COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (228)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (17)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement internen Risikomanagements Prüfung Praxis Ifrs Corporate Rechnungslegung Arbeitskreis Anforderungen Instituts Institut Management Bedeutung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

368 Treffer, Seite 5 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …Jahresabschlüssen aus? „ Welche Bedeutung hat das Leasing in deutschen Abschlüssen? „ Wie werden die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen von den IFRS-An-… …die breite Streuung zwischen Maximal- und Minimalwert zu berücksichti- gen. So beträgt der Maximalwert, der von der der Deutschen Telekom AG bei einer… …Bauten auf fremden Grundstücken“ entfällt.188 Tab. 7-2: Quantitative Bedeutung des Sachanlagevermögens (inkl. vermietetem Vermö- gen) bei deutschen… …Anschaffungskosten reichen.199 Auch die Frage, welche Bedeutung dem Komponentenansatz im Rahmen der deutschen IFRS-Bilanzierung beigemessen wird, lässt sich – sofern… …den Besonderheiten des deutschen Steuerrechts wurde es bislang als zulässig angesehen, die steuerrechtlichen Bilanzierungsvorschriften zu geringwertigen… …Berichterstattung der deutschen IFRS- Anwender nieder. Insgesamt 27 Unternehmen (24 %) gewähren in diesem Punkt einen Einblick in ihre Bilanzierungspraxis, wobei sich… …deutschen Bilanzierungspraxis, 2007; v. Keitz, I. v.: Praxis der IASB-Rechnungslegung, 2005. 201 Einem anderen Untersuchungsdesign folgen Küting, K./Zwirner… …, C./Reuter, M.: Zur Bedeu- tung der Fair Value-Bewertung in der deutschen Bilanzierungspraxis, 2007; v. Keitz, I. v.: Pra- xis der IASB-Rechnungslegung, 2005… …, scheint die IFRS-Anwender allein nicht zu überzeugen. Fragt man nach den Gründen für die offenbare Ablehnung der deutschen IFRS-Anwender, den beizulegenden… …Abschreibungsmethode (ausschließlich lineare Abschreibung) und der ge- trennte Bilanzausweis die zentralen Eckpfeiler der deutschen IFRS-Bilanzie- rungspraxis im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …3 Überblick über die beiden Rechnungslegungs- welten 3.1 Vorbemerkungen Schon seit geraumer Zeit sind die von den deutschen Unternehmen… …gewinnen können, sofern die deutschen Unter- nehmen von den eingeräumten Wahlrechten Gebrauch machen… …des deutschen Bilanzrechts, sondern erweiterten im Wesentlichen lediglich die Vorschriften für Kapitalgesellschaften.151 20 Jahre nach… …vergleichsweise verschwindend gerin- ges Ausmaß besitzt. Während die IFRS-Regelungen tausende von Seiten füllen, ge- nügen dem deutschen Gesetzgeber die eben… …selbstständig lösen kann bzw. soll (principle-based accounting).161 Dem deutschen Normengeber gelingt die Begrenzung des Umfangs der in Gesetzen… …beiden Rechnungslegungswelten 61 hat.192 Es ist daher notwendig und zulässig, auf die historischen Wurzeln des deutschen Handelsbilanzrechts… …wurde im Jahr 1861 mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) erstmals eine für ganz Deutschland einheitliche Rechts- grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …gültigen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein speziell auf öffentliche Unternehmen zugeschnittener Public Corporate Governance Kodex sinnvoll oder… …Nachvollziehbarkeit des deutschen Corporate Governance Systems (vgl. DCGK Ziff. 1. i. d. F. vom 6. 6. 2008). Aufgrund der zunehmenden Kritik in der Öffentlichkeit sind… …Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex im Überblick, BB 2009 S. 1654, 1655. 13 Streichung aus Ziff. 1 DCGK. 14 Abweichungen sind möglich, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Prozent der Arbeitnehmer und ca. 85 Prozent der Auszubildenden. Knapp 81 Prozent aller Umsätze der deutschen Musik- und Spielwarenindustrie sowie 70…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper
    …international gültigen Standards, wie sie vom Institute of Internal Audi- tors (IIA) bzw. dem DIIR – Deutschen Institut für Interne Revision e. V. ver-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …. Dies beinhaltet folglich auch alle Unternehmen, die ihren Sitz ausschließ- lich im Ausland haben.192 Da an den deutschen Börsen im Gegensatz… …deutschen Börse, sondern auch an der NYSE gelistet sein und daher eine zu- sätzliche Abschlussberichterstattung nach US-GAAP erstellen, könnten zu- nächst… …deutschen Börsen gehandelt werden, zwingend eine Bilanzierung ihrer Einzel- und Konzernabschlüsse nach IAS/IFRS vorzunehmen haben oder zumindest, analog zu… …zusätzlichen Aufwendungen auf sich zu neh- men und infolgedessen vom deutschen Kapitalmarkt abrücken. Insbesondere US-amerikanische Unternehmen dürften sich mit… …, wenn die Prüfung des landeseigenen Enforcement einen Fehler entdeckt, der der deutschen En- forcement-Instanz bei der Prüfung entgangen ist.199 Dies… …würde die Arbeit der deutschen Enforcement-Institution in Frage stellen. Negative Auswirkungen auf den gesamten deutschen Kapitalmarkt könnten die Folge… …fehlerhaft beurteilt wird. Eine solche Situation würde weiteres Misstrauen ge- genüber dem deutschen Enforcement am gesamten internationalen Kapital- markt… …Ermächtigung der BaFin durch den deutschen Ge- setzgeber, ausländischen Unternehmen per Verwaltungsakt Vorgaben für ihre Rechnungslegung zu machen und diese mit… …Finanzierung durch ausländische Unternehmen Ein weiteres Augenmerk ist auf die Finanzierung der deutschen Enforcement- Institutionen durch ausländische… …verursacht demnach zukünftig die Teilnahme am deutschen Kapitalmarkt höhere Kapitalbeschaffungskosten. Die Verordnung über die Umlegung der Kosten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Abschließende Bemerkungen

    Vassil Tcherveniachki
    …Ergebnis, dass sie sicherlich nicht Unrecht ha- ben. Das gestiegene Interesse ausländischer Private Equity Fonds an deutschen Unternehmen impliziert, dass… …Kapitalgesellschaften fortentwi- ckeln. Es sollte aber weiterhin grundsätzlich dem Investor überlassen werden, wie er seine Investition in den Erwerb eines deutschen… …deutschen Hochschulen wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Disziplinen als gleichrangig angesehen werden2582 Ŧ und zwar aus gutem Grund: so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle, die in der Vergangenheit zu Aufse- hen erregenden Unternehmenskrisen geführt haben. Infolge von… …verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex nimmt also für sich in An- spruch, über weite Passagen den Zustand des deutschen Rechts der Unternehmens- 31 BGHZ129… …, 30 (34) = NJW 1995, 1290. 32 BGHZ125, 239 (246); 135, 245 (253). 33 Bundesministerium der Justiz, Bekanntmachung des „Deutschen Corporate Governance… …börsennotierte Unternehmen gilt der DCGK nicht, wenngleich auch diesen die Beachtung empfohlen wird. Es steht deutschen börsennotierten Unternehmen frei, ob sie… …Organisation, Aufgabe, Funktion und Zusammenarbeit der internen und externen Überwachungsträger in deutschen Kapitalgesellschaften.35 4.2 Vorschriften zum… …Enron oder Worldcom erlassen wurde. Unmittelbar betrifft er zwar lediglich die an der US-amerikanischen Wertpapierbörse zugelasse- nen deutschen… …Sarbanes-Oxley Act gehen damit in nicht unerheblicher Weise über die deutschen Anforderungen hinaus. Es ist zu erwarten, dass die Unternehmen die Anforderun- gen… …bekannt gewordener Fälle der Wirtschaftskriminalität in deutschen Unterneh- men, anhand von Kartellverstößen, die durch Rekordbußgelder sanktioniert wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …Bilanzrechtsreform- gesetzes (BilReG) im Dezember 2004 im deutschen Bilanzrecht lediglich im nur für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute einschlägigen § 340c… …32.16 genannte Voraussetzungen erfüllt sein, die dafür sorgen, dass viele im deutschen Handelsrecht als Eigenkapital klassifizierte Instrumente in einer… …Verbindung bezeichnet, die aus einer anderen abgeleitet wird.25 Die Bezeichnung geht zurück auf das lateinische Verb derivare, was im Deutschen soviel wie… …einem anderen Land schon so etabliert und verbreitet, dass man es dort schwerlich als Neuerung bezeichnen kann.37 2.2.1.2 Die Definition im deutschen… …rasanten Entwicklung auf diesem Gebiet Schritt zu halten. Dem deutschen Gesetzgeber ist es nicht gelungen, die Definition im Aufsichts- recht von… …plan- mäßige Ausgrenzung der genannten Produkte durch den deutschen Gesetzgeber handelt.47 Darüber hinaus führt IAS 39.9 ein Kriterium auf, welches… …tendasein. Der Durchbruch gelang hierzulande erst mit der Schaffung der Deutschen Terminbörse (DTB) im Januar 1990. Sie firmiert nach dem Zusammenschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …werden. Der hochgerechnete Gesamt- schaden, der deutschen Unternehmen allein durch die aufgedeckten Fälle entsteht, beläuft sich auf rund 6 Milliarden… …und das Aufzugskartell. Es gibt einen Kli- mawechsel in der deutschen Wirtschaft. Die Regelwerke versagen, schlech- te Beispiele machen Schule und die… …Deutschen Corporate Governance Kodex gilt: der „Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmens- internen Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück