COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Prof. Dr. Anja Hucke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, den Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance von Prof…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management-Systemen kann die „Hemmschwelle“ für Whistleblower abgebaut und zu einem verantwortungsbewussten „Alarmschlagen“ beigetragen werden. Fraud („Triggering… …Einrichtung eines IMS muss dabei von der Unternehmenslei- 12 Eigene Darstellung in Anlehnung an Hooks/Kaplan/Schultz, Enhancing Communication to Assist in Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …darauf hin, dass die Verantwortung für die Aufdeckung von Fraud auf der Ebene des Top-Managements anzusiedeln sei. Soweit sei eine Zurückweisung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Inkrafttreten des UMAG Vermeidung und Aufdeckung von Top Management Fraud durch das unternehmerische Überwachungssystem VO 1/2006: Überarbeitung des Standards zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Vermögensbetreuungspflicht des Geschäftsführers gegenüber GmbH-Gesellschaftern +++ Service RMA /IRFMintern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 148 /188… …: Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management / MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – Bewerbungsstart am 1.2.2007 +++ ZRFG-News (S. 188)… …, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info Herausgeber: Risk… …Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management Association e.V. und des Institute Risk & Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Jahr 2007. IFRMintern Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management Das „Institute Risk & Fraud Management“ hat sein Seminarprogramm ausgebaut… …. Das neue Seminar „Fraud Management“ vermittelt Unternehmensmitarbeitern die Grundlagen für eine effektive Abwehr und Aufdeckung von… …potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Weitere Schwerpunkte liegen auf der organisatorischen Integration eines effektiven Risk & Fraud… …Drei-Tage-Training „Fraud Management & Business Ethics“ angeboten und bezieht dabei wirtschaftsethische Fragestellungen mit ein. Es klärt über die Zusammenhänge… …Instituts durchgeführt. MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – Bewerbungsstart am 1.2.2007 Anfang Februar 2007 beginnt das neue… …Bewerbungsverfahren für den im September 2007 startenden Studienjahrgang zum staatlich anerkannten MBA in der Vertiefung Risk & Fraud Management. Angesprochen werden… …finden. Die Direktoren und Mitarbeiter des „Institute Risk & Fraud Management“ wünschen allen Lesern der ZRFG ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …, Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung in DStR 2006, S. 1714, 1719. 3 S. aber allgemein zur Korruptionsprävention, Bachmann/Prüfer… …Bantleon/Thomann, Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung in DStR 2006, S. 1714, 1716. 5 Vgl. ausführlich zum Whistleblowing als Präventionstool gegen… …Sicht der Unternehmensleitung oftmals um das zentrale Anliegen bei der Handhabung eines Fraud- Falles. Die Schäden sind hierbei in verschiedene Kategorien… …, Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrates in ZCG 2006, S. 41. 15 Vgl. ausführlich: Bantleon/Thomann, Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …, Abrechnungsmodalitäten, Verprovisionierung und eventuell Fraud Fälle. Je mehr sich jedoch Revisionen auch unternehmerisch denkend positionieren, umso mehr wird zusätzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements. Wenn auch in der Diktion für Wirtschaftsprüfer gedacht hat der Inhalt große Relevanz für die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück