COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
  • eBook-Kapitel (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Mindestanforderungen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen die Auslage- rungsproblematik zusammenfassend regeln. Ziel der Regelungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effekti- vität des Risikomanagements, der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Governance auf der Absicherung der Effektivität des Risikomanagements und der Füh- rungs- und Überwachungsprozesse liegt.1 So formuliert das IIA: „Internal… …ethischen Kultur innerhalb des gesamten Berufsstandes der Internen Revision. Damit soll das Vertrauen in die objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kon-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …seiner Weiterentwicklung. Die Analyse ging insbesondere der Frage nach, ob etablierte Ansätze des Risikomanagements zunehmend auch in weitere Steuerungs-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance. Er geht auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufgestellten Plänen und Zielen… …Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements * Stefan Wehlte, LL. M., ist Rechtsanwalt und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage und des Risikomanagements erreichen den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend. Auf Abweichungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Unternehmen aber Unsicherheiten bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und Ausrichtung des Risikomanagements. 2 Zumindest eine Ursache… …Standards daher wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des Risikomanagements bieten. 5 Eine ähnliche Bedeutung wie Standards kommt so genannten „Frameworks“… …; Hoitsch, H.-J./Winter, P.: Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements und… …Deutsche Revision: Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland, Hannover 2000, S. 5; Arthur Andersen: Glück oder… …Maßstäben und Elementen orientierten Risikomanagements bzw. zum Abgleich eines bestehenden Risikomanagementsystems mit etablierten Normen leisten können. Des… …des Risikomanagements kann zudem intern und extern eine Transparenzerhöhung sowie eine der Kommunikationsverbesserung erwartet werden. 8 Derzeit… …, J./Weißenberger, B. E./Liekweg, A.: Risk Tracking & Reporting – Ein umfassender Ansatz unternehmerischen Chancen- und Risikomanagements, in: Götze, U./Henselmann… …anzusehen. Die Vernachlässigung von Krisenbewältigungsmaßnahmen und der Einbettung des Risikomanagements in andere NMS lässt wichtige Zusammenhänge… …Risikoaggregation vgl. z. B. Hoitsch, H.-J./Winter, P.: Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungsund Überwachungsprozesse bewertet und diese… …sowie des Risikomanagements dazu bei, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und somit das „systematische Risiko“ zu reduzieren. In der Methodologie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Meßansatzes für operationelles Risiko v. 13.6.2006. Aufsichtsrechtliche Sanktionen und Eingriffe bei Verstößen. ZRFG 4/07 164 Die Prüfung des Risikomanagements… …gruppenweiten Risikomanagements trägt. Die Neufassung durch das Basel II-Umsetzungsgesetz führt hier grundsätzlich nur zu redaktionellen Anpassungen. § 25a Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Zusammenhang mit dem Börsengang die Leistungsfähigkeit ihres Risikomanagements weiter entwickelt. In diesem Fachartikel wird zunächst die grundsätzliche… …Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS 5 und 15) spezifiziert. Der ökonomisch Mehrwert des Risikomanagements ergibt sich, wenn bei wesentlichen… …Bestandssicherheit und sinkende Fremdkapitalzinssätze impliziert. Die Identifikation von Risiken stellt den ersten Schritt eines Risikomanagements dar. 1 Dazu müssen… …wird der Prozess des Risikomanagements abgeschlossen. Prinzipiell sind fünf Handlungsbereiche zur Optimierung der Gesamtrisikoposition denkbar (Abbildung… …Risikomanagements bei der Bauer AG Auf Grund der unterschiedlichen Anforderungen und Risikoprofile im Spezialtiefbau und Maschinenbau sind jeweils eigenständige… …Risikoursachen, Risikobewertungen und Risikobewältigungsmaßnahmen. 2.2 Die Prozesse des Risikomanagements bei der Bauer AG Kennzahl 2006 Mitarbeiter 5541 Umsatz… …Risikomanagements im Bereich der Projektkalkulation gesetzt. Eine sog. „risikoorientierte Kalkulation“ gewährleistet, dass wesentliche Einzelrisiken erkannt, im… …Verzahnung der operativen Aufgaben mit dem Risikomanagement statt. Für die Bauer AG ist die Risikobewältigung eine zentrale Aufgabe des Risikomanagements… …hin zur Unternehmensführung. 2.3 Das Risikomanagement der Bauer AG im Vergleich zu anderen Unternehmen Zur Einschätzung des Risikomanagements wurde ein… …Vergleich der Bewertung des Risikomanagements mit im SDAX gelisteten Unternehmen durchgeführt. Die Studie wird von der RMCE RiskCon GmbH seit 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück