COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Institut Kreditinstituten Governance Compliance deutsches Bedeutung Instituts Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    ZRFC in Kürze

    …Prozent) die Identifikation, Analyse und Reduzierung dieser Risiken als ihre größte Herausforderung an. Dabei muss das Risikomanagement nicht nur das eigene…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Literatur

    …in der Beschreibung und Analyse systematisch vor. Interessant sind insbesondere die bilanzanalytischen Erkenntnisse aus den besprochenen…
  • Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    …Fragestellungen – bei der Analyse und Prävention hilfreich sein. Ansonsten werden interessante Debatten aus der aktuellen wissenschaftlichen und praktischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Methoden zur Analyse und Prüfung dieser Datenmengen zurückzugreifen. Dieser Anpassungszwang wird begünstigt durch den stetigen Kostendruck, dem sich viele… …Assurance umfasst alle Aktivitäten zur fortlaufenden Analyse und Steuerung von sonstigen Daten. Primär erfolgen diese auf Transaktions- oder Kontenebene… …gegeben, im Rahmen einer empirischen Analyse den CA-Umsetzungsgrad in deutschen Unternehmen zu untersuchen. Die Analyse erfolgte anhand des zuvor… …zwei Teilen. Der erste Teil umfasste 17 fachliche Fragen zu CA mit vorgegeben Antwortmöglichkeiten zwecks Analyse des Umsetzungsgrades. Konkret zielen… …Internationalisierungsgrad sowie über Kontakte aus Fachforen und Arbeitskreisen (z. B. DIIR, ISACA, RMA) statt. Im Rahmen der Analyse wurden lediglich die Fragebögen… …Kontrollfragen. Ferner wurden nur solche Fragebögen ausgewertet, die vollständig ausgefüllt wurden. Die Analyse umfasste entsprechend 78 gültige Fragebögen. Auf… …, M./Kalinichenko, A. (2014): Die Continuous Auditing – Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht. Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft. In: Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …Integrated Reporting in ihre Berichterstattung aufgenommen haben. Dafür wird ein Scoringmodell mit eigenständigem Merkmalsspektrum verwandt. Die Analyse der… …IIRC aus der Energiebranche auf das Zusammenspiel von Integrated Reporting und Controlling. Eine Analyse der Schnittstelle von Integrated Reporting und… …Forschungsfragen Die vorausgegangene Analyse zeigt, dass wissenschaftliche empirische Forschungsbeiträge sowie Untersuchungen von Wirtschaftsprüfungs- und… …Analyse von Unternehmensdokumentationen sämtlicher sechs Unternehmen auf der 12 Quelle: In Anlehnung an Panzer/Ergün, Integrated Reporting in der… …berücksichtigt in diesem Kontext insgesamt 52 Kriterien. Für die Analyse der empirischen Daten aus den Dokumenten und Interviews wurde auf die Methode der… …Kategorienbildung im Falle unerwarteter, aber für die Forschung interessierender Interviewaussagen akzeptiert wurde. Die Analyse der integrierten Berichte wurde… …werden zunächst die Ergebnisse der Einzelfallstudien erläutert und anschließend zu einer Interfallstudienanalyse verdichtet. 3.1 Analyse der… …qualitative Steuerungsindikatoren, verschiedene Zeitperspektiven, nicht-finanzielle Informationen mit 17 Der Analyse wurden die Berichte aus dem Geschäftsjahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse 8 Schritte zur Wissensbilanz Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung Messung Wirkung Auswertung Maßnahmen… …Wissens- bilanz Analyse 8 Schritte zur Wissensbilanz 1 Einleitung 6 − Das Beziehungskapital wird charakterisiert durch Elemente wie die Beziehung… …Beobachtungsobjek- tes geben, ohne sich mit einer aufwendigen Analyse befassen zu müssen. Kennzahlen sind daher für jene sehr nützlich, die sich bereits gut mit einem… …werden mit der vollständigen Analyse und mit der Definition von Maßnahmen zur Entwicklung und günstigeren strategischen Posi- tionierung erreicht… …Strategie Definition IC QQS- Bewertung Wirkungen Kennzahlen Analyse N ut ze n 10 20 20 5 Maßnahmen Bericht 10 5 20 Nutzenzuwachs aus dem… …Erstellungsprozess 100% Meilensteine10 Strategie Definition IC QQS- Bewertung Wirkungen Kennzahlen Analyse N ut ze n 10 20 20 5 Maßnahmen Bericht 10 5 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …sicherungen und Finanzdienstleistungen wurden aufgrund ihrer branchen- und unternehmens- spezifischen Besonderheiten aus der Analyse ausgenommen. Dies dient… …nachfolgende Analyse auf einem mehrstufigen Prozess auf. In einem ersten Schritt soll die allgemeine und branchenspezifische Bedeutung gemeinschaftlicher… …werden.1478 Diese erste Analyse dient der Operationa- 1475 Vgl. zur methodischen Vorgehensweise bei der… …führen, da häufig die notwendigen Angaben nur durch die gemeinsame Analyse beider Dokumente zu erheben wa- ren. So schließen einige Unternehmen die… …gemeinschaftlichen Vereinbarung entweder als Joint Ope- ration oder als Joint Venture betroffen waren.1499 Durch die dieser Analyse vorausgehende Betrachtung aller… …Zusammensetzung des Konsolidierungskreises (vgl. die Ausführungen in Kapitel 6.2) wurden die folgenden Gesellschaften aus der nachfolgenden Analyse (vgl. Ta-… …gemeinschaftlicher Vereinbarungen im Konsolidierungskreis Auch eine branchenspezifische Analyse (vgl. Tabelle 12) der relativen Bedeutung gemein- schaftlicher… …vorangehenden Erkenntnisse besitzen auch eine unmittelbare Ausstrahlungswirkung auf die nachfolgenden Analysen. Eine Analyse der Auswirkungen eines durch IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …nachfolgende Literaturüberblick zeigt, fehlt es im Schrifttum an einer Analyse des Abschlussprüferwechselverhaltens unter Zugrundelegung der… …transaktionskostenspezifische Analyse zur Erklärung des systematischen Wechselverhaltens von PIEs zu Big-Four-Prüfungsgesellschaften zu ermöglichen. 3. Transaktionskostentheorie… …Abschlussprüfermarkt zu der (aktuell) starken Konzentration kam. Letztlich soll die transaktionskostentheoretische Analyse der Marktkonzentration Aufschluss über deren… …Informationsanforderungen und -bereitstellungen, einem Soll-Ist-Vergleich, der Analyse von Abweichungen sowie deren Klärung und sonstigen uni- oder bilateralen… …besonders hohem Maße im Rahmen einer Erstprüfung durch die Einarbeitung des Abschlussprüfers in ein zu prüfendes Unternehmen, mithin der Analyse und Prüfung… …noch preiskritischer werden lassen könnte. Damit generiert dieser Beitrag durch eine Analyse des Abschlussprüfermarkts im Rahmen der… …Pflichtrotation als Marktdekonzentrationsmaßnahme. Aus der transaktionskostentheoretischen Analyse heraus knüpft die externe Pflichtrotation nicht an den kausalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Messung Wirkung Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung Messung Wirkung Auswertung Maßnahmen… …Wissens- bilanz Analyse 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung 262 kann dieses Wissen aber auch von einem einzelnen Spezialisten… …Bewertung von QQS für alle Einflussfaktoren Kennzahlen Wirkungsmatrix der Sensitivitäts- analyse Potenzial- portfolio Wissen zur Interpretation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sollte eine Analyse der Struktur des Zahlungsverkehrs anhand der Be- triebsstatistik und ggf. spezieller Revisionsauswertungen vorgenommen wer- den… …Neukunden auf die Umsatzentwicklung (Umsatzaus- wertung) � Analyse des beleghaften ZV (Umsatzauswertungen) � Zielerreichungsgrade für unterschiedliche… …(z.B. Hotline bei Bedienungsproblemen). In regelmäßigen Zeitabständen sollte eine gezielte Analyse der Kundenzufriedenheit, bezogen auf das Produkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück