COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutschen Arbeitskreis Fraud internen Berichterstattung Bedeutung Prüfung Compliance Governance Analyse Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Risikomanagements. CMS sind daher nur vereinzelt anzutreffen. 8 Eine Vielzahl von Hochschulen und Universitäten hat auf Initiative der Wissenschaftsministerien hin… …Nr. 2 InsO, z. B. i. V. m. Art. 25 AGGVG Bayern. 12 Siehe Weber, B., Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements – Strategische, rechtliche und… …distanziertes Verhältnis. Gesetzesoder Verfassungsnormen, die eine Einführung des Risikomanagements für die öffentliche Hand zwingend fordern, gibt es nicht, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor Liebe Leserinnen und Leser, Das DIIR… …stehen die betriebswirtschaftlichen Methoden des Risikomanagements im Mittelpunkt. Gleißner/Kimpel stellen in ihrem Beitrag den neuen DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: 0044-3816 Satz: tinahoffmann.eu, Berlin Druck: H. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …Auswertung 5 Siehe Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999) und Gleißner, W. (2017a). 04.19 ZIR 149 STANDARDS Prüfung des Risikomanagements der Auswirkungen für… …Insolvenzwahrscheinlichkeit. Heute kann man die durch ein Rating ausdrückbare Insolvenzwahrscheinlichkeit als Spitzenkennzahl des Risikomanagements auffassen. Sie drückt die… …Informationen im Sinne von § 93 (1) Satz 2 AktG verfügt. Eine Implikation der Business Judgement Rule ist eine Ausweitung des Aufgabenfelds des Risikomanagements… …Risikoanalyse, simulationsbasierte Risi- 10 Graumann, M. (2014), S. 319 und Graumann, M. et al. (2009). 150 ZIR 04.19 Prüfung des Risikomanagements STANDARDS… …einschließt.“] • Erweiterung der Definition von Risiko management: 13 „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Studien zum Risikomanagement aufgezeigtes Problem besteht bisher darin, dass die Prüfung des Risikomanagements bisher primär 13 Sowie Ergänzung der… …des Risikomanagements Abb. 1: Phasenmodell des Risikomanagements 152 ZIR 04.19 Steuerung und Überwachung Gesamtstrategie der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …, Risikomanagement in Bundesbehörden, Bonn. Bundesrechnungshof (2017): Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung, Gz.: I 5 – 2017 – 0248, Bonn. Cauers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …See am Beispiel eines U-Boots, Nutzen der Tax Compliance, Prüfung der Entscheidungsorientierung des Risikomanagements, Prüfung der Innovationsfähigkeit…
  • Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000

    …Risikomanagements vom generellen Management zeigt sich auch in der weitgehend als Best Practice akzeptierten Norm DIN ISO 31000, die sich explizit dem… …Integration des Risikomanagements in die alltäglichen Managementbereiche, bis hin zu methodisch-operativen Fragestellungen, wie etwa der richtigen Auswahl von… …einzuführen. Hier kann und wird das vorliegende Werk mit seinen lediglich drei Schritten für eine erfolgreiche Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis… …Umsetzung eines ganzheitlichen Risikomanagements gemäß DIN ISO 31000:2018.Dr. Christian Glaser, Würth-Gruppe Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …Bestandteil des eigenen Risikomanagements. IT-Systeme müssen daher heute mehr können als defensiv Gefahren abwehren. Sie sollten einen Eindringling möglichst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Lösungen zu einem Big-­Data- Konzept im Bereich des Risikomanagements und den Ansatzpunkten von Expertensystemen für den Aufbau und Einsatz von Anwendungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Einführung zu rechtlichen Grundlagen, Nutzen und Methoden eines entscheidungsunterstützenden Risikomanagements sowie zu Rating und wertorientierter…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück