COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (43)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Management Risikomanagement Deutschland Governance Fraud interne Banken Unternehmen Controlling Analyse Anforderungen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …252 • ZCG 6/20 • Management Corporate Governance ZCG-Nachrichten Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität ­veröffentlicht Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Management gibt es Unterschiede in der Detailierung beider Kodizes. Nach dem PCGK Bund ist eine variable Vergütung möglich, nach dem DCGK wird von variablen… …Krisenmodus Krisenbewältigung mit Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2020 Herausgegeben von der Risk Management & Rating Association e. V. (RMA) 2020…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …eines möglichen Wertminderungsbedarfs ist formaljuristisch 4 das Management des Unternehmens. Da Studien zeigten, dass ein Good- Die Erhöhung der… …die Schweiz vgl. Art. 716a Abs. 1 Nr. 6 OR. 5 Vgl. Stenheim/Madsen, Goodwill Impairment Losses, Economic Impairment, Earnings Management and Corporate… …eines intern generierten (originären) Goodwills kompensiert wird (Backdoor Capitalisation). Im Sinne des auch in IAS 36 verankerten Management Approachs… …rational handelndes Management für die ökonomisch vorteilhaftere Alternative entscheiden würde. 17 In der Praxis zeigt sich, dass sowohl der beizulegende… …die Abgrenzung der Goodwill-CGU zu berücksichtigen bzw. eine kostenintensive Anpassung des Management Reportings an eine vorgegebene Definition einer… …einen Good-Governance-Mechanismus betrachten. Die Durchführung des Tests würde das Management dazu veranlassen, die zahlungsmittelgenerierenden Prozesse… …Wertrelevanz, ergebnisorientierte Rechnungslegungspolitik (Earnings Management) und Ausweispolitik untergliedert werden, wobei eine Überschneidungsfreiheit in… …Nutzung des IOA für Zwecke der ergebnisorientierten Rechnungslegungspolitik (Earnings Management) durchgeführt worden, wobei die bewusste Beeinflussung der… …Rechtsdurchsetzung (Enforcement). 4.3 Ergebnisorientierte Rechnungslegungspolitik (Earnings Management) mithilfe von Goodwill Impairments Wie bereits ausgeführt… …außerplanmäßigen Abschreibung des Goodwills zu einem bestimmten für das Management „günstigen“ Bilanzstichtag, um in den Folgeperioden möglichst keine weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …unabdingbar. Eine einseitige Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen führe in Restrukturierungsituationen häufig dazu, dass das Management die Komplexität und… …allgemeingültige Aussagen und Vorgaben zu treffen, so sei insbesondere im deutschen regulatorischen Umfeld der Transfer von Leitungsorgan und Management nicht immer… …International School of Management (ISM), Dortmund Antikorruptions-Compliance Herausgegeben von Markus Busch, Prof. Dr. Elisa Hoven, Prof. Dr. Dr. Mark Pieth und… …das Prozessreferenzmodell nach dessen Bestimmungen überarbeitet. Nach dem IDW Prüfungsstandard versteht man unter einem IKS die vom Management… …Darstellung zu IT-Kennzahlen basierend auf Zielen und IT-Prozessen nach ­COBIT. Das dritte Kapitel behandelt die Einrichtung eines IKS und das Management eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2020
    978-3-503-19541-1
    Risk Management & Rating Association e. V., Risk Management & Rating Association e. V.
    …Digitalisierung oder bei methodischen Grundlagen? Diese und weitere aktuelle Themen beleuchtet das Expertenteam der Risk Management & Rating Association e.V. (RMA)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …kostenlos abrufbar unter www.aps­ev.de. Interessenkonflikt Prof. Dr. Reinhard Strametz hat die Unterarbeitsgruppe Digitalisierung und Risiko­ management… …Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS 2018b): Digitalisierung und Risiko­ management  – Checkliste für die Nutzung von Gesundheits­Apps, Berlin… …Risiko­ management im Krankenhaus: Ein integrativer Bestandteil des Qualitäts­ managements, Stuttgart: Kohlhammer Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Variationskoeffizient der Gewinne, Gleißner 2016. 6 Siehe Schwenker/Dauner­Lieb 2017 und zum „modernen“ Konzept der „Open Strategy“ im strate­ gischen Management… …, Qualitäts­ und Geschwindigkeitsgesichtspunkten optimiert und ein heraus­ ragendes Working Capital Management führt zu optimalen Vorratsbeständen und im… …Working Capital Management durch­ aus auch mit einigen Gefahren verbunden ist. Die bei einem stringenten Vorrats­ oder Forderungsmanagement frei werdenden… …, E. (Bowman 1980): A­Risk­Return­Paradoxon for Strategic Management, in: Sloan­Management Review, Vol. 21, S. 17–33. Campbell, J. Y.; Hilscher, J… …: When New Tech­ nologies Cause Great Firms to Fail (Management of Innovation and Change), Harvard Business Review Press, 2016. Christensen, C. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …finanziellen Mittel, die Vorgaben zur zeitlichen Umsetzung und auch die erwartete Qualität. Es stellt sich daher die Frage, wie ein erfolgreiches Management… …männisches Risiko- management Technisches Risiko- management Operatives Risiko- management durch Dritte und Auftrag- nehmer 66 Dr. Rainer Pflaum… …from the top“, also die im Unternehmen gelebte Management­ Kommunikation und Vorbildfunktion und der Umgang und die Verhaltensweisen untereinander… …Berichterstattung als Grundlage für Steuerungsmaßnahmen und Entscheidungen durch das Management verwendet werden. Gerade bei großen Pro­ jekten bestehen oft eine… …Management Summary sind insbesondere die neuen Risiken sowie Risiken mit größerer Veränderung und die TOP­Risiken darzustellen. Zur Unterstützung empfiehlt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …ist ein wesentlicher Baustein der analytischen Tätigkeit im Enterprise Risk Management (ERM). Nachdem man den Katalog der zu quantifizierenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …mbH & Co KG, 2016. Gleißner, W./Romeike, F. (2010): Risikoblindheit und Methodikschwächen im Risiko­ management, in: Romeike, F. (Hrsg.): Die… ….; (Juni 2018): Risikomanagement = Management von Unsicherheit = ein­ sparen von Schadenskosten, Berlin, Corporate Risk Minds 2018.…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück