COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (65)
  • eBook-Kapitel (38)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …verhindert oder derart gestaltet werden, dass Nachteile für die Gesamtwirtschaft vermieden werden können.1212 Ein einmal in Schieflage geratenes Institut soll… …Zeitpunkten beim selben Institut und zum anderen zum gleichen Zeitpunkt bei unterschiedlichen Instituten eine unterschiedliche Wirkungsrichtung der jeweiligen… …bilanziellen Wertminderungen in einem aufsichtsrechtlichen Kontext für ein Institut weniger bedeutsam, da die aus einer Erfolgsverrechnung resultierende… …gegebenenfalls das zugrunde liegende Kreditrisiko im Vergleich zum Institut unterschiedlich beurteilt. Bei der Änderung von Wert- minderungsbeträgen ergibt sich –… …delsbuch zuzuordnen.1259 Eine Ausnahme hierzu liegt nur dann vor, wenn das Institut den Aufsichtsbehörden explizit nachweisen kann, dass eine Handelsabsicht… …Institut ausreichend Nachweise über- mittelt hat, weshalb aufgrund eines außergewöhnlichen Umstands der fragliche finanzielle Vermögenswert nicht mehr die… …Eigenmittelanforderungen zum nächsten Meldestichtag resultieren, ist diese Diffe- renz trotzdem weiterhin vorzuhalten, bis der finanzielle Vermögenswert aus dem Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Zusammenfassung

    Felix Krauß
    …das bilanzierende Institut beeinflusst werden können. Eine Bewertung auf einer höheren Hie- rarchiestufe impliziert hierbei ein kleineres Intervall an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …with Strategy and Performance. Juni 2016. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (DIIR 2016): DIIR Revisionsstan- dard – Prüfung von… …Internen Revisionssystemen (Quality Assessments). Vor- läufige Fassung, Frankfurt am Main vom Juli 2016. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …KonTraG bezieht sich auch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Im Prüfungsstandard 340 wird der § 317 Abs. 4 HGB konkretisiert und der IDW führt aus…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Probleme des Insolvenzstrafrechts – Tagungsbericht zum 6. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 16.5.2019

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …diesem Jahr gemeinsam vom Arbeitskreis „Insolvenzstrafrecht“ der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (WisteV), der ZInsO, dem Deutschen Institut für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ausbildung, Forschung und Praxis von Compliance an Hochschulen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …einen großen Teil seines Wertes verliert. Das ist bei den Geschäftsgeheimnissen anders. Zum zweiten Mal hat das Institut für Compliance im Mittelstand…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …Elmshorn. Sandra Scherbarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. 1 Am 16. April 2019 hat das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …Praxis. Ziel der Studie, die das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und PRO HONORE e. V. mit Unterstützung der Handelskammer… …Kanzlei Passarge, Prudentino & Rhein, PartGmbB, Hamburg, Zürich, Monza, Direktor am Institut für Compliance im Mittelstand und Geschäftsführer von Pro… …Honore e. V. Sandra Scherbarth und Anjuli Unruh sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    GRC-Report

    …Honore e.V. und dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE veranstaltet wird. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Motto „15 Jahre… …Lettenbichler* Am 21. Mai 2019 lud das Institut für Wirtschaftsrecht zum alljährlich stattfindenden Compliance Day an die Universität Liechtenstein ein. Die… …, Stiftungs- und Trustrecht, Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Liechtenstein. GRC-Report ZRFC 4/19 191 kurzen allgemeinen Einführung in die… …Rechtsanwälte und Professor am Institut für Strafrecht an der Universität Wien, über aktuelle Fragen der Geldwäschereibekämpfung. Nach einer kurzen Einführung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …Urlaubszeit! Herzliche Grüße Dorothea Mertmann Geschäftsführerin DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück