COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (102)
  • News (97)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Praxis Rahmen Prüfung Management Institut Bedeutung Revision Analyse deutsches deutschen Fraud Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

355 Treffer, Seite 8 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie unabhängig sind die Medien?

    …Gramke, Vorsitzender des Arbeitskreises, gegenüber dem Manager Magazin.Daher hat der Arbeitskreis „Corporate Compliance der deutschen Wirtschaft“ den… …"Kodex für die Medienarbeit von Unternehmen" ausgearbeitet. Zu den  Mitgliedern des Arbeitskreises Corporate Compliance zählen die…
  • Reakkreditierung des MBA

    …Fünf Jahre nach der Erstakkreditierung in 2009 wurde der Master of Business Administration mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und… …MBA-Programms an der School GRC. Weitere Informationen unter: www.school-grc.deQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2015…
  • Business Keeper-Stipendien für MBA-Studium an der School GRC

    …Die Business Keeper AG lobt für den im Herbst startenden neuen Jahrgang des MBA in der Spezialisierung Compliance und Wirtschaftskriminalität zwei… …zukünftigen Compliance-Experten. Bereits in den vergangenen Jahrgängen konnten Studierende der School GRC vom Engagement des europaweit führenden Compliance… …Studium und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.school-grc.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …69 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen Die… …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Informationen zu Risikomanagementsystemen sowie zu Compliance-Strukturen werden analysiert. Die Fragen zu Risikomanagement und Compliance werden in getrennten… …erleichtern.389 Die getrennte Auswertung der Daten zu Risikoma- nagement und Compliance in diesem Abschnitt bereitet die Verbindung mit der verknüpften… …handensein von Einrichtungen der Geschäftsführung zur Unterstützung von Risikomanagement und Compliance. Abhängigkeiten der Implementierung eines… …Abschnitt 2: Risikomanagement Abschnitt 3: Compliance 1. Variante 2. Variante 1. Variante 2. Variante Grundlegende Merkmale Grundlegende… …Risiken und Compliance in dieser Größenkategorie zu gering ist.398 Die Adressaten weisen eine E-Mail- Adresse auf, die den Kontakt zur Geschäftsführung… …, dass das Vorhandensein überhaupt von Risikomanagement- und Compliance- ___________________ 399 Vgl. Berekoven, Ludwig et al.: Marktforschung –… …stellen wie z.B. die Einrichtung eines Risi- komanagementsystems oder das Vorhandensein einer Compliance- Organisation. Bei diesen 143 Unternehmen werden in… …. In: Der Betrieb 2011, S. 1461; Hetzer, Wolfgang: Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Links und rechts von BWL und Jura

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …33 Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 2.1 Links und rechts von BWL und Jura Im folgenden Kapitel werden Grundlagen der… …Verhaltenswissenschaften und Sozio- logie behandelt. Obwohl die Compliance auf das Verhalten der Mitarbeiter abzielt, findet die Verhaltenswissenschaft praktisch keine… …Berücksichtigung in Theorie und Praxis. Warum also sollte sich die Compliance mit diesen Bereichen auseinander setzen? Da die bisherige Tätigkeit der Compliance… …bisherigen Ansprechpartnern der Compliance nicht gegeben ist. Grundsätzliche nicht reflek- tierte Vorrausetzungen im Umgang miteinander sind nicht mehr… …Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 34 Ausbildung erfolgt größtenteils als Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkten im Rechnungs- und… …definiert werden kann: Management – sowohl des Unternehmens als Ganzes, als auch der Compliance – hat eine Doppelfunktion: Leistungen zur Bewältigen der… …nie die Abbildung oder Spiegelung einer äußeren Realität, sondern Konstruktion der Wirklichkeit. Dies gilt auch für die Compliance. Dass die… …Compliance diese Sichtweise weitgehend ausblendet, zeigt sich in den Grundkonzepten, welche stillschweigend in der eigenen Tätigkeit vorausgesetzt werden… …Sinne der Compliance bedeutet dies, Schulungen werden modifiziert oder Vertrags- texte angepasst. Ruckelt oder stoppt die Maschine, erfolgen… …durchgeführt und Informationen als Input zur Verfügung gestellt, der Output wird im Rahmen von Prüfungen compliance- relevanter Vorgänge durch die Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Antra Flache, MBA-Klasse 2014. Auf die Frage, was macht das Steinbeis MBA-Studium in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud… …Tätigkeit für Strafverfolgungsbehörden und renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf Compliance im internationalen Kontext gerichtet.Sie leitet bei… …Crowe Horwath Wirtschaftsprüfung in Frankfurt den Fachbereich Governance, Risk & Compliance Services und genießt gleichzeitig in Berlin mit den Dozenten… …, sowohl die eigene Expertise zu erweitern als auch interessante Kontakte und Freundschaften zu knüpfen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …ZRFC 5/15 198 Keywords: ISO 19600 Zertifizierung Compliance- Management-Systeme Risk-Management Compliance-Kultur ISO 19600 Der neue Standard zur… …Zertifizierung von Compliance- Management-Systemen Prof. Dr. Peter Fissenewert* Kaum ein anderes Thema hat die Wirtschaft in den vergangenen Jahren so beschäftigt… …wie Compliance. Noch unbekannt vor wenigen Jahren, hat sich über eine Gereiztheit zum Thema, über ein Wegschauen eine völlig neue Diskussion und… …Entwicklung ergeben. Auch scheinen die Diskussionen um den Umfang und die Definition zu Compliance noch nicht abgeschlossen, da liegt plötzlich eine ISO Norm… …Fachveranstaltungen teil. Peter Fissenewert ist Herausgeber des Handbuchs „Compliance für den Mittelstand“ und des „Praxishandbuchs internationale Compliance… …- Management-Systeme Grundsätze – Checklisten – Zertifizierung gemäß ISO 19600“. Darüber hinaus ist er Mitautor des Standardwerks „Compliance kompakt“. Kontakt… …lehnt Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben sämtlich mehr oder weniger gut funktionierende Compliance-Management-Systeme, im Wesentlichen… …genommen. Juni 2012 Australien ergreift die Initiative und schlägt einen Entwurf für eine ISO-Norm für Compliance Programme vor. Als Vorbild orientiert sich… …wesentliche Grundelemente der ISO 19600 vorgeschlagen. Compliance wird hier als Kernelement guter und sorgfältiger Unternehmensführung gesehen, die das… …insbesondere mangelnder Nutzen der Norm, unklare Zwecksetzung sowie Konflikte mit anderen existierenden Compliance- Standards, wie z. B. ICC und OECD. Im Übrigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance-Schulung für Unternehmenseinsteiger

    Ein Fallbeispiel
    Thomas Schneider
    …Fallbeispiel Thomas Schneider* Präsenzschulungen bieten eine ausgezeichnete Chance, der Compliance ein Gesicht gegenüber den Mitarbeitern zu geben. Welche… …Unternehmensgruppe eingesetzt hat. 1. Einleitung: Möglichkeiten und Grenzen Der große Vorteil einer Präsenzschulung besteht darin, dass die Compliance für die… …, sondern ein Mensch tritt auf. Damit wird für die meisten Mitarbeiter erstmalig ein persönlicher Kontakt zur Compliance geschaffen, weg von der rein… …noch andere Aufgaben wahrnehmen. * Diplom Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Corporate Compliance der Knauf Interfer SE, Essen. Weiterhin sind… …. Das Personalwesen stellt diese Daten der Compliance zur Verfügung. Insbesondere für kleinere Standorte werden die Veranstaltungen auch zusammengelegt… …eigene Erfahrungen vorgetragen werden. 3.1 Compliance-Definition „Compliance“ ist (leider) ein englischsprachiger Begriff. Unter „Einkauf“ oder „Verkauf“… …, „Personalabteilung“ oder „Produktion“ kann sich jeder etwas vorstellen. Aber „Compliance?“ „To comply“ bedeutet schlicht: „einhalten“, „befolgen“. Compliance-Schulung… …für Unternehmens­einsteiger Voraussetzung eines „Einhaltens“ ist die Kenntnis der Gesetze und Vorgaben die einzuhalten sind. Schwerpunkte der Compliance… …Mitarbeiter darf zur Arbeit mit dem Hubschrauber kommen, nur nicht die Kosten dem Unternehmen in Rechnung stellen. Compliance ist die rechtskonforme und… …oder Vermögensschäden zu verhindern. 3.2 Modethema oder Notwendigkeit ZRFC 4/15 179 Was hat sich geändert, dass Compliance stärker berücksichtigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Der Eisberg – nur 20 Prozent werden erreicht!

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …9 Kapitel I: Reichweite der Compliance 1.1 Der Eisberg - nur 20 Prozent werden erreicht! Wissen um die Compliance Aufgaben und Sinn der… …Mitarbeitern geläufig, zumal diese Bereiche unabdingbar für die Existenz eines Unternehmens sind. Mit der Compliance verhält es sich anders. Neben der… …Be- troffenen sich schon mit der falschen Aussprache zu blamieren. Werden Mitarbeiter spontan nach der „Compliance“ und deren grundsätzlichen Aufgaben… …ebenfalls angesiedelt, wobei die räumliche Entfernung zu den Büros der obersten Führungsetage ein Kapitel I: Reichweite der Compliance 10 wichtiger… …schäft hat auch die Compliance – nicht nur bildlich gesprochen – ihren Sitz. Damit sind die Mitarbeiter, für die sie eigentlich verantwortlich ist, auf… …berichten. Warum soll dies also für die Compliance schlecht sein? Für die Compliance ist diese Situation deshalb kritisch, oft sogar erfolgskritisch, weil… …beschränkt und somit zu einem großen Teil wirkungslos. Compliance soll im Unternehmen bekannt sein, nicht als passives Wissen um deren Existenz, sondern als… …nicht erst nachträglich nach Abschluss von Transaktionen oder im Rahmen von Prüfungen. Die Compliance muss die Mitarbeiter „erreichen“ um ihren Aufgaben… …Verbindung treten, – durchsetzen, zustande bringen. Auf dieser Basis kann sich die Compliance selbstkritisch fragen, welche Mitarbei- ter erreicht werden… …. Um festzustellen wen die Compliance erreicht, gilt es im ersten Schritt festzuhalten, wie „Erreichen“ erfolgen kann. Erst danach stellt sich die Fra-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …ZRFC 1/15 18 Keywords: Compliance Compliance-Systeme gesetzliche Vorgaben Unternehmen Eigenverantwortung Compliance-Systeme & unternehmerische… …­Eigenverantwortung Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme Maximilian Lück* Der Begriff Compliance wird für… …gewöhnlich mit der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien umschrieben. 1 Eine gesetzliche Definition von Compliance, die… …zur Einführung von Compliance-Systemen in deutschen Unternehmen ungebrochen Compliance stellt nach wie vor eines der Topthemen in deutschen Unternehmen… …Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Compliance-Systeme eingerichtet. Dies spiegelt sich auch in der Compliance Benchmark Studie 2013 von KPMG wider… …, nach der in 84 Prozent der börsennotierten Unternehmen Compliance eine sehr hohe Bedeutung zugeschrieben wird. 2 Aber auch im Mittelstand hat das Thema… …Compliance zunehmend an Bedeutung gewonnen. 3 Mittlerweile sehen 72 Prozent der mittelständischen Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen als… …, vermieden werden. 2. Kein Bedarf der Einführung gesetzlicher Bestimmungen für die Compliance deutscher Unternehmen Bei Aufbau und Ausgestaltung eines… …Kodex. 2 Vgl. Compliance Benchmark Studie 2013, abrufbar unter http://www.kpmg. com/DE/de/Documents/studie-compliance-2013-KPMG.pdf (Stand 21. 11. 2014)… …die Existenz eines dauerhaften und wirksamen im Unternehmen eingerichteten Compliance- Systems vorsieht – ohne dieses zu konkretisieren. Auch in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück