COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (6)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Analyse Rechnungslegung Management Revision deutsches Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

248 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …Interne Revision e. V.: Grundlagen der Internen Revision, Definition Interne Revision, Frankfurt 2002. 4) Muck, P.: Persönlichkeit und berufsbezogenes… …Interne Revision e. V.: Grundlagen der Internen Revision, Praktische Ratschläge 1000 C 1-1, Frankfurt 2002, S. 1–3. 377 Kritische Bestandsaufnahme… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: Grundlagen der Internen Revision, Kodex der Berufsethik, Frankfurt 2002, S. 1f. 381 Kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Grundlagen des Behavio- ral Accounting. In: Marburger Treuhandseminar. Band 3. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1987.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …31 2 Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welche rechtlichen und… …. Gemäß dieser ge- meinwohlorientierten Ausrichtung tritt der Zweck, die Aufgabe in den Vorder- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter… …: 29.08.2008. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 34 Insbesondere in Zeiten, in denen die… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 36 von Qualitätsanforderungen unter den Bedingungen von Recht- und Ord- nungsmäßigkeit… …, 2000, S. 74. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 38 liegen und die Gefahr eines… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 40 findungsprozess maßgeblich zu beeinflussen und den Gemeinderat zu unterstüt- zen… …folgende Abschnitt dient der Darlegung, welche rechtlichen Grundlagen durch die Reform des Haushaltsrechts für die Umsetzung des neuen Steuerungsver-… …wesens, S. 20. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 42 Länder mit Übergang auf Doppik auf… …orientiert, sofern nicht wichtige kommunale Be- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 44 sonderheiten… …konnten über Län- dergrenzen hinweg verglichen werden. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …49 3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Was ist eine Kommune in Perspektive der… …wehren der Fall ist. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 50 nach Maßgabe staatlicher Zielvorgaben… …. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 52 Definition getroffen werden, dass Personengesellschaften im kommunalen Bereich… ….: Grundlagen der Unternehmensführung, 1993, S. 8. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 54 Definition… ….: Aufgabenanalyse, 1980, Sp. 207-217; Kosiol, E.: Grundprobleme, 1980, Sp. 1-7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… …für die zukünftigen Generationen.“ Im Rahmen der Grundlagen führt die niedersäch- sische Gemeindeordnung aus: „Die Gemeinde ist die Grundlage des… …ergeben. ___________________ 92 Vgl. zu qualitativen Zielen z.B. Fischer, J.: Qualitative Ziele, 1989. 93 Weitere gesetzliche Grundlagen für die… …explizit verabschiedet sein, werden die Kommunalverwaltungen sich diese Ziele aus den gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen ableiten müs- sen, um eine… …Vewaltungscontrolling, 1997, S. 324. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 60 Definition Wirtschaftlichkeit wird i.d.R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Kommentierung. Auch die Überarbeitung von gesetzlichen Grundlagen wie beispielsweise zum Abschrei- bungsbeginn und die Konkretisierung von Regelungen zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …. geänderter Standards 2.2.3.1 Grundlagen Nach IAS 8.14 darf ein Unternehmen die im Abschluss bisher zugrunde gelegten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden… …Inhalte des Anhangs 42 2.2.4.1 Grundlagen Gemäß IAS 21.8 ist eine Fremdwährung jede andere Währung außerhalb der funktionalen Währung des berichtenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …anhand des vorliegenden Anhangs überprüfen. 3.2 Prozess der Anhangprüfung 3.2.1 Grundlagen Auf Grund der hohen Quantität sowie der Heterogenität der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …hingegen, dass die Unternehmen nicht transparenter gegen- über den Anlegern hinsichtlich der Bedeutung / Grundlagen von Schätzungen kommunizieren. Die… …. nicht explizit bei der Bedeutung / Grundlagen der Schätzungen. Zwar erfolgt bei allen Unternehmen die Angabe bei den Pensionsrückstellungen, aber… …lediglich 5% der Unternehmen geben diese nochmals explizit bei der Bedeutung / Grundlagen der Schätzungen an. 4.2.3 Latente Steuern Latente Steuern bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Wirtschaftsinformatik: 9. Aufl., 1999 S. 226. 11 Vgl. Müller, J.-A.: Systems Engineering: Wien 2000, S. 46. Grundlagen des IT-Controllings 27 ling-System… …IT-Verwendung (Fachbereichsmanagement, IT-Demand) Management / Controlling der IT-Projekte (Make or Buy) Grundlagen des IT-Controllings 29… …Entwicklung und Wartung Produktion Service Portfolio Projekte Produkte Leistungsabrechnung Make or Buy & Outsourcing Grundlagen des… …kontinuierliche Kontrolle anhand von Kenn- zahlen Anwendungs-, Projekt- und Serviceorientierung Produkt-, Portfolio- und Zielorientierung Grundlagen des… …die Grundlagen zur Verfügung, damit Geschäfts- und IT-Prozesse ausgeführt werden können. So werden IT-Leistungen (Services) z.B. in Form von Service… …Entwicklungen früh- zeitig entgegenzuwirken. Grundlagen des IT-Controllings 35 Abbildung 1-8: Gesamtmodell eines IT-Controlling-Systems unter… …Grundlagen des IT-Controllings 37 erung erfolgt über die in Service Level Agreements (SLAs) definierten Services, indem die abgenommenen Leistungsmengen… …. Umsetzungsphase Planungsphase Analysephase Korrekturphase Ent- scheidung Grundlagen des IT-Controllings 39 zu erkennen und die verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück