COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (18)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Bedeutung Fraud Berichterstattung Prüfung interne deutsches Arbeitskreis Grundlagen Risikomanagement Risikomanagements Management Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weitergeleitet.2 Bei Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1… …neue IFRS Standards ersetzt werden. 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2006, S. 9 ff. dem IFRS Interpretations Committee… …internationalen Rechnungslegung 17 4 Vgl. IASCF, Review of the Constitution - Identifying issues of Part 2 of the Review, 2008, Rz. 2. 5 Vgl. IASCF, Review of the… …sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entstehungs- prozess der IFRS… …internationalen Rechnungslegung 19 12 Vgl. IASCF, Due Process Handbook for the International Accounting Standards Board (IASB), 2006, Rz. 19-26. 13 Vgl. IASCF… …. Hayn, S., Internationale Rechnungslegung, 1997, S. 152 ff. 21 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 96 ff. im… …privaten Standardsetters, sondern werden als endorsed IFRS unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht.23 Institutionen der internationalen Rechnungslegung 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …, S. 30. 8 Vgl. zu den Entwicklungen im Detail Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 82. Abb. 3.1: Bedeutung… …., in: WPg 2007, S. 730 ff. sowie ausführlich zum Wertmaßstab „Fair Value“ Straub, B., Die Erfolgskonzeption der internationa- len Rechnungslegung, 2009… …Kritik. Die damit verbunde- nen Anwendungsprobleme spiegeln sich auch in den Prüfungsergebnissen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung wider, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …mittel- bis langfristig zu einer direkten Konkurrenz für die handels- rechtliche Rechnungslegung entwickeln.2 Im Folgenden werden die beiden Rech-… …handelsrechtli- che Rechnungslegung grundsätzlich eine Annäherung bzw. einen Gleichlauf mit den korrespondierenden SME-IFRS-Werten erreichen.3 Dem Ansatzverbot für… …Ermessensspielräume, um die handelsrechtliche Rechnungslegung an die SME-IFRS anzunähern. Insbeson- dere im Rahmen des Übergangs – gem. den Vorschriften des… …internationalen Rechnungslegung erzielt werden. Zweitens können Unternehmen – für die bspw. mittel- bis langfristig die Einbindung in ein nach SME-IFRS… …Kontext dar. Insbesondere Staaten, denen eine mit dem HGB vergleich- bare Rechnungslegung für klein- und mittelständische Unternehmen fehlt, werden… …Steuerbilanz. 3.3 Folgen für eine Harmonisierung der Rechnungslegung 13Im Zusammenhang mit einer Umsetzung des IFRS for SME in nationales Bilanz- recht haben… …Rahmen einer Erweiterung der EG-Bilanzrichtlinien steht einer weitergehenden Harmonisierung der Rechnungslegung entgegen, da dieses eben- falls… …befreienden Wirkung der inter- nationalen Rechnungslegung gewährleisten.18 15 Das zunehmende Auseinanderfallen von handels- und steuerrechtlicher Rech-… …Rechnungslegung wäre für die Anreiz- und Ver- tragsstrukturen in vielen Unternehmen daher nicht zweckmäßig und würde ledig- lich einen hohen Umstellungs- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …und eines gewachsenen, nationalen Verständnisses über Rechnungslegung formulieren. Statt- dessen ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und… …vermögens. (1) Demgegenüber finden sich die Definitionen zu Anschaffungskosten in der IFRS- Rechnungslegung über mehrere Standards verteilt, und der… …kritischen Darstellung des Rahmenkonzepts vgl. etwa Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 107-137. Projekt insgesamt ist in… …prognostizieren, wäre die Schätzung eines Unternehmensgesamtwer- tes möglich. Daher ist dessen Abschätzung wohl als das eigentliche Ziel der IFRS- Rechnungslegung… …, M./Hettich, S., in: IRZ 2007, S. 29-37 sowie jüngst Fischer, D.T., in: PiR 2010, S. 112 f. 9 Hierzu Moxter, A., Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …entspre- Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 71 chenden Standard des jeweiligen Abschlusspostens geregelt. Darüber… …Herstel- lungskosten: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 73 Wie der Tabelle zu entnehmen ist, bilden nach IFRS auf… …maßgebend. Dies ergibt sich aus IAS 39.43, wonach Finanzinstrumente zum Zeitpunkt des Zuganges Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach… …Unsicherheit der Cashflows des erhal- Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 77 tenen von denen des hingegebenen… …Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 79 6 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und… …Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 81 7 Vgl. zur geometrisch- und zur arithmetisch-degressiven Abschreibung Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 83 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 12.500 EUR 37.500 EUR 2 37.500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 9. 2 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen… …intersubjektive Nachprüfbarkeit zu ermöglichen.6 Immaterielle Vermögenswerte 101 5 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S… …. 284. 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 81. Beispiel: Ein… …Immaterielle Vermögenswerte 105 11 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 5, 2006, Abschnitt 8, Tz. 96… …Nut- Annette Beller, Ronald Kröger 106 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt… …8, Tz. 106 f. 13 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 108. zung des… …Gesundheitsbereich wird dies mit den hohen Hür- Immaterielle Vermögenswerte 107 14 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 109. 15 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt… …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 106. 17 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Vgl. Pellens et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 314. Anschaffungspreis (vertraglich vereinbartes Entgelt) + Einfuhrzölle und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Hinweise dagegen sprechen. Leasing 165 2 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar, TL 5, 2006… …, Abschnitt 12, Rz. 30. 3 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar, TL 5, 2006, Abschnitt 12, Rz. 32… …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar, TL 5, 2006, Abschnitt 12, Rz. 59. terdarlehen, wenn diese wirtschaftlich als Restwertgarantie… …vertraglich vereinbarte Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser 168 5 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …., 2009, § 17 Rz. 22. 7 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar, TL 5, 2006, Abschnitt 12, Rz. 98… …Grenzfremdkapitalzinssatz 6% und die Nutzungsdauer des Gebäudes 10 Jahre. Leasing 169 8 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar, TL 5, 2006, Abschnitt 12, Rz. 169. sätzlich ein neuer… …Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 631 ff. die aktuelle Leasingverbindlichkeit durch Diskontierung der zukünftigen Leasing- raten mittels Zinssatz aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …2 Vgl. Akademie für Internationale Rechnungslegung (Hrsg.), in: IFRS InfoDienst 07/2008, S. 12. � Abb. 10.1: Abgrenzung relevanter Standards… …, z.B. im Falle von geänderter Nut- Martin Zabel 204 3 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 339 f. zung oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …weltweiter Kompromiss verstanden werden, zu dessen tieferen Hin- tergründen man in der englischen Rechnungslegung im FRS 3 „Reporting Financial Performance“… …aufgegebene Geschäftsbereiche 241 5 In Anlehnung an KPMG AG (Hrsg.), International Financial Reporting Standards: Einführung in die Rechnungslegung nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück