COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (11)
  • News (6)
  • eBook-Kapitel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Banken Prüfung Rahmen Corporate Analyse Berichterstattung Risikomanagement deutschen Anforderungen Rechnungslegung Grundlagen Kreditinstituten internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …Schätzungsunsicherheiten, Darstellung von Covid-19-Sachverhalten im Abschluss) IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IFRS 9: Finanzinstrumente und IFRS 7… …: Finanzinstrumente IFRS 16: Leasingverhältnisse IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen § 315 HGB: Konzernlagebericht Die DPR… …finanzieller Risiken im Zusammenhang mit Financial Covenants (IFRS 7.18 f. und IFRS 7.31 ff.). Schließlich wird der Einklang zwischen Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln hat“, § 264 Abs. 2 HGB. In das Regelwerk der IFRS ist mit der „Fair Presentation“ eine inhaltlich sehr ähnliche… …derivative Goodwill stellt nach IFRS einen Vermögenswert sui generis mit unbestimmter Nutzungsdauer dar, sodass sich das IASB für ein Verbot planmäßiger… …eines Geschäftssegments nach IFRS 8 nicht überschritten werden (Bottom up Approach). 14 Für diese Regelung spricht, dass mit zunehmender Reichweite der… …Veräußerung im Sinne des IFRS 13 ergeben könnte und sich damit am Markt orientiert. Begründet wird das Konzept des erzielbaren Betrags damit, dass sich ein… …Stellungnahmen wird bis zum 31.12.2020 gebeten. 10 Vgl. Tettenborn/Höltken, DB 2018 S. 2514. 11 Vgl. IFRS 3.55. 12 Zwischen zwei Wertminderungstests dürfen maximal… …Goodwill-Accountings nach IFRS in Frage. 20 Es ist ein Ergebnis des Feedbacks, das das IASB im Rahmen des Post-Implementation Reviews zu IFRS 3 erhalten hatte. 21 Dieses… …Juni 2015 abgeschlossenen Arbeiten zum Post-Implementation Review zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse IASB DP/2020/1, 25–26. 22 So z. B. die… …Erfahrung 40 und 26 Vgl. u. a. Amiraslani/Iatridis/Pope, Accounting for asset impairment: a test for IFRS compliance across Europe, London 2013. 27 Vgl. Statt… …Reliability of Goodwill Writeoffs, Working Paper, Texas 2007. 46 Vgl. Kabir/Rahman, The role of corporate govern­ance in accounting discretion under IFRS… …goodwill-bezogenen Anhangangaben. 5. Zusammenfassung und ­Implikationen Der IOA für den derivativen Goodwill nach IFRS ist Gegenstand vielfältiger Kritik im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Verfügung. Durch die verschiedenen Reformen des HGB sind diese Wahlrechte deutlich eingeschränkt worden. Dennoch bieten HGB und auch IFRS noch ge-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten vom 14.07.2020 bis 21.09.2020

    …327a HGB sind. Die Offenlegungsdokumente sind im XHTML-Format zu veröffentlichen. Zusätzlich ist der IFRS- Konzernabschluss unter Verwendung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …im XHTML-Format zu veröffentlichen. Zusätzlich ist der IFRS- Konzernabschluss unter Verwendung der XBRL-Taxonomie auszuzeichnen (Tagging). Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Taxes – EBIT“) oder an ver- wandten Kennzahlen gemessen. Durch die verstärkte Annahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) – und damit…
  • Goodwillbilanzierung: Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen

    …Diskussion? Canipa-Valdez: Der IOA ist in den internationalen Regelwerken (IFRS und US-GAAP) noch gar nicht so lang verankert. Erst Anfang der 2000er wurden… …die entsprechenden Standards IFRS 3/IAS 36 beziehungsweise SFAS 141/142 (mittlerweile umbenannt in ASC 805 und 350) eingeführt, die vorschreiben, dass… …heimischen Unternehmen entwickelt, die den Goodwill nun wieder planmäßig abschreiben dürfen. Auch die großen Regelwerke IFRS und US-GAAP sind aktuell in einer… …IFRS insgesamt relevanter, so dass abzuwarten bleibt, wie die Rückmeldungen ausfallen werden und inwieweit Covid-19 das Abstimmungsergebnis beeinflusst… …. Einfluss der IFRS auf das HGB Autor: Dr. Anna Holtsch Die schrittweise Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften an die IFRS stellt… …eine bedeutende Entwicklung im jüngeren Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die… …europarechtlichen Ebene macht Anna Holtsch die bestehenden tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Im Fokus stehen dabei u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten vom 14.04.2020 bis 12.06.2020

    …nur für Prüfungs- und Beratungsunternehmen mit Fachkenntnis im anspruchsvollen Umfeld der Internationalen Rechnungslegung (IFRS) zu. Nur rund 30 Prozent… …der 14.568 in Deutschland tätigen Wirtschaftsprüfer verfügten über entsprechende IFRS- Kenntnisse. Hinzu komme, dass von den 12.000 WP-Praxen Ende 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Fachkenntnis im an- spruchsvollen Umfeld der Internationalen Rechnungslegung (IFRS) zu. Nur rund 30 Prozent der 14.568 in Deutschland tätigen Wirtschaftsprüfer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …Investitionsrechnung und -planung Internationale Rechnungslegung 28.–29.7.2020 6.–7.10.2020 Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS / IAS…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück