COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (200)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Risikomanagements interne Management Risikomanagement Compliance Fraud Controlling deutsches Deutschland Corporate Analyse Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

312 Treffer, Seite 7 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die Reform der Vermögensabschöpfung aus Sicht des Verletzten

    Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori
    …in der Praxis, München, 2. Auflage 2015, Rn. 1. Weitere Zahlen finden sich ebd. in Rn. 219. 2 NStZ 1987, 486, 91. WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und… …denen die Ansprüche des Verletzten verjährt seien. In der Praxis ist dies in größeren Wirtschaftsstrafverfahren jedoch die Regel, da sehr oft Maßnahmen… …. In der Praxis wird dies allerdings, wie die Beschlagnahme nach den § 111b Abs. 1 und § 111c StPO, wohl auch zukünftig eher die Ausnahme bleiben. 6 Die… …ausgekehrt. Ob der vom Rechtspfleger, als funktionell Zustän- 6 Rönnau, Vermögensabschöpfung in der Praxis, 2. Auflage, Rn. 247. 7 Bittmann, Neuregelung der… …auf die Praxis der Verwertung hat und ob und wann die zuständigen Rechtspfleger entsprechendes Know - How erwerben, wird sich in der Praxis zeigen. Die… …Mangelfälle (dazu unten unter IV) werden in der Praxis ohnehin den Regelfall darstellen und die Verwertung daher von Insolvenzverwaltern vorgenommen werden. Der… …titulieren zu lassen, da die Praxis zeigt, dass die im Rahmen der Rückgewinnungshilfe von der Staatsanwaltschaft gem. § 111d StPO ausgebrachten Arreste häufig… …vorhandener Vermögenswerte erklärt 17 . Die Darlegung derartiger zusätzlicher Umstände ist für den Geschädigten in der Praxis aber nur in Ausnahmefällen möglich… …deutlich zu steigern und deren Akzeptanz in der Praxis zu erhöhen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt!

    Dr. Max W. Mosing
    …Datenschutzbeauftragte in der ­österreichischen Praxis Das DSG kennt – wie schon oben angesprochen – die Rechtsfigur des Datenschutzbeauftragten nicht. Dennoch taucht er… …in der Praxis österreichischer Unternehmen bzw. Behörden regelmäßig auf und sehen sogar manche Formulare der österreichischen Datenschutzbehörde… …. Arbeits(vertrags)rechtliche und sonstige Sonderstellungen gehen in der Regel mit der Bestellung als Datenschutzbeauftragter nicht einher. Die österreichische Praxis kennt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Anne d`Arcy, Axel Becker
    …. Erstmals werden in einer zusammenfassenden Darstellung alle wichtigen rechtlichen Aspekte zur Praxis der Internen Revision umfassend und aktuell beleuchtet… …Sicherheiten-Management-System in der Praxis ein. Dabei werden neben den Grundlagen, erforderlichen Rahmenbedingungen auch der Aufbau des Sicherheiten-Management-System sowie die… …Informationslieferanten der Überwachungs- und Verwaltungsorgane eines Unternehmens sowie Beratern liefert dieses Buch wertvolle Hinweise für ihre tägliche Praxis. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Ein Sonderkorruptionsstrafrecht für Angehörige selbständig tätiger Heilberufe

    Nach der Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer werden jetzt auch selbständig Tätige im Gesundheitswesen erfasst
    Dr. Christian Schefold
    …auf niedergelassene, freie Ärzte nicht anwendbar angesehen. Niedergelassene Ärzte mit eigener Praxis sind – trotz der Verbindung zur kassenärztlichen… …die kassenärztliche Vereinigung noch die jeweils leistende gesetzliche Krankenkasse kann nach dem BGH als „Geschäftsherr“ der freien Praxis eines… …Leistungen (jeweils Nr. 1), den Bezug der Leistungen zur unmittelbaren Anwendung in der Praxis des Angehörigen des Heilberufs (jeweils Nr. 2) und die Zuführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Betrugs-Compliance

    Regelungslücke in Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals
    RA Dr. Lutz Nepomuck
    …Betrugsfällen aus der Strafverteidigung Anlass zu einer kritischen Betrachtung, inwieweit die in der Praxis vorzufindenden CMS Betrugsrisiken hinreichend Rechnung… …tragen. Der Verfasser ist der Auffassung, dass Letzteres in der Compliance- Praxis von Unternehmen in aller Regel nicht der Fall ist. Betrugsstraftaten… …bekannt. So kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass Geschäftsleiter mit Überzeugung äußern, dass es im eigenen Unternehmen keine Korruption gebe, weil… …Graubereiche. 5 Ursachen und Erscheinungsformen von Betrugstaten Doch aus welcher Erkenntnis speist sich nun die Einschätzung, dass es künftig in der Praxis zu… …kommen in der Praxis nicht selten unrealistisch hohe bzw. allzu starre Umsatzvorgaben in Unternehmen in Betracht. Vergleichbare Risiken gehen ebenso von… …sich in der Praxis häufig die Frage der Abgrenzung zwischen einer legalen beschönigenden Anpreisung eines Produkts, z. B. in Gestalt von Werturteilen… …Betrugstaten verwendet wird, käme eine Strafbarkeit wegen Beihilfe zum Betrug in Betracht. Ein weiterer in der Praxis immer wieder zu beobachtender Risikofaktor… …einer Absage an die etablierte Praxis unzumutbare wirtschaftliche Schäden drohen. Diese Praxisbeispiele zeigen, dass mannigfache Betrugskonstellationen… …dieser Straftat weisen die in der Praxis vorhandenen CMS in aller Regel erhebliche Regelungsdefizite auf. 12 Vgl. LG München I v. 10.12.2013 – 5 HK O…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    5. Herbsttagung WisteV/BLS – Tagungsbericht

    …in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten seien zum Teil erheblich mehr durch die Normanwender, als durch die anzuwendenden Normen selbst bedingt. Das…
  • Risikomanagement: Zahnloser Tiger oder wirksamer Schutz?

    …Praxis klafft in vielen Unternehmen eine beachtliche Lücke, auch bei den internen Kontrollsystemen (IKS). IKS als zahnloser Tiger „Das RMS/IKS des…
  • Compliance Officer: Fortune müssen sie haben!

    …"Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis" vor. Und Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulicht Thomas…
  • Compliance-Umsetzung im Mittelstand

    …KMU-Compliance in der Praxis auszeichnet, zeigt Ihnen der gerade in zweiter Auflage erschienene Praxisleitfaden "Compliance für KMU".Compliance nimmt auch den…
  • Verbindliche Auskunft: Compliance-Risiken?

    …in der Kritik Auch die Gebührenpflicht für die verbindliche Auskunft erhitzte die Gemüter: In der Praxis sei eine künstliche Schaffung von multiplen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück