COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Institut Controlling Risikomanagement Rechnungslegung Banken Prüfung internen Kreditinstituten Arbeitskreis Instituts Fraud Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …, J.: Die Liberalisierung der Telekommunikationsbranche in Deutschland, Diskussionspapier Nr. 27, Universität der Bundeswehr Hamburg 2004, Fächergruppe…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …äußerst gering eingeschätzt. Regulierungsrisiken: In diesem Zusammenhang werden Risiken aus dem CO2- Programm oder der Netzregulierung in Deutschland… …Risiken fehlen bei RWE. So ist etwa das regulatorische Risiko in Deutschland stark gestiegen, da die Preise der Netzbetreiber massiv reguliert werden. 24…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …in Deutschland e. V. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006, S. 1606. 69 Vgl. Doppler, K.; Lauterburg, C.: Change… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006, S. 1605–1606.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …Wirtschaftskriminalität wird auch in Zukunft ein hohes Gefährdungs- und Schadenspotenzial und damit eine hohe Bedeutung für die Kriminalitätslage in Deutschland haben. Das… …durch Sicherheitsprobleme. In Deutschland waren für die Hälfte der IT-Ausfälle Hacker verantwortlich. Die eigenen Mitarbeiter der Unternehmen verursachten… …50 Ländern zum Thema IT-Sicherheit befragt. In Deutschland beteiligten sich 350 Unternehmen an der Umfrage. „Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass… …Unterlagen beschädigt oder gingen vollständig verloren (weltweit: 30 Prozent). 31 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland gaben an, dass die E-Mail-… …Unternehmen in Deutschland (26 Prozent) beklagte Verluste von bis zu 500.000 US-Dollar, weltweit waren es 20 Prozent. Annähernd jede fünfte betroffene Firma (18… …Deutschland lediglich 34 Prozent. Die Prioritäten der IT-Verantwortlichen haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugunsten der IT-Sicherheit verlagert… …sogar 81 Prozent der Befragten diese Einschätzung. In Deutschland vertraten alle Teilnehmer an der Studie die Mei nung, dass der SOX die wesentlichen… …US-amerikanischen Börse zurückziehen – gegenüber 83 Prozent in Asien und 69 Prozent in Südamerika. In Deutschland stellen 63 Prozent der Befragten ihre… …liche Schaden durch Phishing ist, existiert in Deutschland derzeit nicht. Nach Einschätzung des BITKOM bewegt er sich jedoch in zweistelliger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – 275 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Vermeidung von Ungewissheit und Risiken unter den Unsicherheitsvermeidungsfaktoren zu subsumieren. In Deutschland ist der Unsicherheitsvermeidungsfaktor… …Tugenden bezeichnet, besitzen in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert; Risiken und Ungewissheit werden dagegen soweit möglich vermieden. Für deutsche… …Revisoren bedeutet dies, dass sich in Ländern mit geringerem Unsicherheitsvermeidungsfaktor als Deutschland, wie z. B. China oder USA, erhebliche Widerstände… …Brasilien z. B. besteht laut Trompenaars/Hampden-Turner ein sehr geringer zeitlicher Planungshorizont. Ganz anders in Deutschland: zeitlich weitreichende… …Deutschland auswirken. Ausgeprägte Differenzierung nach Hierarchieebenen und Statussymboldenken sind ebenfalls in der Prüfungsplanung und bei der Definition des… …Bundesrepublik Deutschland und der USA strafbar sein. Da viele Unternehmen jedoch nicht auf Umsatzbzw. Gewinnmöglichkeiten in solchen Ländern verzichten wollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland fand zwischen Beginn der 60er und Mitte der 70er Jahre ein Wertewandel statt. 21 Der „Trend“ verläuft von den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …neben der Zentrale in Deutschland Außenstellen in Brasilien, China und den Vereinigten Staaten. Auslandsprüfungen gehören für die deutschen Revisoren zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …Deutschland. Darüber hinaus hat Herr Reinecke mehrfach in der ZIR Artikel veröffentlicht und war bei vielen Kongressen und Tagungen als Referent und Moderator… …und zum Erfahrungsaustausch mit der Internen Revision nach Deutschland kommen. Des Weiteren würdigt Herr Prof. Lück das erfolgreiche Wirken von Herrn… …Verbindung von Wissenschaft und Praxis hat Herr Dr. Lindner die gemeinsamen Enquête-Projekte „Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz“… …Revision in Deutschland geleistet. Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) wünscht seinem Vorstandsmitglied eine glückliche Zukunft bei guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Veranstaltungshinweise IIR-Dreiländertagung 2007 Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück