COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (135)
  • eJournal-Artikel (133)
  • News (35)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

317 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …für die Interne Revision und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in der ganzen Welt deutliche… …Revisionseinheiten derzeit bereits im zweiten 5-Jahres-QA- Zyklus befinden. Als Bestandteil der weltweit geltenden „Internationalen Standards für die berufliche Praxis… …Austria (hrsg.), Wien, 2009. 3 IIA: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIAS), Altamonte Springs, 2008, in der… …, Frankfurt/Main, i. d. F. von 2008. 16 Vgl. U. Bantleon / A. Unmuth in ZIR 3/2008, Das Internationale Regelwerk der Berufllichen Praxis des Insitute of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …Praxis umzusetzen sind. Des Weiteren spielt das Thema Compliance-Management eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen der Unternehmensüberwachung. Im Wege… …Systems zur Einhaltung der Regeln (Compliance) einzuführen, so ist doch zu konstatieren, dass in der Praxis das Fehlen eines ordnungsgemäß eingerichteten… …Spannungsfeld von Risikomanagementsystem (RMS), Internem Kontrollsystem (IKS), CMS, Corporate Governance sowie deren Überwachung in der Praxis durchzuführen… …Thesenformulierungen explizit eingegangen. Da die Befragungsergebnisse nicht repräsentativ waren, wurden sie um eigene Beobachtungen im Rahmen der beruflichen Praxis… …präsentiert werden können. In der Praxis mangelt es allerdings häufig an einer Systematisierung der oft – zumindest bruchstückartig – bereits vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren (Ab- schnitt 3). Ein Blick auf zukünftige Governance-Themen und ihren Bezug zum Controlling (Abschnitt… …Jahren20 und den Übernahmekodex von 1995.21 Diese Ansätze sind in der Praxis allerdings nur zögerlich aufgenommen worden und wurden daher später durch… …Unternehmenskontrolle, die im Laufe der Zeit teils gesetzlich angestoßen und teils aus der Praxis heraus entstanden sind,39 besser auf- einander abgestimmt werden müssen… …. Kodex-Kommentar, 3. Aufl., München. v. Werder, A. (2008b): Entwicklungstrends der deutschen Praxis der Corporate Governance im Kontext der europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …erfüllen und in der Praxis umzusetzen sind. 1. Vorgeschichte Als in den 90’er Jahren – häufig weniger spektakulär als in der Privatwirtschaft – immer öfter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …23 Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt 1 Vorbemerkungen Korruptionsbekämpfung in der Praxis besteht in… …Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftretende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Korruption, in der Praxis Struk-… …17 Baustein 1 24 aus. Denn diesen wird in der Praxis nicht nur nicht das Vertrauen in eine vertrauli- che Behandlung entgegen gebracht; sie… …persönlichen Kontaktaufnahme bei der Korruptionsbekämpfung in der Praxis vor allem folgende Vorteile: – In der Regel stellen sich im Rahmen der Aufarbeitung… …Korruptionsbekämpfung in der Praxis ist dies von großer Bedeutung. Im Ergebnis ist dies mit einem Fragezeichen zu versehen: Denn der Ombudsmann ersetzt nicht die… …wieder aus der Praxis heraus vielfältige Anfragen an den Ombudsmann gerichtet werden; auch das betroffene Unternehmen nutzt häufig die Fachkenntnis des… …Interna vertraut wird, eine gesteigerte Sensibilität entwickelt verbunden mit einer Außensicht. So entspricht es der Praxis, dass Hinweisgeber gegenüber… …Hinweisgeber Vor allem an dieser Stelle soll zunächst klargestellt werden, dass der Ombudsmann entgegen einem zum Teil in der Praxis vorhandenen… …bei dem Ombudsmann um einen Anwalt des Un- ternehmens, bietet es sich in der Praxis an, dass der Ombudsmann auch Verfahren, die er ohnehin aus seiner… …zumindest daran beteiligt ist. Diese besondere Stellung des Om- budsmanns in der Verzahnung der Sachaufklärung führt zu folgenden in der Praxis nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …ein anonymisiertes Beispiel aus der Praxis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Einstieg in das Thema… …den Zielgruppen von Innovationsaudits nach Unter- nehmensgröße beschäftigt. Praxis- beispiel Einleitung 19 Das vierte Kapitel beschäftigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Anforderungen und Empfehlungen des DCGK auf die unternehmerische Praxis haben. 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …sowie Mitbestimmungsgesetzen verankert. Die in der Praxis etablierten Managementsysteme und Unternehmensprozesse sind auf diese Regularien ausgerichtet… …Stakeholder-Management-System in der Praxis ausgestalten können, wurden im Rahmen eines umfangreichen, weltweit ausgerichteten Multistakeholder-Prozesses bereits entwickelt. Im… …diese Kodex-Anpassung verstanden werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen auch geeignete Kriterien entwickeln müssen, um einen Nachweis über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …wird. Daran anknüpfend stellt sich in der Praxis die Frage, ob und wie sich unternehmerische Schutzmechanismen, die auf die Vermeidung von aus dem… …Blick auf einen weiteren Gesichtspunkt, der sog. Bonusmodelle in der Praxis nur schwierig handhabbar machen lässt: die Zweispurigkeit des Strafrechts. Es… …Schutz wird sich in der Praxis dabei nur dann erzielen lassen, wenn entsprechende Maßnahmen im Unternehmen schriftlich fixiert und im Alltag auch… …der ermittlungsbehördlichen Praxis immer wieder zu Schwierigkeiten. 2.4 Rechtsfolge: Verhängung einer Geldbuße Hinsichtlich der Höhe der Bußgeldsanktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …. Dies gilt umso mehr, als dass in der Praxis häufig eine Wahrnehmung des Chancenmanagements durch das Risikomanagement erfolgt, das seinen Fokus von den… …Mitarbeiter auf der operativen Ebene die in ihrem Be- reich bestehenden Risiken erfassen und dokumentieren (Bottom-up-Methode). 1940 In der Praxis erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …1 1. Einleitung Kurztext Das vorliegende Werk beruht auf einer empirischen Untersuchung zur Praxis des Risiko- management in ausgewählten… …empirisch nähern will. Sie scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück