COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut PS 980 Prüfung deutsches Risikomanagements Analyse Risikomanagement Anforderungen Corporate Bedeutung interne Rahmen Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 2 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …einen unabhängigkeitsgefährdende Situationen und zum anderen mögliche Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit. 1. Problemstellung Spektakuläre… …Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 1 . Während die Urteilsfähigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprüfers… …. tu-darmstadt.de. 1 Vgl. Leffson, Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl. 1988, S. 61. 2 Vgl. Pearson, Auditor Independence Deficiencies & Alleged Audit Failures, Journal of… …und Beratungshonoraren Beauftragung des AP durch das Audit Committee Abb. 1: Einschätzung der Wirkungsgrade unabhängigkeitsstärkender Maßnahmen 54,58 %… …Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, mit der die jeweilige Maßnahme die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers verbessert. Abb. 1 gibt diese Einschätzungen zum Wirkungsgrad… …wieder. 3.2 Direkte Maßnahmen 3. 2. 1 Prüfung und Beratung Ist der Prüfer gleichzeitig als Berater beim Mandanten tätig, kann er die bei der Beratung… …Abschlussprüfung von Unternehmen, die einen organisierten Markt in Anspruch nehmen. Hierzu zählen (§ 319a Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB): Erbringung von Rechts- oder… …(§ 318 Abs. 1 Satz 1 HGB). Bei Aktiengesellschaften wählt ihn die Hauptversammlung (§ 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG) auf Vorschlag des Aufsichtsrats (§ 124 Abs… …. 3 Satz 1 AktG). Ob jedoch die Gesellschafter, die Hauptversammlung bzw. der Aufsichtsrat tatsächlich die notwendige Kompetenz besitzen, lässt sich… …bezweifeln. In der Praxis dürfte der Empfehlung des Vorstands gefolgt werden 18 . Nach § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB haben die gesetzlichen Vertreter – bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Covenants (§ 315 Abs. 1 HGB, DRS 15, DRS 5; IFRS 7.18 f. und IFRS 7.31). Erstellung von Sanierungskonzepten: IDW S 6 Der IDW-Standard: Anforderungen an die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Anwender im DAX-30, M-DAX und S-DAX verdeutlicht. 1. Risikobericht von Konzernunternehmen 1.1 Risikoberichterstattung nach HGB Aus dem Gesetzeswortlaut des… …HGB ergeben sich explizit drei Komponenten der Risikoberichterstattung im Rahmen der Konzernlageberichterstattung: Erstens fordert § 315 Abs. 1 Satz 5… …definierten Teilberichte gehen isoliert betrachtet jeweils nicht weit genug. Der Risikobericht aus Abs. 1 Satz 5 bietet zwar Risikoeinschätzungen der… …. Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieses Lehrstuhls (E-Mail: smueller@hsu-hh.de). 1 Vgl. u. a. Lange, Kommentierung § 289, in: Münchener Komm. HGB, Rz… …der Risiken erfolgt in Form von Risikokategorien (vgl. Tab. 1). Eine Risikokategorisierung wird als Beispiel angeführt, maßgeblich ist allerdings die im… …Konzern vorhandene interne Kategorisierung zu Zwecken des Risikomanagements (DRS 5.16 f). Kategorien gem. DRS 5 1. Umfeld- und Branchenrisiken 2… …Risiken Tab. 1: Risikokategorien gem. DRS 5 Innerhalb der Risikokategorien sind die Einzelrisiken zu beschreiben und mögliche Konsequenzen zu erläutern… …Auswertung 11 wurden die Unternehmen aus den Indizes Dax, M-Dax und S-Dax betrachtet. Dabei wurde die Zusammensetzung der Indizes zum 1. 4. 2007 als Basis… …Unternehmen keinen Konzernlagebericht, da sie nicht unter den Wir kungsbereich des HGB fallen: 100 10 1 0,1 1. EADS N.V., Niederlande (M-Dax) 2. Gagfah S.A… …MAX Mittel Abb. 1: Umfang von Risikobericht, Darstellung der RMS und Chancen (in Seiten) 41 8,5 2,5 7,5 1,2 0,5 Der Umfang der Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …drei folgenden Kriterien erfüllen: eine Bilanzsumme bis 500.000 Euro, Nettoumsatzerlöse bis 1 Mio. Euro und maximal zehn Beschäftigte. Diese Planungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wirtschaftswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (ReWi) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 28. 1. 2010 den Vortrag… …: 0911/5302-428. Technologiedynamik – Chancen zur Früherkennung Am 7. 1. 2010 findet in der Freien Universität Berlin, Hörsaal 105, Garystr. 21, 14195 Berlin, ein… …. Network Publishing: Festgestellt wurde in den letzten Jahren ein Trend zur Nutzung von Firmenmagazinen, Kuehnberger_Anz61x225.indd 1 19.11.2009 11:30:5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …dieser Verordnung werden Änderungen in IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards“ übernommen. Das International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement der HSH Nordbank bekommt Verstärkung

    …Die HSH Nordbank hat ihre Führung verstärkt. Der Aufsichtsrat bestellt Constantin von Oesterreich (56) mit Wirkung zum 1. November 2009 für drei…
  • Olaf Schneider soll MAN zukünftig bewahren

    …neugeschaffene Stelle besetzt Olaf Schneider. Der 38-Jährige Jurist tritt seine neue Stelle bei MAN zum 1. Januar 2010 an. MAN ist seit Wochen in den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …sowie zur Lage der Gesellschaft stehen und die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe übersteigen.“ AktG, § 87, 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners… …99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2009, die auf…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück