COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (14)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Controlling PS 980 Governance Ifrs Revision Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Risikomanagements Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Veränderungen auf der Aktivseite beruht. Somit kann die These, dass sich über die Zeit eine ein- heitliche Bilanzdarstellung nach IFRS bei deutschen Unternehmen… …aufgeführt. Kurzfristige Vermögenswerte und Umlaufvermögen sind inhaltlich nicht deckungsgleich. In den kurzfristigen Vermögenswerten nach IFRS ist unter… …von ihrer Restverweil- dauer im Anlagevermögen abgebildet. Um einen möglichst eindeutigen Ausweis nach IFRS zu erreichen, sollte auf die Bezeichnungen… …durchgeführt werden. An dieser Stelle wurde eine Mes- sung anhand der Bilanzbereiche nach IFRS durchgeführt. Weitere Maßzahlen, die sich auf weitere… …ist nach IFRS abzulehnen, da es suggeriert, dass keine außerordentlichen Komponenten in den Ergebnisbestand- teilen enthalten sind. Dennoch weisen… …tragen. Es handelt sich hier um eine ver- meidbare Undeutlichkeit bei der Benennung, da die außerordentlichen Posten in Einklang mit den IFRS in diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Zusammenfassung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …179 7 Zusammenfassung Aufgrund der geforderten wirtschaftlichen Betrachtungsweise bei Anwendung der Rechnungslegung nach IFRS sind die… …nach dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren nach den IFRS erlaubt ist, findet sich in den untersuchten deutschen Abschlüssen knapp überwiegend das… …Verpflichtung zu dieser aufwendigen Rechnung verdeutlicht werden. Zudem wurde der grundlegende Standard IFRS 8 mit dem geforderten Manage- ment Approach… …empirischen Analyse der IFRS 8-Erstanwendung konnte festgehal- ten werden, dass die aktuelle empirische Basis bislang noch nicht auf einen „Para- digmenwechsel“… …eine substanzielle Änderung der Informationssituation für den Abschlussadressaten unter IFRS 8 hin. Auch in der Vergangenheit häufig zitierte Nachteile… …werden.282 Ab dem Geschäftsjahr 2009 werden allerdings im Zuge der verpflichtenden Anwendung des IFRS 8 Segmentdaten sowie aufgrund der Pflichtanwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Einleitung

    Jörg Tesch
    …unterjährig über die Unternehmensentwicklung. 1.2 Rechtsquellen 1.2.1 International Financial Reporting Standards Die IFRS regeln die… …International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) erarbei- tet Leitlinien für die Anwendung der IFRS und fördert deren strikte und ein-… …heitliche Anwendung. Die IFRIC-Interpretationen sind Beschlüsse, die Unterneh- men anzuwenden haben, wenn sie ihren Abschluss als „aufgestellt gemäß IFRS… …Unternehmen zu berücksichtigen, die nach IAS-Verordnung der EU oder nach § 315a HGB nach IFRS bilanzieren. Hier ist neben der Zwischenmitteilung der… …Unternehmen, die ihren Zwischenabschluss nach IFRS erstellen, von den Regelungen der Tz. 15 bis 33 zum Zwischenabschluss aus und vermeidet so Normenkonflikte… …. Wird der Zwischenabschluss nicht nach IFRS aufgestellt, so sind mindestens eine verkürzte Bilanz, eine verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …wurden die (Konzern-) Lagebe- richte sämtlicher zum 01.04.2008 im DAX, MDAX und SDAX notierten IFRS- Anwender zugrunde gelegt, die einen den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Der Zwischenlagebericht

    Jörg Tesch
    …Zwischenlageberichterstattung? � Was ist der Inhalt eines Zwischenlageberichts? � Wie ist der Zwischenlagebericht zu gliedern? 6.1 Verpflichtung zur Aufstellung Die IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …des IFRS 8 und dem Risk and Reward Approach des Vorgänger- standards IAS 14 (rev. 1997)? � Welche Unternehmen fallen unter die… …Segmentberichterstattungspflicht nach IFRS 8? � Welche Regelungen enthält IFRS 8 zur Bestimmung berichtspflichtiger Seg- mente? � Welche Segmentinformationen sind unter IFRS 8… …auszuweisen? � Welche zusätzlichen Angabe- und Erläuterungspflichten existieren unter IFRS 8? � Welches sind die wesentlichen Unterschiede zum Vorgängerstandard… …wesen, 2003, S. 182. 5 Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung 120 Vor diesem Hintergrund definiert IFRS 8.1 für die Segmentberichterstattung… …Regulatorische Entwicklung und Konzeption des IFRS 8 Am 30.11.2006 veröffentlichte das IASB im Rahmen des sog. Short-term Conver- gence Projects den… …Segmentberichterstattungsstandard IFRS 8 „Operating Seg- ments“. Zielsetzung war es für die Segmentberichterstattung außerhalb der groß- angelegten Joint Projects von FASB und IASB… …möglichst kurzfristig eine Angleichung bestehender IFRS- und US-GAAP-Standards herbeizuführen (IFRS 8.IN2). Bei IFRS 8 handelt es sich dabei um das Ergebnis… …(SFAS 131) und sein IFRS- Pendant IAS 14 (rev. 1997)168 „Segment Reporting“. IFRS 8 ersetzt IAS 14 und sieht eine weitgehende Übernahme der Regelungen des… …Unterschied besteht in den anzuwendenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die auszuweisen- den Segmentinformationen. Koppelt IFRS 8 die auszuweisenden… …Reward Approach zum Management Approach häufig auch als „Paradigmen- wechsel“175 bezeichnet. 5.3 Anwendungsbereich und Formelle Anforderungen Nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …fünfjährigen Pause in Anspruch, sind es sogar 50%. Schulungsunterlagen zur IFRS- Anwendung Der IASB entwickelt gegenwärtig Schulungsunterlagen (training… …material) für den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (englisch: IFRS for SMEs). Dieses Begleitmaterial ist für… …jeden der 35 Abschnitte des IFRS for SMEs geplant. Nachdem am 18.1.2010 das Begleitmaterial für die ersten zwölf Abschnitte des IFRS for SMEs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zwischenberichterstattung

    …Unternehmen müssen bei der Zwischenberichterstattung neben den IFRS auch nationale Gesetze und weitere Regelungen beachten. Dazu zählen z.B. das… …Zwischenberichten. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale. Es liefert IFRS-Anwendern Hinweise zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …zur (Konzern-) Lageberichterstattung? � Woraus ergibt sich die grundsätzliche Pflicht zur (Konzern-) Lagebericht- erstattung für nach IFRS… …ergibt sich der- zeit nicht aus den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS. Gleichwohl 1 Vgl. BT-Drs.: Bundestagsbeschluss BilMoG, 2009 sowie §§… …bis zum 1. März 2010 kommentiert werden kann.2 Für Unternehmen, die freiwillig oder obligatorisch die Rechnungslegungs- vorschriften der IFRS anwenden… …sind kapital- marktorientierte Mutterunternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS… …Aufstellung des Konzernabschlusses nach IFRS. Für Einzelunternehmen ist die Anwendung der Rechnungslegung nach IFRS optional und in Ergänzung zur Aufstellung… …den Ein- zelabschluss nach IFRS ersetzt werden.3 Im Folgenden werden in Kapitel zwei die Grundlagen der (Konzern-) Lage- berichterstattung dargestellt… …und insbesondere die Pflichten zur (Konzern-) Lage- berichterstattung innerhalb eines Abschlusses entsprechend IFRS erläutert. Das Kapitel schließt mit… …zum Management-Commentary s. Kapitel Diskutierte Berichterstat- tung im Management Commentary, S. 201ff. 3 Vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen, 2007… …(IBP 1), S. 17 sowie Stute, A.: Konvergenzpotenziale IFRS, 2007, S. 5–6. 1 Einleitung 25 Anteile der einzelnen Berichtsteile am Gesamtumfang des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Sector: neuer Rechnungslegungsstandard

    …den öffentlichen Sektor veröffentlicht. Die Publikation „Improvements to IPSASs“ beinhaltet kleinere Anpassungen der IPSASs an die IFRS. Weitere…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück