COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Banken Prüfung Fraud Institut Berichterstattung Bedeutung Ifrs Rechnungslegung PS 980 Corporate Anforderungen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 3 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …vorgestellt, welcher den genannten Aspekten Rechnung trägt. 1. Problemaufriss Die Anfänge der Innenrevision lassen sich schon im Altertum finden. Bereits im… …, Wirtschaftsprüfer, Compliance-Beauftragter – heraus. 1 Gerade wegen dieser Differenzierung stellt sich für die moderne Innenrevision die Frage, ob und welche Aufgaben… …Schlussfolgerungen gezo- * Thomas Fernandez, Leiter der Stabsstelle Innenrevision des Bundespolizeipräsidiums. 1 Siehe zur geschichtlichen Entwicklung der… …. Juni 2010) sowie spezifische Ausprägungen der jeweiligen Geschäftsbereichsbehörden genannt. Abb. 1: Der Januseffekt entsteht, wenn die Innenrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Dr. Stefan 1 / 1, 2 / 49, 3 / 97, 4 / 145, 5 / 193, 6 / 241 Brandl, Doris 1 / 43 Brühl, Dr. Kai 1 / 24 Christof, Jennifer 6 / 279 Cyrus, Dr. Rolf 5 /… …210 Dietel, Dr. Sascha 4 / 154 Eichler, Hubertus 1 / 17 Fischer, Dr. Claudia 3 / 112 Fissenewert, Peter 6 / 246 Fölsing, Philipp 1 / 40, 2 / 82, 3 / 138… …Held, Franz 3 / 106, 4 / 182 Helm, Dr. Rüdiger 5 / 218 Hetzer, Dr. Wolfgang 3 / 102 Hiendlmeier, Alexandra 1 / 24 Hofmann, Alexandra 4 / 166 Kirmes… …, Raoul 2 / 66 Krautner, Patricia 1 / 17 Mackert, Manuela 1 / 6 Modlinger, Florian 1 / 43 Ozip-Philippsen, Sergej 5 / 203 Passarge, Dr. Malte 4 / 157… …Prudentino, Mario 1 / 29, 6 / 268 Rode, Anne 1 / 36 Ruter, Rudolf X. 6 / 259 Schefold, Dr. Christian 1 / 12, 2 / 54, 3 / 124, 4 / 150, 4 / 190, 5 / 198, 6 /… …250, 6 / 273 Seeburg, Martin 1 / 8 Schenk, Christoph 6 / 283 Schinz, Dr. Philipp 6 / 262 Schmidt, Holger 2 / 72 Schmidt, Dr. Till 2 / 60 Schwarzwald… …Vogel, Dr. Ulrich 1 / 17 Wegner, Carsten 2 / 76 Weratschnig, Dr. Bernhard 5 / 224 Wilhelm, Dr. Barbara 3 / 133 Zenke, Dr. Ines 3 / 112… …und Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 1 / 1 Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen Prof. Dr. Stefan Behringer… …Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance Interview mit Manuela Mackert .................... 1 / 6 Cloud-Computing & Compliance Martin Seeburg… …................................. 1 / 8 Compliance­Programm im Sinne des IDW PS 980 RA Dr. Christian Schefold. ......................... 1 / 12 Compliance­Organisation im Sinne des IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …des Prüfers beschäftigen. 1. Vorbemerkung Der Traum von grenzenloser Unabhängigkeit und absoluter Freiheit bleibt auch für Prüfer ein Traum. Denn ohne… …. Abb. 1)? Wie gelingt es einem Prüferteam, einschlägige * Die Autorin ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beschäftigt… …zur Theorieentwicklung vgl. z. B. das Buch von Simon 1 ; die Übertragung der Theorie auf die Prüfungstheorie erfolgt in Haferkorn 2 ). In dem hier darge… …erweiterten Blickwinkel der neuen Prüfungstheorie ergeben: Statt auf seiner – in ihrer Absolutheit ? ! Abb. 1: Prüfer als unabhängiger, objektiver Beobachter… …Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner… …beeinflusst (vgl. Abb. 1), andererseits muss das Prüferteam Erkenntnisse gewinnen, d. h. Informationen erheben und verwären Rechnungswesen und Risikocontrolling… …zu sein (vgl. Abb. 1) und gleichzeitig tief in die Arbeit der geprüften Organisationseinheit einzusteigen (vgl. Abb. 2). Der Prüfung liegt also die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Compliance Redaktion: Prof. Niko Härting, Nils Hullen, LL.M., Dr. Niclas Krohm, Dr. Carlo Piltz, Sebastian Schulz 1. Jahrgang 2013, 6 Ausgaben jährlich, ca. 44… …www.ESV.info PinG_Anzeige_192x105.indd 1 15.11.2013 08:51:11…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …„Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder beschränkt sich Compliance auf die Erfüllung eher lästiger Pflichten? 1. Einleitung Am 11. März 2011 hat… …Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Maßnahmen zur… …Kaufmanns“ – für ein ethisch einwandfreies Verhalten steht. * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …entsprechenden Geschäftsprozesse zwingend ergänzt werden müssen. 1 1. Einführung Wirtschaftlichkeitserwägungen nebst eGovernment-Aktivitäten des Bundes und der… …1. Anordnung, 2. Zahlungsverkehr, 3. Geldverwaltung inklusive Abrechnung, 4. Buchführung inklusive Belegung der Buchungen, Abschlüsse und… …Rechnungslegung unterstützen. 6 Jedem Geschäftsprozess können dabei ein oder mehrere IT-Verfahren zugeordnet werden. Beispiel 1: Zahlung von Fördermitteln als… …Institutionen“. Der Aufsatz gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Der Beitrag hat als Ausgangsgrundlage die Masterarbeit von Frau Nicole Raab „Die… …Bedeutung im Rahmen der Risikoanalyse zu; vgl. bspw. Teuber, S. 26. 3 Vgl. von Lucke/Reinermann, S. 1 f. 4 Vgl. Becker/Algermissen/Falk, S. 23. 5 Vgl. Klinger… …. Prüfungshandlung 1: Erhebung aller haushalts- und rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren. Prüfungshandlung 2: Abfrage in den Fachbereichen, für welche… …, die neben dem Prüffeld Risikoanalyse ebenfalls Gegenstand von Prüfungshandlungen sein können: 1. Technische Prüfung: Konzeptionelle Vorgaben sind hier… …recht-deutschland.html (abgerufen am 16. 7. 2013). 15 VV-ZBR Schleswig-Holstein, Einführungsschreiben Absatz 9. 16 Vgl. § 33 Absatz 6 Satz 1 GemHVO – Hessen. 17 Vgl… …. VV-BHO, Tz. 6.1.3. 18 Vgl. VV-BHO, 6.1.1.4 und 6.3. Tab. 1: Unterscheidung der rechtlichen Regelungsbereiche [Quelle: Eigene Darstellung] Über… …darauf aufbauend drei Kategorien vor, die zu berücksichtigen sind: 1. Aufzählung von Geschäftsvorfällen mit höheren Risiken 2. Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance- Studien und deren Beschäftigung mit dem Thema Risiko wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. 1. Rolle im Compliance-Management-System… …ordnungswidrige Handlungen abzuwenden, offenzulegen, abzustellen beziehungsweise zu sanktionieren. 1 Damit das CMS seine primär wertschützende Funktion möglichst… …ausschließlich seine persönliche Meinung wider. 1 Vgl. Münzenberg, T. / Hülsberg, F.: Gibt es Rechtspflichten zur Einrichtung eine Compliance Management-Systems im… …spezielles Compliance-Programm *** = die Studie erfragt (oberflächlich) die Rechts- und Risikogebiete, die ein CMS tangieren Tabelle 1: Beschäftigung… …ausgewählter Studien mit dem Themenkomplex Compliance-Risiken Abb. 1: Die CMS-Risikolandkarte (eigene Darstellung) und Wirtschaftskriminalität beschränkt sein… …Konzepte, um die Themen „Risiko“, „Risikofokus“ und „Risikoanalyse“ in den Studien zu erheben und zu erörtern (siehe Tabelle 1), können für die Ausarbeitung… …Abbildung 1) zeigt, wie umfassend zumindest das potenziell denkbare Gefahrenportefeuille für Unternehmen sein kann, das unter einem Begriff Compliance-Risiko… …auch Gefahrenneigung der Geschäftsprozesse. ZRFC 6/13 258 Erwartete Risiken Phobische Risikoeinschätzung 2 1 4 Angemessene Risikoeinschätzung 3 5… …Angemessene Risikoeinschätzung 6 Fahrlässige Risikoeinschätzung 7 8 9 1 Datenschutz 2 Betrug/Untreue 3 Bestechung/ Bestechlichkeit 4 Diebstahl/ Unterschlagung 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Managements die Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit der Unternehmung ist.“ 1 Der Fokus der strategischen Zielsetzung wird durch dieses sogenannte… …Duisburg- Essen. 1 Welge/Al-Laham 2012, S. 213. Mit der Stakeholder-Orientierung soll die reine Orientierung an Zielgrößen des Shareholder-Ansatzes erweitert… …bzw. ergänzt werden. 322 · ZIR 6/13 · Wissenschaft Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Lieferanten Arbeitnehmer Abb. 1: Das… …Gewinnmaximierung, sondern grundsätzlich als ein Umwandlungssystem von unterschiedlichen Ressourcen (vgl. Abb. 1). Die Verantwortung des Unternehmens besteht vor… …lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3… …: The Stakeholder View. In: California Management Review 45 (1): S. 6–26. Scholz, C. (1987): Strategisches Management – ein integrativer Ansatz. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …, durch Fragen verstehen und selbstständig beurteilen kann. 1. Was ist eine „normale“ Due Diligence? Unter einer Due Diligence verstehen wir im Allgemeinen… …Verhältnisse, die durch einen potenziellen Käufer eines Unternehmens vorgenommen wird“. 1 Verantwortlich für diese „sorgfältige“ Kaufpreisprüfung ist zuallererst… …(OLG Oldenburg, Urteil vom 22. 06. 2006, AZ. 1 U 34 / 03) hat bereits 2006 festgestellt, dass es das Ziel einer Due Diligence ist, „sich so weit wie… …ist außerdem Mitglied des Beirats Financial Experts Association e.V., Kontakt: rudolf.x@ruter.de. 1 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück