COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Praxis Ifrs Kreditinstituten Fraud interne Bedeutung Prüfung internen Analyse deutschen Deutschland Instituts Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 6 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …anstreben. Die Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Märkten ändert sich in der vernetzten Wirtschaft mit entsprechenden Kon- sequenzen für die Praxis… …der Governance. Während der Markt mit Hilfe des Preismechanismus für eine Feedback-Governance steht, dominieren in Unternehmen die Shareholder- und… …Vgl. Senge, 2017, S. 88 – 92. 60 Die ökonomische Perspektive 2.2. Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) Über das… …Verhältnis von Unternehmen und Markt muss in der vernetzten Wirtschaft neu nachgedacht werden. Ausgelöst durch den rasanten Fortschritt der Informations- und… …Kommunikations- technologien, können Unternehmen ihre Produkte viel leichter und schneller auf globalen Märkten anbieten. Weltweit kann mit spezialisierten… …erschließen. Gleich- zeitig nimmt der Kostensenkungs- und Innovationsdruck durch die globale Vernetzung zu. Unternehmen verabschieden sich von der… …Verbesserungen von Pro- dukten, 61 Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) • die Kontrolle durch konkurrierende Unternehmen und • die… …Unternehmen auf Organisation und Administration. Die Regeln der Organisation sollen eingehalten und Anweisungen übergeord- neter Stellen befolgt werden. Der… …zeichnet die Organisationsform Unternehmen aus, wenn eine effiziente Steuerung prinzipiell auch über den Preismechanis- mus erfolgen kann? Diese… …Preismechanis- mus Transaktionskosten, z. B. Informations- und Vertragskosten, die in Unternehmen unterschritten werden können. Grundsätz- lich kann aber jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die Berichterstattung der großen, aber auch kleinen Unternehmen haben stark zugenommen: Dazu hat… …hierzulande das in 2017 in Kraft gesetzte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-UG) beigetragen, das große Unternehmen von öffentlichem Interesse dazu… …Berichterstattung der Unternehmen verstärkt in den EU-Fokus geraten ist 2 . Eine am 20.3.2019 abgeschlossene Konsultation zur entsprechenden Berichterstattung hat die… …. Beispielsweise sollen Unternehmen im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung beschreiben, wie sich der Klimawandel kurz-, mittel- und langfristig auf das… …große Unternehmen primär nach GRI berichten, nutzen kleinere mit einer Mitarbeiteranzahl von weniger als 1000 verstärkt den DNK oder gar kein Rahmenwerk… …, die Informationen über geschäftliche Risiken, denen Unternehmen aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sind, als wichtigen Bestandteil der… …nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen erleichtert werden. 5 Zu einem ausführlichen Tagungsbericht s. Hillmer, KoR 2019 S. 354–358. 6 Lehrstuhl Financial… …nichtfinanzielle Risiken (Gründe: „dreifache Wesentlichkeitsschwellung“ bzw. „Netto“-Betrachtung); CCgleichwohl geht ca. ein Drittel der Unternehmen auf… …(nicht-wesentliche) Risiken ein; CCRisiken im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Aspekte werden nur vereinzelt angesprochen; CCknapp die Hälfte der Unternehmen… …verweist auf den Chancen- und Risikobericht im Lagebericht; CCüber die Hälfte der Unternehmen in 2017 sowie ca. 65 % der Unternehmen in 2018 machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …Verbesserung bestehender Compliance- Programme von Unternehmen vor. Nahezu zeitgleich, am 2. Mai 2019, veröffentlichte das Office of Foreign Assets Control… …Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen dieser beiden Regelwerke auf deutsche Unternehmen besprochen. Hierbei werden neben den Herausforderungen und Risiken des… …neuen regulatorischen Umfelds auch konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen dargestellt. Dr. Bernd Federmann 1 Einleitung: DOJ Corporate Compliance… …DOJ Guidance 2019 eine direkte Verbindung zwischen Ethik und Compliance her, sodass Unternehmen ihre Initiativen und Kontrollen im Bereich der… …deutsche Unternehmen leicht in den Fokus geraten. Hintergrund hierfür ist die extraterritoriale Wirkung des US-Strafrechts. Die Anforderungen, die eine… …Investigation und bei Sanktionsentscheidungen ist, wissen Unternehmen, welche Umstände sich dabei schärfend oder mildernd auswirken. Sie können präventiv… …entsprechende Maßnahmen treffen. So wird die Implementierung effektiver Compliance-Management-Systeme gefördert. 9 Die DOJ Guidance animiert Unternehmen durchweg… …scheitert, wenn es im Unternehmen keine Akzeptanz findet. 10 Entscheidend ist, dass das Leadership und das Middle-Management hinter diesen Themen stehen… …Holland, M., Fünf Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) wissen sollten, CCZ, 2008, S. 7, 8 f. 7… …im Unternehmen zu implementieren. Insgesamt werden hier – wie auch im Folgenden – vom DOJ keine Check-the-Box-Kriterien aufgestellt, deren Vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung

    Sarah Schwab-Jung
    …1 Kapitel 1: Einführung Rechtsverstöße in Unternehmen führten in der Vergangenheit wie auch heute zu einer breiten öffentlichen Diskussion… …takes 20 years to build a reputation and five minutes to ruin it“ setzen sich Unternehmen, die den ho- hen Wert der Unternehmensreputation erkannt haben… …, verstärkt mit dem The- ma Compliance auseinander. Reputationsverlust ist unter anderem einer der Gründe, warum die Compliance-Thematik für Unternehmen in den… …ergänzt. Nach Erlass der nationa- len Ausführungsbestimmung, des sog. „Gesetzes zur Einführung der Europäi- schen Gesellschaft“5, steht den Unternehmen die… …inter- national agierende Unternehmen mit komplexen Konzernstrukturen, so bei- spielsweise Allianz SE8 oder SAP SE9. Eine Rechtspflicht zur Einführung… …der rechtlichen Verankerung wird die Bedeutung von Compliance für nationale Unternehmen sowohl durch die Rechtsprechung als auch durch die Regelungen… …Rahmen der Verschmelzung der Allianz AG mit der italienischen Riunione Adriati- ca di Sicurtà S.p.A. wählte das Unternehmen die SE als Rechtsform und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Drechsler: „Social Engineering ist eine Form der Cyberkriminalität”

    …Social-Engineering-Attacken einfacher? Dirk Drechsler: Niemand führt ein Unternehmen aus der Risiko- oder Sicherheitsperspektive heraus. Vielmehr spielen Innovationen eine… …Digitalisierung neue Problemlagen, die zu berücksichtigen sind.Welche Angriffspunkte gibt es neuerdings, die Unternehmen insbesondere im Auge behalten müssen?Dirk… …Szenarien und (4) Durchführung durchläuft, sollte das Unternehmen überlegen, welche Zielsetzungen und Motive auf der Seite des Cyberkriminellen wirken und wie… …das Unternehmen seine eigene Zielsetzung mit präventiven Maßnahmen schützen kann. Auf jeder Stufe reduzieren sich so die Vorteile, die ein Social… …Engineer bei einem Angriff nützt. Nehmen wir als Beispiel die Informationsbeschaffung über öffentlich zugängliche Quellen. Je weniger das Unternehmen über… …wird der Aufbau eines Angriffsszenarios. Schulen die Unternehmen die Mitarbeiter bezüglich möglicher Angriffsszenarien und machen deutlich, dass sich… …Drechsler Wirtschafts- und Cyberkriminalität stellen ein erhebliches Problem für Unternehmen aller Größen dar. Als besonders kritisch erweisen sich zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ihr Turbo für Compliance oder Fraud-Management

    …Compliance-Organisationen,• Haftungsfragen für Manager und Unternehmen,• unternehmensinterne und internationale Ermittlungen,• Geschäftspartner-Due-Diligence,•…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …häufig auch „Notfallmanagement“ bzw. „Geschäftsfortführungsplanung“ genannt, beschäftigt die Unternehmen schon Jahrzehnte mit unterschiedlicher Intention… …auch das BCM auf die Geschäfts- prozesse. Einer überwiegend auf das eigene Unternehmen fokussierten Ausrich- tung des BCM folgte ziemlich rasch der… …dar) ermöglicht es, verschiedene Managementsysteme gleichartig im Unternehmen zu implementieren bzw. zu pflegen. Damit können die Akzeptanz im… …Unternehmen ge- steigert und die entsprechenden Aufwände signifikant gesenkt werden. Es wird deutlich, dass dem Planungsaspekt sehr viel Raum gegeben wird… …Unternehmen 106 Mindestanforderungen für das Betreiben von Handelsgeschäften. 107 Mindestanforderungen an das Risikomangament. 108… …Zer- tifikat vorliegt bzw. eine Zertifizierung angestrebt wird. Entscheidend ist, dass ein Unternehmen sich für die relevanten Disziplinen an den… …Abbildung 4: Die interne BCMS (Dokumenten)-Pyramide 122 Uwe Naujoks Rollen und Verantwortlichkeiten Es ist sehr wichtig, dass im Unternehmen klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Oliver… …Bungartz Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Häufig zwingt der Konkurrenz- und Kostendruck Unternehmen auch zum Abbau von Personal. Begriffe wie Lean… …eine Straftat darstellen. Aber trotzdem haben noch immer nicht alle Unternehmen einen genauen Überblick über die bei ihnen tätigen Externen. Es gibt… …nachhaltigen Fremdpersonalmanagement im Unternehmen wertschöpfend beitragen sowie entsprechende Haftungsrisiken reduzieren. Der Leitfaden ist hierfür eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet…
  • eBook

    Digitale Forensik

    Praxiswissen Cybercrime für Manager
    978-3-503-18268-8
    Bodo Meseke
    …Höhnisch grinsende Totenköpfe oder "Game over"-Laufschriften: So sieht Cybercrime selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück