COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (14)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010

    …Prof. Dr. N. O. Angermüller Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 23. 09.– 24. 09. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von 22. 10. 2010 Prof… …. U. Bantleon Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss Aktuelle Änderungen und Entwicklung in den IFRS 09. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski IPPF-Update…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Wirtschaftsprüfung und Controlling: Zum einen hat die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen, die im Zuge der Umstellung auf IFRS stattgefunden hat… …anderem durch entscheidungs- bzw. in- formationsorientierte Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS, die sich merklich von der traditionellen… …Internationalisierung der Rechnungslegung beobachten und erklären lassen, bedingt die Anwendung der IFRS eine neue Qualität von Informationsdienstleistungen durch das… …aufgrund der nach IFRS bestehenden umfangreichen Ansatzerfordernisse für selbsterstellte immateri- elle Vermögenswerte ist die Bedeutung einer Erstbewertung… …Unternehmensübernahmen vgl. IFRS 3.B31-B40. 30 Vgl. bspw. Lev/Sarath/Sougiannis (2005), Penman/Zhang (2002), Lev/Sougiannis (1996). 31 Vgl. bspw. Beatty/Weber (2006)… …des Risikomanagement- systems. Hinzu tritt mit verpflichtender Anwendung der IFRS neben der bereits an vielen Stellen problematisierten Fair… …. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Stuttgart. Ballwieser, W./Küting, K./Schildbach, T. (2004): Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im… …: iGAAP 2007 – A guide to IFRS reporting, Kingston upon Thames. Beatty, A./Weber, J. (2006): Accounting discretion in fair value estimates: An examination… …Vermögenswerte des Anlagevermögens, in Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D. (Hrsg.): IFRS Kommentar, Freiburg, S. 555-617. Horngren, C.T./Datar, S.M./Foster, G. (2006)… …: Cost Accounting, 12. Aufl., Upper Saddle River. Horvath, P. (2008): Controller und IFRS – Veränderungen im Aufgabenprofil, in Freidank, C.- C./Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am Scheideweg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und der Rechnungslegung im Besonderen an einem Scheideweg befinden. Noch niemals zuvor wurde die Qualität der IFRS- und HGB-Normen so…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Mehr Transparenz: Mehrspaltenabschluss im Rechnungswesen

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …gefundene Lösung eines stark überarbeiteten Handelsrechts bringt daher eine Vermengung der Abschlusszwecke mit sich. Der Arbeitskreis IFRS und Controlling des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Veröffentlichung von Zwischenberichten

    Jörg Tesch
    …nicht vor seiner Veröffentlichung, an das Unternehmensregister zu übermitteln.124 9.4 Veröffentlichungsfristen Die IFRS enthalten für Unternehmen, deren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss Aktuelle Änderungen und Entwicklung in den IFRS IPPF-Update: Aktuelle Berufsgrundlagen der Internen Revision 22. 10. 2010 Prof. U…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …. www.kpmg.de/docs/20091220_Wirtschaftskriminalitaet.pdf. Besonders in den Rechenwerken des Abschlusses werden die Unterschiede der Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zum HGB deutlich. Dies gilt für… …IFRS ist deshalb eine große Herausforderung in der Praxis. Das Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die geltenden Normen: • Bilanz und… …Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen • Segmentberichterstattung mit Neuregelungen nach IFRS 8 und besonders dem… …unterstützt Sie mit Beispielen und Best-Practice-Analysen! IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung Gestaltung, Ausweis, Interpretation… …Von Steffen Blase, Tobias Lange und Prof. Dr. Stefan Müller 2010, 193 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 28,–. ISBN 978 3 503 10362 1 IFRS… …Best Practice, Band 9 Erscheint in der bewährten Reihe IFRS Best Practice! Weitere Informationen, auch zum eBook, unter www.ESV.info / 978 3 503 10362 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …Rechnungslegungsvorschriften wie z. B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) der Anlegerschutzgedanke im Vordergrund steht, lag das Hauptaugenmerk der deutschen… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …kostengünstiger ist. Es ist losgelöst von den IFRS anwendbar und dient darüber hinaus als Grundlage für die Ausschüttungsbemessung und die steuerliche… …Arbeitshilfen · ZIR 3/10 · 139 Mit dem BilMoG wird auch das Ziel eines gegenüber dem IFRS kostengünstigeren Bilanzrechts verfolgt. Nach der Gesetzesbegründung 3… …Stetigkeitsgrundsatzes bleiben die in § 252 Abs. 1 HGB verankerten GoB weiterhin bestehen. Daneben wurden aus den IFRS Regelungen ganz (z. B. die Bilanzierung und… …immer noch günstiger als ein Abschluss nach IFRS werden. Dafür sind die Abschlüsse nach dem neuen Recht aber auch wesentlich informativer und… …rechtzeitig umzusetzen. Mit der Annäherung der handelsrechtlichen Abschlüsse an die IFRS ist gleichzeitig das Ende der Einheitsbilanz verbunden. Hieraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …(Konzern-) Lageberichts in der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Innerhalb der internationalen Rechnungslegung nach IFRS sind, wie bereits ein-… …in IAS 1.9 und IAS 1.10 sind Hinweise auf Berichte von Unterneh- men gegeben, die diese ergänzend zu einem vollständigen Abschluss nach IFRS zur… …Finanzierungsquellen des Unternehmens sowie der Zielverschuldungs- grad, und • die Ressourcen des Unternehmens, die nicht in der nach IFRS erstellten Bilanz… …Reglementierung innerhalb der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Lediglich beispielhaft werden die möglichen Inhalte aufgeführt. Eine Konkretisierung der… …Gemäß den IFRS nicht in der Bilanz ausge- wiesenen Ressourcen • Bericht über Chancen • Bericht über Forschung und Entwicklung 360 Eigene Darstellung… …Rechnungslegung nach IFRS Entsprechend IAS 1.10 werden durch Unternehmen freiwillig noch weitere Berichte außerhalb des Abschlusses nach IFRS veröffentlicht und… …unterliegen nicht dem Anwendungsbereich der IFRS. Zu diesen gehören explizit und exemp- larisch Umweltberichte oder Wertschöpfungsrechnungen.361 Die Berichte… …International Financial Reporting Standards (IFRS) dar, wel- ches ergänzend erstellt werden soll und einen Teilbereich des gesamten Financial Reports darstellt… …insgesamt zahlreiche Überschnei- dungen zwischen Management Commentary nach IFRS sowie den handelsrechtli- chen Vorgaben zur (Konzern-) Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Kapitalmarktorientierte Kreditinstitute, die zur Konzernabschlusserstellung nach IFRS verpflichtet sind, müssen aus bilanzieller Sicht zusätzlich die IFRS-Standards – hier… …insbesondere der IAS 39 und der IFRS 7 – für Bewertungsfragen und Notesangaben beachten. Hierzu sind auch die im Oktober 2008 veröffentlichten Leitlinien des… …Anforderungen an die Markdatenqualität gestellt 5 . So fordern die IFRS Standards, dass für die Bewertung verfügbare relevante Marktinformationen gleicher oder… …beachten. Gemäß § 284 HGB und IFRS 7 sind in den Anhangsangaben die angewandten Bewertungsmethoden zu erläutern. Auf die Ausübung von Ermessensspielräumen… …(IAS 1.122) und Anpassungen in den Bewertungsmethoden (IFRS 7.27) ist gesondert hinzuweisen. Das IASB hat einen zusätzlichen Entwurf zur Fair Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück