COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (254)
  • eJournal-Artikel (87)
  • News (5)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen internen Rechnungslegung Arbeitskreis deutsches Bedeutung Corporate interne Banken Risikomanagement Controlling Governance Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

351 Treffer, Seite 6 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …eigenen Unternehmens kritisch auf die „Misserfolgs- faktoren“ zu überprüfen, die in anderen Fällen ausschlaggebend für das Scheitern waren. Eine Analyse… …lenken. Wie die Analyse bedeu- tender Unternehmenskrisen und -pleiten zeigt, erweisen sich insbesondere die fol- genden Risikofaktoren immer wieder als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …Regelun- gen im nationalen und internationalen Recht. Nach der Analyse der vorgeschlagenen Neuregelung der Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …der Einzelbewertungsgrundsatz kennzeichnen den Bewertungs- hintergrund im Sachanlagevermögen. Dabei hat die Analyse dieser flankierenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …Analyse der Gründe, welche zur Unternehmens- schieflage geführt haben, eine besondere Bedeutung zukommt.  Sehr intensiv werden auch die geplanten…
  • Die Bilanzanalyse

    …finanzwirtschaftliche Analyse bis zu Rating-Modellen und internationalen Strukturbilanzen.…
  • Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation

    …Kommunikationsinstrumente. Im Mittelpunkt des in den Vorauflagen bewährten Buchs steht daher die Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle einer Integrierten Kommunikation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Vermögensgegenstände zu sichern. Nach der Analyse der Angemessenheit von Prozessen und Kontrollen muss eine valide Aussage zur Funktionsfähigkeit erfolgen. Dabei sind… …Transparenz arbeiten und Leitung, Datenschutzbeauftragten und Mitbestimmungsgremien fallweise einbeziehen. Bei einer Analyse kann erforderlichenfalls eine… …breiten Analyse nicht mehr möglich ist. Sollte eine Identifikation be teiligter Personen erforderlich sein, ist eine Identifikation dieses Einzelfalls… …bedeutet unter anderem das Risiko und Wertbeitrag abzuschätzen. Im Vorfeld einer Analyse der Betankungsvorgänge und Kilometerleistung der Fahrzeugflotte… …waren wir zunächst skeptisch, ob diese Analyse ausreichend Wert schafft. Allerdings konnten wir aufgrund der Analyse Wissenslücken im Umgang mit den… …Dienstfahrzeugen schließen sowie einzelne Betrugsfälle aufdecken, Schadensersatz realisieren und wiederum präventiv wirken. Eine Analyse aller Mitarbeiter auf… …, bitte. be traut ist. Hier halten wir z. B. eine Analyse von Bestellwerten und Rechnungssummen nach Warengruppen und anfordernden Bereichen für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geändertes BDSG: DIIR gibt Hinweise für Datenanalysen

    …ermitteln zu können, gelte es bei der Analyse personenbezogener Daten unter anderem diese Punkte zu beachten: * ein Mandat zur Durchführung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fazit/Ausblick

    Dr. Thomas Padberg
    …137 Fazit/Ausblick Die theoretische Darstellung und die empirische Analyse haben eine breite Bilan- zierungspraxis im Bereich der Vorräte und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …Strategische Analyse- und Konzeptphase  Transaktionsphase  Integrationsphase Für jede dieser Phasen ist zu diskutieren, ob phasenspezifische Einsatzmög-… …lichkeiten für die Interne Revision bestehen. Strategische Analyse- und Konzeptphase Die „Strategische Analyse- und Konzeptphase“ umfasst die Analyse der… …Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration Bei der Analyse der Motive und Zielsetzungen mit Strategieoptionen ist kon- kret zu überlegen, ob die… …werden. Im Rahmen von Due Diligences werden systematische Stärken-/Schwächen- Analysen der zum Kauf anstehenden Gesellschaft, bzw. eine Analyse der mit… …Produktion/Marketing/Vertrieb  Immobilien  usw. Planung des Integrationsprozesses Integrationspotenzial -analyse Definition von Integrationsverboten und… …Einhaltung von Zusicherungen / Garantien (Reps & Warranties) zur Preisabsicherung Transaktionsphase Integrationsphase Strategische Analyse- und… …Schwerpunkte interessant. Zum Ersten ist eine Analyse der Finanzzahlen seit dem Unternehmenskauf unabdingbar. Hier ist festzustellen, ob der Zukauf bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück