COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …„Mobilcom-Entscheidung“ des BGH umstritten 3 . Bevor die Analyse der Zusammensetzung und Struktur der Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30 zeigen wird… …ökonomischer Sicht unbefriedigende Größe Bilanzgewinn. Aus der Analyse der Vergütungspraxis kann man jedoch entnehmen, dass dieses Problem für die Gesellschaften… …Unternehmen auf den Aktienkurs als Bezugsgröße der Vergütung verzichten 43 . Die Analyse der Praxis hat gezeigt, dass ein Drittel der Gesellschaften der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …seiner Weiterentwicklung. Die Analyse ging insbesondere der Frage nach, ob etablierte Ansätze des Risikomanagements zunehmend auch in weitere Steuerungs-… …Chancenmanagements erheblicher Handlungsbedarf. Die systematische Analyse und Steuerung von Chancenpotenzialen wird von der Mehrzahl der befragten Unternehmen zurzeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …aufgegebene Geschäftsbereiche sowie Pensionszusagen, die zugleich beispielhaft jeweils einer kurzen Analyse unterzogen werden sollen. 2 Leasing Bei den in IAS… …Vgl. Crasselt/Pellens/Sellhorn 2006, S. 116–119, mit einer Analyse der Auswirkungen der verschiedenen Bilanzierungsalternativen. 40 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …Prüfungs- und Beratungsaktivitäten zur ökonomi- schen Zweckmäßigkeit der Organisationsstrukturen betrachtet, die aber bei einer voll- ständigen Analyse den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …zeigen, dass in Form undWirkung un- terschiedliche Einflussnahmen durch Prüfungsnormen existieren. Der Analyse liegt ein weiter Normbegriff zugrunde, der… …und -durchführung erkannt und zur Vereinheitlichung der Praxis und zur Qualtitätsverbesserung beitragen. 5 Zusammenfassung Die Analyse hat in Form und… …Revision. Eine theoretische und empirische Analyse, München 2006. Steckel, R./Severus, J.: Internationale Prüfungsstandards, International Standards on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Voraussetzungen verwerten. 2. Die Interne Revision ist als Bestandteil des Internen Kontrollsystems vom Ab- schlussprüfer im Rahmen der Feststellung und Analyse… …planen (bei der Verschaffung von Kenntnissen über das Interne Kontrollsystem, der Feststellung und Analyse 27 Vgl. PCAOB 2007b. 28 Vgl. PCAOB Auditing…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …Analyse in der Schweiz“ Wir haben hier einen spannenden empirischen Befund zu Charakteristika und zum Werdegang Interner Revisoren. ◆ Ein Preis geht an… …Herrn Matthias Baumgarten für seine Arbeit „Systemgestützte Analyse von Massendaten im Rahmen der Filialrevision zur Aufdeckung intern verur sachter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …Analyse der Ziffernstruktur ergeben. Aus solchen Abweichungen kann auf Manipulations- oder Täuschungshandlungen ge schlossen werden. 2. Das Gesetz von… …und Datenbestände, die in der Analyse der relativen Ziffernhäufigkeiten nicht mit den errechneten Wahrscheinlichkeiten nach Benford’s Law übereinstimmen… …hinsichtlich der zu untersuchenden Zahlenmenge hingewiesen. Ein selektives Vorgehen in der Datenaufbereitung vor der eigentlichen Analyse trägt bereits… …Existenz von Manipulationen schließen. 16 Da die experimentelle Psychologie und Analyse Rechtfertigungen dafür liefert, dass Benford’s Law für die Aufdeckung… …widerspiegeln. Auf die Frage, wie stark die Daten dabei manipuliert sein müssen, damit diese in der Analyse auffallen, liefern Untersuchungen das Resultat, dass… …komplex wäre, die Daten konsequent zu fälschen und so zu gestalten, dass diese selbst bei der Analyse der zweiten oder dritten sowie der ersten zwei Stellen… …Ziffern(-kombinationen) in keiner Analyse exakt mit der Benford-Verteilung übereinstimmen wird, muss durch entsprechende Tests geklärt werden, an welchen Stellen… …auch die Größe des Datenbestandes mit in die Analyse einzubeziehen und feststehende statistische Grenzwerte als Ober- bzw. Untergrenze zu haben, wird… …der untersuchten Ziffern an der ersten Stelle ergeben sich acht Werte. Ab der Analyse der zweiten Stelle bilden neun frei variierbare Werte die… …börsennotierter deutscher Unternehmen herangezogen. Die gesamte Analyse basiert auf einem Datensatz, der aus dem Bloomberg-System gespeist wurde. 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …Committee die Aufsichtsratstätigkeit fokussiert (ZCG 4/06 S. 148 ff.). Dem schließt sich im vorliegenden Heft (S. 32 ff.) die Analyse des Verfassers zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    ….; darüber hinaus lesen Sie u. a. ab der S. 264 eine Analyse zu erweiterten Berichtspflichten der Aktienemittenten und im ersten Hauptbeitrag dieser letzten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück