COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (157)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Instituts Analyse Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Rahmen deutsches Ifrs deutschen interne Deutschland Grundlagen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 14 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …stellt erste Details der Studie zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. Management Best Practice Arbeitshilfen Leasingbilanzierung… …IFRS: Erst ein übergreifender Prüfungsansatz, der einen Financial Audit mit Elementen des Operational- und Management Audit verbindet, wird der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 5/11 · 241 Standards Regeln Berufsstand Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision 243 Prof. Dr. Avo… …Bedeutung für die Überprüfung der Vorgabeneinhaltung durch die Aufsicht. Management Best Practice Arbeitshilfen Immobilienspezifische Risiken von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …ff. 58 • ZCG 2/11 • Management DCGK-Befolgung in Familienunternehmen Für Familienunternehmen muss die Corporate Governance auf ihre spezifischen… …, Theory and Practice 1994 S. 28; Westhead/Howorth/Cowling, Ownership and Management issues in first generation and multi-generation family firms… …Kodex für Familienunternehmen bildeten zunächst mittelgroße und große Familienunternehmen. DCGK-Befolgung in Familienunternehmen Management • ZCG 2/11 •… …lediglich einen Ausschnitt aus dem umfassenderen Index dar. 60 • ZCG 2/11 • Management DCGK-Befolgung in Familienunternehmen Die geringere Befolgung der… …Familienunternehmen teilweise zu zögern. DCGK-Befolgung in Familienunternehmen Management • ZCG 2/11 • 61 5.1 Aufgaben und Zuständigkeiten DCGK-Kapitel DAX GEX… …u.a. (Hrsg.), Praxishandbuch des Mittelstands, 2006, S. 82 f. 62 • ZCG 2/11 • Management DCGK-Befolgung in Familienunternehmen Hinsichtlich… …den Unternehmen des DAX. DCGK-Befolgung in Familienunternehmen Management • ZCG 2/11 • 63 mangelnden Datenverfügbarkeit aber nicht realisierbar. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin International School of Management, Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, Steinbeis-Hochschule… …. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt… …, International School of ­Management Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, Steinbeis-Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung… …Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Geschäftsführendes… …Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU? Prof. Dr. Alexander Bassen............................................... 06/249 Management Non-Compliance in… ….................................................................................. 06/279 Modalitäten der Bevollmächtigung eines Stimmrechtsvertreters („Deutsche Bank“)................................. 06/279 ZCG-Nachrichten Management… …Familienunternehmen.......... 04/164 Talent Management: Programme für Top-Mitarbeiter. 05/212 ZCG-Beilage VI Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Kulturelle Intelligenz… …Anlegerschutzes....................... 02/98 Do’s and Don’ts im Change Management..................... 02/98 Grenzen der rechtlichen Zulässigkeit von PCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Außerdem kann durch die IRS die eigene Leistung der… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Abb. 1: Zielgruppen und ­Aufgaben der Internen Revisions-Scorecard… …finanzwirtschaftliche Perspektive sollte aufgrund der Shareholder- und Stakeholder-Orientierung von Management und Revision auf den übergeordneten Ziel und Messgrößen der… …werden. Dabei steht selbstverständlich die Interne Revision im Mittelpunkt, da sie eine vermittelnde Position zwischen Management und Vorstand bzw. zu den… …dem mit der operativen Führung betrautem Management können auch externe Anspruchsgruppen, wie z. B. Investoren oder der Kapitalmarkt mit eingebunden… …, der durch Meetings, Diskussionen und Austausch zwischen den Revisoren und dem Management bzw. Vorstand ermöglicht wird. Ein zentraler Aspekt ist im… …: Kostenrechnungspraxis, 1999, 43. Jg., Nr. 3, S. 153–157. Welge, M. K. / Al-Laham, A.: Strategisches Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2008.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/11 • 165 Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsen­notierten Unternehmen Ein unter Corporate-Governance-Aspekten… …Ländern. Dabei erweisen sich deutsche Vorstände als * Alexander Hüttenbrink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Financial Management and… …. 2255–2264. 166 • ZCG 4/11 • Management Vorstandsvergütungen c Lassen sich in Europa länderspezifische Unterschiede hinsichtlich Struktur und Höhe der… …zunächst im Zeitraum 2005 bis 2007 konstant gestiegen. Vorstandsvergütungen Management • ZCG 4/11 • 167 Land 2005 2006 2007 2008 CCdie Höhe der einzelnen… …Unternehmensperformance im Zuge der Finanzkrise im Jahre 2008 eingebrochen ist. 168 • ZCG 4/11 • Management Vorstandsvergütungen c Bei einem europäischen Durchschnitt in… …Unternehmensgröße einen verhältnismäßig starken Einfluss auf die Gesamtvergütungshöhe hat. Vorstandsvergütungen Management • ZCG 4/11 • 169 Land Konstante… …Portugal Italien Griechenl 170 • ZCG 4/11 • Management Vorstandsvergütungen c Damit stellt sich der Zusammenhang zwischen Vergütungshöhe und -struktur in… …europaweiter Richtlinien zur Vorstandsvergütung schwierig sein werden. Vorstandsvergütungen Management • ZCG 4/11 • 171 Anhang A: Land Konst. Marktkap. [in Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Grundsätze guter Corporate Governance driften zwischen den Städten und Bundesländern erheblich auseinander. Frauen in Top-Gremien Management • ZCG 6/11 • 259… …öffentlichen Unternehmen, Verwaltung & Management, 6/2011. 19 Vgl. Gemkow, PCG – Zur Vorbildfunktion staatlichen Handelns, ZCG 2/2010 S. 65 ff. 20 Vgl. Weiblen… …, Beteiligungscontrolling und -management, Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, 2011, S. 631; Heller, Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden, 2010, S. 417… …. BHO. 24 Vgl. zur Terminologie u. a. PCGK Bund, 1.1. 260 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien c Tab. 2 dokumentiert, dass Aufsichtsräte in den… …. Frauen in Top-Gremien Management • ZCG 6/11 • 261 Informativ ist schließlich als kurze Ergänzung, wie häufig Frauen die wichtigen Führungsämter als… …nach der Unternehmensgröße 262 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien c Die vielerorts diskutierte gesetzliche Frauen-Quote von 40 % in… …Top-Gremien Management • ZCG 6/11 • 263 Frauen als Vorsitzende (Vor.) / stellvertretende (stv.) Vorsitzende in Aufsichtsräten Vor. 2006 Stv. 2006 Vor. 2007 Stv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …SVI-Stiftungslehrstuhls für Marketing und Dialogmarketing am Steinbeis- Institut School of Management and Innovation, spendete die School GRC für jedes Kind der betreuten… …entsprechenden Signalen. Im Seminar am 22. und 23. November 2011 Anti-Fraud Management / Compliance lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Management Frankfurt) durchgeführten Symposium der Frage nach, welche Kriterien dafür sprechen, den IfS im Mittelstand anzuwenden. 1. IFRS-Relevanz für die… …und mit Eigenkapital als Risikoausgleich unterlegen. Diese Vorgehensweise sei ebenso anwendbar im strategischen Management einer Konzernholding. Offene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …21. 11.– 23. 11. 2011 R. Munde Business Performance Management 24. 10.– 25. 10. 2011 P. Halek Business Performance Management & Performance Auditing 12…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück