dabei wur- den neben dem klassischen… …schutz-Folgenabschätzung vor. Dabei geht es um die Analyse und Bewertung hoher Risiken für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen. Mit der… …und deshalb suboptimal für das Vorhaben dieses Artikels. Daher wurde auf Grundlage einer genauen Analyse unterschiedlich konnotierter Defi- nitionen von… …eines Risikomanagementsystems und das dazugehörige Modell Risikomanagement ist die systematische Analyse, Bewertung, Behandlung und Steuerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hohe Hürden bei der Digitalisierung

    Wolfhart Fabarius
    …Ermessensspielraum bei der Umsetzung ist groß. Entsprechend groß ist auch die Bandbreite veröffentlichter Informationen, zeigt die Analyse der Aufsichtsratsberichte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie – Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …Analyse- Apps, grafische Analyse-Dashboards oder cloudbasierte Auswertungsverfahren. Stichworte dieser zukunftsgerichteten Ausrichtung sind unter anderem… …ist er methodisch unzutreffend, weil die prüferische Analyse betrieblicher Daten nur selten und indirekt hinter deren Entstehungsprozess führt. So haben… …sich die hiermit verbundene Analyse- und Aussagequalität als besonders erfolgreich erwiesen hat (zum Beispiel bei der Bekämpfung von Kreditkartenbetrug… …Analyse- und Urteilsfähigkeit durch kontinuierliche Lerneffekte verbessern. Allerdings dürfen die hiermit verbundenen Gefahren nicht übersehen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Beitrags zu keinen Hinweisen auf spezifische, einfach einsetzbare und möglichst kostenfreie digitale Tools zur Analyse gesprochener Sprache führte, bleibt… …der Umweg über die zuvor vorgestellten Analyse- Tools für Schriftsprache. Aufgrund ähnlicher Grundsätze von Verständlichkeit in gesprochener und… …schriftlicher Sprache spricht zunächst nichts gegen den Einsatz vorhandener Analyse-Tools. Hierfür wären grundsätzlich zwei Alternativen denkbar: • Analyse von… …umgesetzt wurde oder • Analyse von gesprochener Sprache, die zuvor mittels Spracherkennungssoftware (zum Beispiel per kostenfreier Software Speak a Message…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Petra Schack
    …(wegen der Pandemie insbesondere über E-Learning und Podcasts), zum anderen das kommende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und dessen Analyse sowie…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück