COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis interne Grundlagen Revision Risikomanagements Bedeutung Management Kreditinstituten Governance Institut Praxis Controlling deutsches Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …wesentliche rechtliche Grundlage in Deutschland ist das KonTraG. Dieses Gesetz verpflichtet die Unternehmensleitung in § 91 Abs. 2 AktG, geeignete Maßnahmen zu… …im Unternehmen kommuniziert. Vorausset- zung für die Anerkennung ist natürlich eine hohe Qualität der Revisionsarbeit. In Deutschland folgen rund drei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Bezug auf die Effektivität des Internen Überwachungssystems fordert. Die für Deutschland maßgeblichen Initiativen der vergangenen Jahre sind in ihrer… …zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Der DCGK stellt das zentrale Reformwerk in Deutschland dar. Seine Bedeutung für börsennotierte Gesellschaften… …Bilanzkontrollverfahren (Enforcement) in Deutschland eingeführt. Das APAG11 diente als Sechste Novelle der WPO der Fort- entwicklung der Berufsaussicht über… …Internal Control in a Financial Statement Audit“, as modified in 1995 by Statement on Auditing Standards No. 78.27 2. In Deutschland nahm der IDW PS 260… …auf Prozessstabilität gesehen. In Deutschland publizierte das IIR im Jahr 2001 drei Revisionsstandards, die auf den Governance Reformprozess… …Arbeit der Internen Revision ein hohes Maß an Prozessorientierung abzuleiten.62 Für die Interne Revision existieren in Deutschland keine gesetzlichen… …akzeptable Grad an Unsicherheit bestimmt werden, der die Einheiten eines Unter- nehmens gegenüberstehen. Dem Framework liegt – anders als dem in Deutschland… …Control Activities entsprechen in etwa den Phasen des Risikomanagementprozesses, wie er durch das KonTraG in Deutschland gefordert wird. Abb. 3 fasst die… …die zukünftige Arbeit der Internen Revision auch in Deutschland, wenn auch die Detailwirkungen gegenwärtig noch nicht absehbar sind. 5.3… …einschließlich der Wirksamkeit des inter- nen Kontroll- und Risikomanagementsystems und der Innenrevision.92 Während sich diese Aufgabenschwerpunkte in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland: Können deut- sche Unternehmen das Gesetz befolgen?, in: ZIP 23 (2003), S. 233–242. Kock, M./Dinkel, R.: Die zivilrechtliche Haftung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Revision in Deutschland ist weiterhin, dass für sie keine gesetzlichen Anforderungen genannt werden, mit Ausnahme des KonTraG und der Mindestanforderungen an… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …Vorstand bzw. die Geschäftsleitung ist in Deutschland üblich.6 3.2 Vorgabe einer Geschäftsordnung Die Interne Revision hat sich eine schriftliche Ordnung –… …. Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Verträgen. Inhaltlich entsprechen diese Ziele der in Deutschland üblichen Unterteilung in Ord- nungsmäßigkeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …sich Gesetzgeber und Standard Setter in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu veranlasst, die Anforderungen an den Umgang mit Risiken im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Diese führten in zahlreichen Ländern zur Kodifizierung von Corporate Governance Grundsätzen6 und so auch in Deutschland zur Verabschie- dung des DCGK im… …wertorientierten Ansätze kamen zu Beginn der 1990er Jahre auch nach Deutschland, wo sie seitdem eine weite Verbreitung gefunden haben.15 „Auch wenn die Nutzung… …vor. Demzufolge ist mindestens die Erfüllung der Soll-Bestimmungen des Kodex gem. § 161 AktG offen zu legen. In Deutschland sind in den Unternehmen… …Sammelwerken Achleitner, A.-K./Bassen, A.: Entwicklungsstand des Shareholder Value-Ansatzes in Deutschland, EBS Finance Group Working Paper No. 00-02… …Unternehmen. Die drei großen Schritte ins Jahr 2000, München 1994. Horváth, P./Minning, F.: Wertorientiertes Management in Deutschland, Großbritannien, Ita-… …unternehmensinterne Überwachung, Berlin 2000. Pellens, B./Rockholtz, C./Stienemann, M.: Marktwertorientiertes Konzerncontrolling in Deutschland, in: DB 50 (1997), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Hofmann, R.: Unternehmerische Überwachung in Deutschland – Derzeitiger Stand und Ent- wicklungstendenzen ins nächste Jahrtausend –, in: Peemöller, V… …. H./Uecker, P. (Hrsg.): Standort Deutschland. Grundsatzfragen und aktuelle Perspektiven für die Besteuerung, die Prüfung und das Controlling, Anton Heigl zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …weiter. Die EU- Kommission hat Deutschland jedoch Ende Dezember 2004 ermahnt, die Richtlinie umzusetzen.50 Gem. § 289 Abs. 2 Satz 2 HGB ist im Lagebericht… …Rechnungslegung, die seit einiger Zeit auch über die EU-Vorgaben Auswirkungen auf Deutschland hat, wird der Aufgabenbereich der Internen Revision erweitert. Im… …Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und… …Deutschland –, in: KoR 4 (2004), S. 45–50. Wendlandt, K./Knorr, L.: Das Bilanzrechtsreformgesetz – Zeitliche Anwendung der wesent- lichen bilanzrechtlichen… …Änderungen des HGB und Folgen für die IFRS-Anwendung in Deutschland –, in: KoR 5 (2005), S. 53–57. Gesetze und ähnliche Vorschriften, Urteile, Beschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Vorschriften für Jahresabschlüsse genü- gen, um beispielsweise wie in Deutschland als Ausgangsbasis der Besteuerung zu die- nen. Die Interne Revision, als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …sollen. Für die meisten Unterneh- men in Deutschland sind der HGB-Abschluss und unter bestimmten Bedingungen der IFRS-Abschluss zwingend vorgegeben (vgl… …beurteilenden Unternehmen zu entscheiden haben. Es liegen für Deutschland allerdings noch kaum Erkenntnisse über einen derartigen Druck auf einzelne Unternehmen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück