COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision internen Berichterstattung Institut Ifrs Controlling Arbeitskreis Fraud Governance Deutschland Risikomanagements interne Grundlagen Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …werden. Die Analyse sollten die zuständigen Geschäftsbereiche durchführen. Jedoch sind hierfür Methodik und Bewertungsverfahren anzuwenden, die von der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. 46 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Da BCM über die MaRisk VA als Risiko im Rahmen des Prozesses zur Risiko- analyse und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …wiesen. Eine IT-gestützte systematische Analyse von Geschäftsvorfällen auf Basis von elektronischen Datenbeständen hat sich zwischenzeitlich zu einem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …mit ein. Im Zentrum der theoretischen Analyse steht demnach, mögliche negative Auswirkungen von Interessenkonflikten auszu- gleichen bzw. zu vermeiden… …2002 bis 2005. Doch auch in dieser Analyse finden sich keine Hinweise darauf, dass hohe Entsprechensgrade des Kodex oder steigende Entsprechensgrade… …jedoch eine negative. Bei der Analyse der elf Kodexelemente, welche die niedrig- sten Entsprechensgrade aufweisen, sind drei Elemente insignifikant, und… …: Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme, 2. Auflage, Stuttgart. Bassen, A. (2002): Institutionelle Investoren und Corporate Governance – Analyse der… …Eine empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deut- Corporate Governance und Unternehmenswert 57 schen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Risiko- analyse, Risikosteuerung und dem Berichtswesen über on-balance und off-balance investments einen zentralen Kritikpunkt. Darüber hinaus kommt der… …prädestiniert, denn die Ermittlung und Analyse von Abweichungen – im Kern die Analyse von Risiken und Chancen – gehört seit jeher zu den originären Control-… …umfasst weitere Teilaufgaben, die vom Control- ling unterstützt werden können. Hierzu gehört zum ersten die Analyse der Risiko- ursachen, mit der aufgrund… …___________________ 33 Vgl. Ansoff (1975); für eine kritische Analyse vgl. Simon (1986) und Konrad (1991). 34 Vgl. Krystek/Müller (1999), S. 181. Peter Kajüter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …199 Grundlage für ein ERCM ist eine Analyse der Energie-Compliance im Ressourcenlebenszyklus. Abb.1: Lebenszyklus Energie Für Unternehmen in diesen… …vereinfachte Analyse der Energie-Compliance im Ressourcenlebenszyklus. 2. Energie-Compliance im Lebenszyklus der Ressourcen Energie und Ressourcen-Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Revision bis zum Compliance-System (CS) reichen. Mit der länderübergreifenden Analyse soll nicht nur eine Ableitung von Aussagen zum Einfluss… …81 %). Am Ende der Skala finden sich die Prüfung der Finanzberichterstattung (44 %) sowie die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen (44 %)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …laufenden Qualitäts- Beurteilungen u. a. auch die Analyse der Leistungsmessgröße „Kundenzufriedenheit“ einschließen sollen. Im Rahmen der berufsständischen… …(m/w) Darauf können Sie sich freuen: • Durchführung von Audits bei Mutter- und Tochtergesellschaften des Sartorius Konzerns im In- und Ausland • Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …normative Analyse zur Ausgestaltung des Prüferhonorars aus nationaler Sicht. In diesem Zusammenhang wird das Risiko einer negativen Beeinflussung des… …empirische Analyse zu den publizierten Prüferhonoraren im Anhang sowie ein Ausblick auf das Corporate-Governance- Statement nach dem BiIMoG, welche das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projektaktivitäten ist im Rahmen üblicher Toleran- zen ungenau und bedarf nach näherer Analyse einer Anpassung / Än- derung. All diese, zum Teil potenziellen, zum… …Teil zwingenden Änderungswün- schen stellen formal einen Änderungsantrag (Change Request) dar. 2. Analyse der Änderungsvorschläge auf Realisierbarkeit… …Mengengerüst der benötigten Kapazitäten � Anforderungsprofile � Analyse der Profile bzw. Lebensläufe und Referenzen bei externen Be- ratern � Ggf… …Motivation und Arbeitsbelastung, Beurteilungsverfahren � Auflösung Projektteams, Wiedereingliederung in Linienorganisation Prüfungsansatz Ziel einer Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück